Warum werden junge Menschen rechtsextrem? Unterrichtsentwurf zum Thema Rechtsextremismus in der 8. Klasse Realschule


Unterrichtsentwurf, 2012

22 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


1 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Kompetenzen

Im Rahmen der geplanten Unterrichtsstunde werden in Anlehnung an das Niedersächsische Kerncurriculum für das Fach Politik an Realschulen schwerpunktmäßig folgende Kompetenzen angebahnt:

2.1 Prozessbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre …

- Analysekompetenz, indem sie Ursachen und Hintergründe rechtsextremer Orientierungen erschließen (policy).1
- Urteilskompetenz, indem sie erkennen, welchen Einfluss die rechtsextreme Kultur sowohl auf die Gesamtgesellschaft als auch auf das eigene Interessenspektrum haben kann.2
- Handlungskompetenz, indem sie ihren Sinn für das Hinterfragen gesellschaftlicher Phänomene (Rechtsextremismus) sowie die Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (Prävention) schärfen.3

2.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre inhaltlichen Kenntnisse durch deren Anwendung in der Unterrichtsstunde im folgenden Bereich:

- Fachbegriffe: Extremismus, Rassismus4
- Gefährdung der Demokratie: Extremismus5

3 Lernziele der Unterrichtsstunde

3.1 Groblernziel (GLZ)

Die Schülerinnen und Schüler erschließen Ursachen und Hintergründe rechtsextremer Orientierungen und erörtern diesbezüglich Möglichkeiten der Prävention.

3.2 Feinlernziele (FLZ)

Die Schülerinnen und Schüler …

FLZ 1: … lernen einen wichtigen Beweggrund kennen, weshalb (junge) Menschen rechtsextreme Orientierungen entwickeln, indem sie das Interview einer Aussteigerin nachvollziehen und in eigenen Worten wiedergeben können.

FLZ 2: … erschließen sich jeweils eines von drei Fallbeispielen, in denen verschiedene Ursachen und Hintergründe rechtsextremer Orientierungen vorgestellt werden, indem sie ihnen wesentliche Informationen entnehmen und diese auf vorstrukturierten Plakaten festhalten.

FLZ 3: … stellen in Form zweier parallel verlaufender Museumsrundgänge Ursachen und Hintergründe rechtsextremer Orientierungen vor.

FLZ 4: … erörtern auf Grundlage der erschlossenen Ursachen und Hintergründe rechtsextremer Orientierungen Möglichkeiten der Prävention.

4 Beschreibung der Lerngruppe

Seit Februar 2013 unterrichte ich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b eigenverantwortlich im Fach Politik mit zwei Wochenstunden, zusammengefasst als eine Doppelstunde. Den Großteil der Klasse kenne ich allerdings schon aus meinem betreuten Deutsch-Unterricht in Jahrgang 7, weshalb ich bereits ein aufgeschlossenes und vertrautes Lehrer-Schüler-Verhältnis aufbauen konnte.

Das Unterrichtsklima sowie die Atmosphäre innerhalb der Klasse sind in der Regel positiv und von gegenseitiger Akzeptanz geprägt - die Schülerinnen und Schüler nehmen Rücksicht aufeinander und bieten sich gegenseitig Hilfestellung an, so dass sich das Sozialverhalten insgesamt als gut bezeichnen lässt. Überdies zeigen sie sowohl Interesse an den Themeninhalten des Faches als auch eine gute Beteiligung im Unterricht. Indem sie an Unterrichtsgesprächen aktiv teilnehmen und diese durch eine eingeübte Gesprächskultur bereichern, kann auch das Arbeitsverhalten grundsätzlich als gut bewertet werden.

Das Leistungsniveau ist als heterogen zu bezeichnen. Zu den Leistungsträgern der Lerngruppe gehören A, B, und C. Sie verarbeiten neue fachliche Inhalte schnell und bereichern den Unterricht durch gute kontinuierliche und sachbezogene Mitarbeit. Im Gegensatz dazu beteiligen sich D, E und F nur wenig an Unterrichtsgesprächen. Da es ihnen schwer fällt neue Fachinhalte zu verarbeiten, muss auch bei der Planung dieser Unterrichtsstunde eine entsprechende Differenzierung der Arbeitsmaterialien bedacht werden (siehe Methodische Analyse). G, H und J sind sehr ruhige, zurückhaltende Schülerinnen und Schüler, denen es schwer fällt, sich gegen die in der Klasse dominanten Vertreter durchzusetzen. Im Unterricht versuche ich sie daher insbesondere bei (re-) produktiven Aufgaben mit einzubeziehen. Ungefähr zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler arbeiten regelmäßig und mit guten Beiträgen mit, bei einem Drittel schwankt das Interesse je nach

Unterrichtsgegenstand. Dieses ist aber durch direktes Ansprechen zu guten Leistungen fähig.

In Gruppenarbeiten als auch bei kooperativen Lernformen lassen sich jedoch bei nahezu allen Lernerinnen und Lernern produktive und durchdachte Arbeitsergebnisse feststellen. In diesem Zusammenhang haben die bisherigen Erfahrungen gezeigt, dass es sich als besonders sinnvoll erweist, leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler mit leistungsstärkeren zusammenarbeiten zu lassen. Damit sie sich in Arbeitsphasen effektiv unterstützen können, werden deshalb auch für diese Stunde die Gruppenkonstellationen nach Leistungsstand und Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gebildet.

5 Sachanalyse

Die vorliegende Unterrichtsstunde behandelt im Rahmen einer Einheit zum Thema „Gefahren für die Demokratie“ Ursachen und Hintergründe rechtsextremer Orientierungen. Beantwortet werden soll die Frage, was Menschen, insbesondere junge Leute, in die rechtsextreme Szene treibt und somit zur Herausforderung für Staat und Gesellschaft macht.

Denn rechtsextreme Einstellungen, die von der Ungleichwertigkeit der Menschen ausgehen und sich im politischen Bereich in der Affinität zu diktatorischen Regierungsformen, chauvinistischen Einstellungen und einer Verharmlosung bzw. Rechtfertigung des Nationalsozialismus äußern sowie im sozialen Bereich gekennzeichnet sind durch antisemitische, fremdenfeindliche und sozialdarwinistische Einstellungen, sind in der Bevölkerung weiter verbreitet als es der Begriff "Rechtsextremismus" suggerieren mag.6 Dass damit nicht eine kleine, extreme Gruppe am Rand der Gesellschaft gemeint ist, beweist eine Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Bundesregierung. Diese ermittelte einen Anteil von 15 Prozent der Bundesbürger mit einem geschlossenen, rechtsextremistischen Weltbild sowie 37 Prozent der 7000 Befragten mit einer autoritären Einstellung, die die Forscher als "Brücke nach rechts" bewerten würden.7

Auf die Frage, warum Menschen derartige Einstellungen entwickeln, gibt es in der Erforschung des Rechtsextremismus inzwischen eine Vielzahl von Erklärungsmustern, die untereinander nur lose verbunden sind. Sie lassen sich unterscheiden in persönlichkeitsbezogene Ansätze, die sich auf das Individuum konzentrieren und solche, die den Blick auf die gesellschaftliche Ebene richten.8 In Zusammenhang mit Jugendlichen hingegen überwiegen mittlerweile insbesondere diejenigen Erklärungsversuche, die sich auf die Individualebene beziehen.

Im Sinne einer didaktischen Reduktion werden daher anhand von Fallbeispielen in der vorliegenden Unterrichtsstunde diesen Erklärungsansätzen entsprechend Ursachen und Hintergründe rechtsextremer Orientierungen erarbeitet, die im Folgenden kurz skizziert sind..9 10 11

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6 Didaktische Analyse

Dem Kerncurriculum zufolge leistet der Politikunterricht der Realschule einen wesentlichen Beitrag dazu, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre anspruchsvolle Rolle als Bürgerinnen und Bürger der Demokratie bewusst wahrzunehmen und sich in einer offenen pluriformen Gesellschaft zurechtzufinden.12 Das niedersächsische Schulgesetz (NSchG) spricht in diesem Zusammenhang davon, dass die Schülerinnen und Schüler fähig werden sollen, die „Grundrechte für sich und jeden anderen wirksam werden zu lassen, die sich daraus ergebende staatsbürgerliche Verantwortung zu verstehen und zur demokratischen Gestaltung der Gesellschaft beizutragen sowie nach ethischen Grundsätzen zu handeln und religiöse und kulturelle Werte zu erkennen und zu achten“ (§ 2 NSchG, Bildungsauftrag der Schule).13 Indem der Politikunterricht auf Gefahren der Fremdenfeindlichkeit und des Rechtsextremismus verweist und zur Auseinandersetzung mit ihnen anregt, bietet er den Lernerinnen und Lernern in diesem Zusammenhang die Möglichkeit zur Entfaltung als kritisch-loyale und an demokratischen Werten orientierte Bürgerinnen und Bürger, die Kenntnisse über die normativen Grundlagen demokratischer Gesellschaften besitzen und in der Lage sind, die im politischen System handelnden Akteure und stattfindenden Prozesse mit kritischer Skepsis zu verfolgen und zu bewerten.14

Die vorliegende Stunde zum Thema „Rechtsextremismus: Warum werden (junge) Menschen rechtsextrem?“, hat vor diesem Hintergrund das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler Ursachen und Hintergründe rechtsextremer Orientierungen erkennen (Minimalziel), für sich als demokratieinadäquat bewerten sowie Möglichkeiten der Prävention diesbezüglich ergründen (Maximalziel).

Die exemplarische Bedeutung des Stundenthemas wird durch drei Fallbeispiele unterstrichen. Anhand dieser soll zum einen ein möglichst realistisches Bild der momentanen Situation der Gesellschaft vermittelt werden, zum anderen werden die wichtigsten Ursachen rechtsextremer Orientierungen in einen Bedeutungszusammenhang gestellt und für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar gemacht. Anders ausgedrückt soll im Verlauf der Unterrichtsstunde das Bewusstsein erzeugt werden, dass es verschiedene Erklärungsmuster dafür gibt, weshalb Menschen rechtsextreme Orientierungen entwickeln und wie man sich schützen kann, eines Tages nicht selbst dem Rechtsextremismus zu verfallen.

Gegenwartsbezug erhält das Thema der Stunde zum einen dadurch, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Vergleich mit nahezu Gleichaltrigen sehen können, zum anderen durch den gegenwärtig relativ hohen Anteil an Bundesbürgern mit einem geschlossenen, rechtsextremistischen Weltbild (siehe Sachanalyse).

[...]


1 Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Realschule. Schuljahrgänge 5 - 10. Politik. Hannover, 2008, S. 13.

2 ebd. S. 14.

3 Niedersächsisches Kultusministerium (Hg., 2008), S. 15.

4 ebd. S. 16.

5 ebd. S. 16.

6 Vgl. Netz-gegen-Nazis.de (Hg.): Was ist Rechtsextremismus? URL: http://www.netz-gegen- nazis.de/lexikontext/was-ist-rechtsextremismus-0 (letzter Stand: 05.04.2013, 20:05 Uhr)

7 Vgl. ebd.

8 Vgl. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg., 2008): Politik & Unterricht. Die rechtsextremistische Szene. Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege, S. 8.

9 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Musik als Tor zur Szene. URL: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41230/einleitung-rechtsrock (letzter Stand: 01.04.2013, 21:00 Uhr)

10 Vgl. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg., 2008): Politik & Unterricht. Die rechtsextremistische Szene. Einstiege - Gegenstrategien - Ausstiege, S. 9.

11 Vgl. ebd. S. 10.

12 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium (Hg., 2008), S. 7.

13 Vgl. Wolters Kluwer Deutschland (Hg.): Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG). Bildungsauftrag der Schule. URL: http://www.lexsoft.de/cgi- bin/lexsoft/niedersachsen_recht.cgi?chosenIndex=Dummy_nv_6&xid=173129,3 (letzter Stand: 10.04.2013, 19:00 Uhr)

14 Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium (Hg., 2008), S. 8.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Warum werden junge Menschen rechtsextrem? Unterrichtsentwurf zum Thema Rechtsextremismus in der 8. Klasse Realschule
Hochschule
Studienseminar Hannover I für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen
Veranstaltung
Prüfungsunterricht
Note
1,0
Autor
Jahr
2012
Seiten
22
Katalognummer
V281825
ISBN (eBook)
9783668276338
ISBN (Buch)
9783668276345
Dateigröße
935 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
warum, menschen, unterrichtsentwurf, thema, rechtsextremismus, klasse, realschule
Arbeit zitieren
Mario Bajlovic (Autor:in), 2012, Warum werden junge Menschen rechtsextrem? Unterrichtsentwurf zum Thema Rechtsextremismus in der 8. Klasse Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281825

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Warum werden junge Menschen rechtsextrem? Unterrichtsentwurf zum Thema Rechtsextremismus in der 8. Klasse Realschule



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden