Die Rolle der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in der Gewinnrealisierung nach handelsrechtlichen GoB

Eine exemplarische Analyse anhand verschiedener Geschäftsvorfälle


Bachelorarbeit, 2014

48 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

I Problemstellung

II Das System der handelsrechtlichen GoB
1. Bilanzzweck
a) Vermögens- und Gewinnermittlung
b) Statische und dynamische Bilanzauffassung.
2. GoB-Prinzipien der Gewinnrealisation
a) Grundsätzliche Bedeutung der Go
b) Wirtschaftliche Betrachtungsweise als zentrales Prinzip im GoB-System
c) Realisationsprinzip und Objektivierungsgebot als Leitprinzipien

III Konkretisierung des Gewinnrealisationszeitpunkts
1. Grundsätze der Gewinnrealisation
a) Prinzip des quasi-sicheren Anspruchs
b) Prinzip des hinreichenden Risikoabbaus
2. Abhängigkeit der Gewinnrealisierung von der zugrundeliegenden Zivilrechtsstruktur
a) Kaufverträg
aa) Prinzip des Preisgefahrenübergangs als beherrschendes Gewinnrealisierungskriterium
bb) Vorliegen eines geringfügigen Restrisikos trotz Preisgefahrenübergangs
aaa) Auswirkungen des Rückgabe- bzw. Rücktrittsrechts auf die Gewinnrealisierung
bbb) Auswirkungen von Gewährleistungsansprüchen auf die Gewinnrealisierung
b) Werkverträg
aa) Schuldrechtlicher Begriff des Werkvertrags
bb) Grundsatz: Gewinnrealisierung bei Gesamtabnahme des Werks cc) Ausnahme: Teilgewinnrealisierung nach dem Fertigstellungsgrad bei langfristigen Werkverträgen
aaa) Teilabnahmeprinzip
bbb) Abrechnungsprinzip
ccc) Verlustantizipationsprinzip
ddd) Bewertungsprinzip
c) Dividenden
aa) Gesetzliche Ausgangslage der Gewinnrealisation für Dividendenausschüttungen
bb) Phasengleiche Aktivierung von Dividendenansprüchen am Beispiel der Mehrheitsbeteiligung einer Muttergesellschaft an einer Tochtergesellschaft

IV Thesenförmige Zusammenfassung

Verzeichnis zitierter Schriften

Verzeichnis zitierter Rechtsprechung

Verzeichnis zitierter amtlicher Drucksachen

Verzeichnis zitierter Gesetze

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten

Details

Titel
Die Rolle der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in der Gewinnrealisierung nach handelsrechtlichen GoB
Untertitel
Eine exemplarische Analyse anhand verschiedener Geschäftsvorfälle
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)  (Universität)
Note
1,3
Autor
Jahr
2014
Seiten
48
Katalognummer
V281653
ISBN (eBook)
9783656865063
ISBN (Buch)
9783656865070
Dateigröße
559 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle, prinzips, betrachtungsweise, gewinnrealisierung
Arbeit zitieren
Sarah Unterburger (Autor:in), 2014, Die Rolle der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in der Gewinnrealisierung nach handelsrechtlichen GoB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281653

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Rolle der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in der Gewinnrealisierung nach handelsrechtlichen GoB



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden