Die Rechtsstellung des Stiefkinds


Trabajo de Seminario, 1996

38 Páginas, Calificación: 16 Punkte (sehr gut)


Extracto


Inhaltsverzeichnis

A) Begriff und Problemstellung
I) Begrifflichkeiten im Stiefkindverhältnis
1) Schwägerschaft
2) Faktische Elternschaft
3) Stiefkind gleich Scheidungskind
4) Stiefkind im allgemeinen Sprachgebrauch
5) Stiefkind als juristischer Begriff
a) Ehe des sorgeberechtigten und des Stiefelternteils
b) Eltern-Kind-Verhältnis
aa) Eheliches Kind
bb) Adoptivkind
cc) Halbwaisen und Scheidungswaisen
dd) Nichteheliches Kind
c) Zeitliche Begrenzung
aa) Erreichen der Volljährigkeit
bb) Auflösung der Stiefehe
d) Lebensgemeinschaft von Stiefkind und Stiefelternteil
e) Ergebnis
II) Problemstellung
1) Prüfungsumfang
2) Schrifttum zum Stiefkind
3) Aktuelle Problematik

B) Das Stiefkind im System des Bürgerlichen Rechts
I) Sorgerecht
1) Die Stiefkindadoption
2) Der Stiefelternteil als Vormund und Pfleger
3) Rechtsgeschäftliche Übertragung der elterlichen Sorge auf den Stiefelternteil
4) Pflichtenzuweisung über § 1353 BGB
5) Besonderheiten beim Tod des sorgeberechtigten Elternteils
6) Ergebnis de lege lata
7) Lösungsansätze de lege ferenda
a)Frank
b) Conradi
c) V.d. Weiden
d) Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe
8) Stellungnahme
II) Unterhaltsrecht
1) Gesetzliche Regelungen
a) § 1371 Abs.4 BGB
b) Mittelbar über §§ 1360, 1360 a BGB
c) §§ 1603 Abs.2, 1353 BGB
d) Dienstleistungspflicht nach § 1619 BGB
e) Verwendung des Kindesvermögens, § 1649 Abs.2 BGB
f) Zwischenergebnis
2) Vertragliche Ansprüche
a) Konkludente Übernahme des Unterhalts
aa) Durch Aufnahme in den ehelichen Haushalt
bb) Durch Einbenennung
cc) Durch Inanspruchnahme öffentlich-rechtlicher Leistungen
dd) Zwischenergebnis
b) Vertragspartner des Stiefelternteils
c) Sonderfall der Gütergemeinschaft, §§ 1437, 1459, 1604 BGB
3) Ergebnis de lege lata
4) Lösungsansätze de lege ferenda
a) Frank
b) Conradi
c) v.d. Weiden
d) Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe
e) Lüderitz
5) Stellungnahme
III) Erbrecht
1) Rechtslage
2) Lösungsvorschlag
IV) Sonstige Bürgerlich-rechtliche Auswirkungen
1) Rechtsgeschäftliche Vertretung durch den Stiefelternteil
2) Bereicherungsrecht
3) Deliktsrecht
a) § 823 Abs.1 BGB
b) § 832 BGB
c) § 844 Abs.2 BGB

C) Das Stiefkindverhältnis aus strafrechtlicher Sicht
I) Elterliches Züchtigungsrecht
II) Garantenstellung
III) §§ 174, 180 StGB
IV) Weitere Modifikationen
D) Das Stiefkind im öffentlichen Recht
I) Steuerrecht
1) Erbschafts-, Schenkungs- und Vermögenssteuer
2) Einkommensteuer
II) Namensrecht - die Problematik der Einbenennung
1) Gesetzliche Regelung
2) Ältere Rechtsprechung
3) Die neue Rechtsprechung des BVerwG
4) OVG Münster
5) Stellungnahme
6) Rechtspolitische Erwägungen
a) Doppelname
b) Erweiterung des § 1618 BGB
c) Keine Möglichkeit zur Namensänderung
7) Fazit
III) Sozialrecht
1) Hilfe zum Lebensunterhalt
2) Kindergeld
3) Rentenversicherung
4) Unfallversicherung
5) Krankenversicherung
6) Fazit
IV) Prozeßrecht
1) Ausschluß und Ablehnung von Gerichtspersonen
2) Zeugnis- und Eidesverweigerungsrecht
3) Weitere Besonderheiten
a) ZPO
b) StPO
c) SGG

E) Zusammenfassung
I) Bestehender Rechtszustand
II) Rechtspolitischer Handlungsbedarf

Final del extracto de 38 páginas

Detalles

Título
Die Rechtsstellung des Stiefkinds
Universidad
University of Münster  (Rechtswissenschaften)
Curso
Seminar "Familien- und Erbrecht"
Calificación
16 Punkte (sehr gut)
Autor
Año
1996
Páginas
38
No. de catálogo
V281775
ISBN (Ebook)
9783656764021
ISBN (Libro)
9783656764052
Tamaño de fichero
477 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Stiefkind
Citar trabajo
Claus Renzelmann (Autor), 1996, Die Rechtsstellung des Stiefkinds, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281775

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Rechtsstellung des Stiefkinds



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona