Verrechnungspreise in multionationalen Unternehmen im Lichte neuerer Entscheidungen und Entwicklungen in der EU


Hausarbeit, 2014

20 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Merkmale von Verrechnungspreisen in MNU

3 Funktionen
3.1 Wertbemessungsfunktion
3.2 Gewinnverlagerungsfunktion
3.3 Koordinations- und Lenkungsfunktion

4 Arten von Verrechnungspreisen
4.1 Marktorientierte Verrechnungspreise
4.2 Kostenorientierte Verrechnungspreise
4.3 Verrechnungspreise als Verhandlungsergebnis

5 Rahmenbedingungen
5.1 OECD-Richtlinien
5.2 OECD-Verrechnungspreismethoden
5.3 EU-Verrechnungspreisforum und das Schiedsübereinkommen

6 Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Herausforderung von Verrechnungspreisen

Abb. 2: Die Gewinnverlagerungsfunktion von Transferpreisen

Abb. 3: Ergebnisse empirischer Untersuchungen

Abb. 4: Verrechnungspreise bei der Lufthansa Technik AG

Abb. 5: Methoden der Verrechnungspreisbildung in der Praxis

Abb. 6: Überblick Schiedsvorfälle in der EU vom Jahr 2012

1 Einleitung

Die Globalisierung der Wirtschaft und die Internationalisierung der Märkte haben die Unternehmen gezwungen, ihre unternehmerischen Strukturen zu verändern, um sich weiterhin am Markt behaupten zu können.[1] So haben sich über ihre nationalen Grenzen hinweg tätige, sich dem internationalen Wettbewerb stellende und wachsende Unternehmen gebildet – sogenannte multinationale Unternehmen (im Folgenden MNU). Diese einzeln rechtlich selbstständig agierenden Einheiten eines Unter­nehmens tauschen verstärkt Lieferungen und Leistungen mitein­ander aus. Die ausgetauschten Produkte oder Dienstleistungen müssen bewertet, den Unternehmensbereichen zugerechnet und versteuert werden, dies findet über die Anwendung von Verrechnungs­preisen statt.[2] Die aktuellen Definitionen von Verrechnungspreisen unterscheiden sich kaum von der Richtung, die Schmalenbach 1909 vorgab. „Die einzelnen Teile des Betriebs müssen in einen rechnerischen Verkehr treten und diese Rechnung muss sich der Bewertung der gegenseitigen Leistungen bedienen. Und so entsteht ein eigenartiger Preis: der Verrechnungspreis.“[3] Für den Begriff des Verrechnungspreises werden in der betriebswirtschaft­lichen Literatur synonym unter anderem die Bezeich­nungen Transfer- oder Lenkpreise verwendet. Transferpreise lassen sich nicht durch den natürlichen Verlauf des Marktes erstellen, vielmehr werden sie mit unternehmensinternen Bewertungsansätzen gebildet.[4]

Die nachfolgende Hausarbeit analysiert und diskutiert wesentliche Ansätze der Verrechnungspreisproblematik für MNU. Nach dem Einleitungs­kapitel folgt in Kapitel 2 die Erklärung der Merkmale von Verrechnungspreisen in MNU. In Kapitel 3 werden die unterschiedlichen Funktionen von Verrechnungspreisen behandelt. Kapitel 4 veranschaulicht die verschie­denen Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen. Diese werden nach ihrer praktischen Verwendung verglichen. Das letzte Kapitel setzt sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen auseinander, welche die Verrechnungspreisgestaltung von MNU in der EU beeinflussen. Es werden gesetzliche Neuregelungen vorgestellt und die daraus resul­tierenden Aufgaben und Pflichten für die Unternehmen erörtert. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.

2 Merkmale von Verrechnungspreisen in MNU

Für international tätige Unternehmen hat das Thema Verrechnungspreisbildung große praktische Bedeutung, da mehr als 60% des Welthandels innerhalb von Konzernen abgewickelt werden.[5] Einzelne Konzernbereiche firmieren im Regelfall als rechtlich selbstständige, aber wirtschaftlich eingebundene Tochtergesellschaften, die ihren Sitz an verschiedenen internationalen Standorten haben können. Hier werden nicht nur Waren oder Lieferpreise bewertet, sondern auch Dienstleistungen, Zinsen und Know-how-Gebühren. Da sich der Verrechnungspreis nicht durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage bildet, besitzt er einen sehr zweckorientierten und instrumentalen Charakter.[6] Durch rechtliche Rahmenbedingungen jedoch wird die Verrechnungspreisgestaltungsfreiheit von MNU weiter eingeschränkt. Hierdurch entstehen Doppelbesteuerungsrisiken durch potentielle Mehrfachbesteuerung von Gewinnen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Herausforderung von Verrechnungspreisen

Quelle: Hanken/Kleinhietpaß 2014, S. 22

Wie in Abb. 1 zu erkennen ist, besteht die aktuelle Herausforderung der Transferpreisbildung darin, dass die Controlling- und die steuerliche Perspektive in Einklang sein sollten. Um eine erfolgreiche Verrechnungs­preis­­struktur zu entwickeln, ist es zwingend notwendig, dass die steuerrechtliche Sicht, die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, und die betriebswirtschaftliche Sicht, die Lenkungs- und Steuerungsmodelle, miteinander harmonieren.[7]

3 Funktionen

In Kapitel 3 werden die wesentlichen Funktionen von Verrechnungspreisen im Rahmen der internen Verwendung charakterisiert. Diese werden in die Wertbemessungsfunktion (3.1), die Gewinnverlagerungsfunktion (3.2) und die Koordinations- und Lenkungsfunktion (3.3) unterschieden.[8]

3.1 Wertbemessungsfunktion

Eine wichtige Funktion von Verrechnungspreisen ist es, den Wert von innerbetrieblichen Lieferungen und Leistungen zu bestimmen, die von rechtlich unabhängigen Unternehmensbereichen bezogen werden.[9] Da in der EU keine Export- und Importzölle existieren, gibt es keine Exportbeschränkungen. Vor diesem Hintergrund könnte die internationale Unternehmung bestrebt sein – durch Festlegung möglichst hoher Verrechnungspreise – Prämien durch Exportsubventionen zu erhalten.[10]

3.2 Gewinnverlagerungsfunktion

Für die Bilanzierung in Konzernen benötigt man Verrechnungspreise, diese nehmen durch ihre Höhe Einfluss auf die im Einzelabschluss ausgewiesenen Gewinne.[11]

Abb. 2: Die Gewinnverlagerungsfunktion von Transferpreisen

Quelle: Kutschker/Schmid 2006, S. 1028

Wie in Abb. 2 zu sehen ist, führt es zu Gewinnverlagerungen, wenn überhöhte oder zu niedrig angesetzte Transferpreise ausgewiesen werden. Diese Verlagerungen haben auch aus steuerlichen Gesichtspunkten Vorteile, denn die Unternehmen sind bestrebt ihre Gewinne in Länder zu verlagern, wo die Steuersätze besonders niedrig sind.[12]

[...]


[1] Vgl. Ernst & Young 2003, S. 1.

[2] Vgl. ebd., S. 2.

[3] Schmalenbach 1909, S. 167.

[4] Vgl. Horváth 2011, S. 521.

[5] Vgl. Lohschmidt 2005, S. 1.

[6] Vgl. Ernst & Young 2003, S. 10.

[7] Vgl. Hanken/Kleinhietpaß 2014, S. 22.

[8] Vgl. Kutschker/Schmid 2006, S. 1027.

[9] Vgl. Horváth 2011, S. 521.

[10] Vgl. Kutschker/Schmid 2006, S. 1027.

[11] Vgl. Küpper/Friedl 2013, S. 516.

[12] Vgl. Kutschker/Schmid 2006, S. 1027.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Verrechnungspreise in multionationalen Unternehmen im Lichte neuerer Entscheidungen und Entwicklungen in der EU
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Note
2,3
Autor
Jahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V280493
ISBN (eBook)
9783656736912
ISBN (Buch)
9783656736905
Dateigröße
875 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verrechnungspreise, unternehmen, lichte, entscheidungen, entwicklungen
Arbeit zitieren
Osman Kavci (Autor:in), 2014, Verrechnungspreise in multionationalen Unternehmen im Lichte neuerer Entscheidungen und Entwicklungen in der EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280493

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Verrechnungspreise in multionationalen Unternehmen im Lichte neuerer Entscheidungen und Entwicklungen in der EU



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden