Prüfen von Untergründen mit Messgeräten
Unterweisung für MalerInnen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf 2014 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maler, Lackierer, Fliesenleger
Leseprobe
Table of contents
1. Thema der Unterweisung
2. Ausgangssituation
2.1 Ausbildungsberuf
2.2 Auszubildende
2.3 Vorkenntnisse
3. Lernzielbeschreibung
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
4. Pädagogische Prinzipien
4.1 Aktivität des Auszubildenden
4.2 Anschaulichkeit
4.3 Praxisnähe
4.4 Erfolgssicherung
4.5 Jugendgemäßheit
4.6 Sachliche Richtigkeit
5. Organisatorische Rahmenbedingungen
5.1 Unterweisungsort
5.2 Zeit der Unterweisung
5.3 Arbeitsmittel
6. Unterweisung
6.1 Gewählte Unterweisungsmethode
6.2 Ablaufplan
7. Ausbildungsnachweis
1. Thema der Unterweisung
Mit dieser Unterweisung soll der Auszubildende in die Lage versetzt werden, Untergründe mit verschiedenen Messgeräten zu prüfen.
2. Ausgangssituation
2.1 Ausbildungsberuf
Es handelt sich um den Ausbildungsberuf des „Maler/Lackierers.“
2.2 Auszubildender
Der 18-jährige Auszubildende Mike Meister befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr zum Maler/Lackierer. Herr Meister hat einen Realschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,1 erworben.
Während eines einwöchigen Schnupperpraktikums konnte er schon erste Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb sammeln.
Dadurch verfestigte sich sein Wunsch, eine Ausbildung zum Maler/Lackierer zu absolvieren, weil ihm die abwechslungsreiche Arbeit und das gute Arbeitsklima gefallen haben, er knüpfte hier bereits erste Kontakte zum späteren Ausbildungsbetrieb.
Privat wohnt Herr Meister noch zu Hause bei seinen Eltern. Er trifft gern Freunde, geht ins Kino und joggt in seiner Freizeit.
Im Betrieb zeigt sich Herr Meister interessiert, engagiert und hilfsbereit. Er begreift neue Zusammenhänge und Themengebiete schnell und arbeitet im Team sehr gut. Er zeigt Umsichtigkeit, ist pünktlich und ordentlich.
Auch sind seine Leistungen in der Berufsschule sowie bei überbetrieblichen Maßnahmen durchweg gut.
2.3 Vorkenntnisse
Der Auszubildende hat bereits Erfahrungen in der Bearbeitung von Untergründen und kennt die notwendigen technischen Richtlinien, Normen und Merkblätter.
3.Lernzielbeschreibung
Das Lernziel beschreibt, über welche Fähigkeiten und Kenntnisse der Auszubildende am Ende der Unterweisung verfügen soll.
3.1 Richtlernziel
Das Richtlernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich Prüf- und Messgeräte Lernfeld 5, Seite 13, Rahmenlehrplan Maler/Lackierer
3.2 Groblernziel
Der Auszubildende soll bei der Ermittlung der Kennwerte und Daten mitwirken und setzt die zur Beschichtung benötigten Werkzeuge Geräte und Maschinen ein.
3.3 Feinlernziel
Der Auszubildende hat nach dieser Unterweisung die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten eine Prüfung mittels Messgeräten durchzuführen.
Bei der Vermittlung des Feinlernzieles sollen folgende Lernbereiche angesprochen werden:
Kognitiver Lernbereich
Kognitive Lernziele beziehen sich auf Wissen und intellektuelle Fähigkeiten. In dieser Unterweisung erlernt der Auszubildende den detaillierten Umgang mit einem Messgerät beim Erstellen einer Messung.
Psychomotorischer Lernbereich
Psychomotorische Lernziele beziehen sich auf manuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Auszubildende lernt den fachgerechten Umgang mit dem Messgerät.
Affektiver Lernbereich
Affektive Lernziele beziehen sich auf Änderungen innerer Einstellungen, Interessen und Werthaltungen. Dem Auszubildenden wird vermittelt, dass eine sorgfältig ausgeführte Prüfung notwendig ist, um eine anschließend auszuführende Beschichtung des Untergrundes sicherzustellen. Damit wird sich der Auszubildende der hohen Bedeutung der Aufgabe bewusst und sein Verantwortungsbewusstsein wird geschärft.
[...]
Details
- Seiten
- 9
- Jahr
- 2014
- ISBN (eBook)
- 9783656766643
- ISBN (Buch)
- 9783656766650
- Dateigröße
- 420 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v282154
- Institution / Hochschule
- Handwerkskammer Ostthüringen – BTZ
- Note
- 2,5
- Schlagworte
- prüfen untergründen messgeräten unterweisung maler