Aktuelle Fragestellungen im Bereich Ausbildung


Wissenschaftlicher Aufsatz, 2004

18 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Vorbemerkung

2. Was Betriebe von Schulabgängern erwarten?
2.1 Einführung
2.2 Fachliche Kompetenzen
2.3 Persönliche Kompetenzen
2.4 Soziale Kompetenzen

3. Welchen Nutzen besitzen Zusatzqualifikationen in der betrieblichen Ausbildung?
3.1 Einführung
3.2 Was versteht man unter Zusatzqualifikationen?
3.3 Beispiele
3.3.1 Zusatzqualifikation „Steuerlehre“
3.3.2 Zusatzqualifikation zum Finanzassistenten(in)
3.3.3 Zusatzqualifikation „Gestaltung im Handwerk“
3.3.4 Weitere Beispiele
3.4 Der Nutzen von Zusatzqualifikationen

4. Was ist bei einer Berufsausbildung in Europa zu beachten?
4.1 Einführung
4.2 Perspektiven in Europa
4.3 Jobs und Praktika im Ausland
4.4 Ausbildung bzw. Teile der Ausbildung in Europa absolvieren
4.5 Beispiel: Ausbildung in Großbritannien
4.5.1 Youth-Training
4.5.2 College of further education

5. Was wird bei den zukünftigen Qualifikationsanforderungen im Bereich Ausbildung diskutiert?
5.1 Einführung
5.2 Zukünftige Qualifikationsanforderungen im Einzelnen
5.3 Forschungsbemühungen in der Früherkennung von Qualifikationsentwicklung
5.3.1 Ziele der Qualifikationsforschung
5.3.2 Aktuelle Forschungsvorhaben

LITERATUR

1. Vorbemerkung

Im folgenden werden ausgewählte aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Berufsausbildung aus primär pädagogischer Perspektive behandelt. Im Einzelnen zählen hierzu die Erwartungen von Betrieben an Schulabgänger, Zusatzqualifikationen in der betrieblichen Ausbildung, Berufsausbildung in Europa und zukünftige Qualifikationsanforderungen. Die Beiträge können unabhängig voneinander gelesen werden.

2. Was Betriebe von Schulabgängern erwarten?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1. Einführung

Die Ansprüche der jugendlichen Schulabgänger treffen auf gravierende Veränderungen des Arbeitsmarktes und des Beschäftigungssystems. Der Arbeitsmarkt ist durch zunehmende Verlagerung von Erwerbstätigkeiten vom industriellen Produktions- in den Dienstleistungsbereich gekennzeichnet. Dabei entstehen in steigendem Maße Erwerbsformen wie Teilzeitarbeit, Werkvertrags- und Leiharbeit bis hin zur Selbstständigkeit. Gleichzeitig ist der Arbeitsmarkt auf Grund der modernen Kommunikations- und Transportsysteme von einem hohen internationalen Wettbewerbsdruck und damit einhergehend starken Flexibilisierungstendenzen und erhöhten Leistungsanforderungen geprägt.

Nach Auffassung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände muss die Berufswahlvorbereitung in den Schulen gestärkt werden. Die Unternehmen beklagen seit Jahren mit zunehmender Dringlichkeit die mangelnde Ausbildungsreife vieler Schulabgänger und gravierende Lücken in den Grundfertigkeiten Lesen, Rechnen und Schreiben, aber auch bei den sozialen Kompetenzen. Naturwissenschaftliches und wirtschaftliches Verständnis ist zudem oft schwach ausgeprägt.

Die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern haben die Anforderungen der durch sie repräsentierten Unternehmen an die Schulabsolventen als fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen zusammengefasst.

2.2. Fachliche Kompetenzen

Als fachliche Kompetenz wird von den Betrieben die grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift gesehen. Dazu zählen eine klare mündliche und schriftliche Formulierung einfacher Sachverhalte, fehlerfreier Umgang mit Rechtschreibung und Grammatik und Differenzierung zwischen Szene-, Alltags-, Fach- und gehobener Sprache.

Zudem wird die Beherrschung einfacher Rechentechniken verlangt. Beispielsweise die Beherrschung der vier Grundrechenarten (auch ohne Taschenrechner), Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen, Umgang mit Maßeinheiten, Dreisatz, Prozentrechnen, Flächen-, Volumen- und Masseberechnungen, Grundlagen der Geometrie, sichere Anwendung wichtiger Formeln, Lösung einfacher Textaufgaben und sicherer Umgang mit dem Taschenrechner.

Grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse der Schulabgänger sind für viele produzierende Betriebe von Bedeutung. Im Einzelnen sind dies Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Informatik und eine positive Grundeinstellung zur modernen Technik.

Die Schüler sollten Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge besitzen z.B. durch erste Einblicke in die Wirtschafts- und Arbeitswelt über Praktika. Die Funktion des marktwirtschaftlichen Systems und die Rolle von Unternehmen, Staat und Tarifparteien sollten bekannt sein.

Viele Betriebe erwarten im Zeitalter zunehmender Globalisierung Grundkenntnisse in Englisch, so dass die Grundlagen der Verständigung – auch berufsbezogen – gegeben sind.

Weiterhin werden Kenntnisse über Grundlagen unserer Kultur und deren Verständnis als wichtig erachtet. Dazu zählen die Wissensgebiete deutsche Geschichte, europäische Geschichte, Politik, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und religiöse Formen und Inhalte unserer Kultur.

2.3. Persönliche Kompetenzen

Bei den persönlichen Kompetenzen dominiert u.a. die Zuverlässigkeit des Auszubildenden. Es sollen übertragene Aufgaben auch unter widrigen Umständen und ohne dauernde Überwachung und Kontrolle ausgeführt werden.

Lern- und Leistungsbereitschaft wird von Betrieben besonders geschätzt. Gute Ergebnisse und Erfolg sollen als Maßstab dienen. Ausbildung und Beruf sollen als positiver Lebensbestandteil betrachtet werden. Zudem wird Neugierde und Lust auf Neues gewürdigt.

Von Schulabgängern wird auch Ausdauer, Durchhaltevermögen und Belastbarkeit erwartet. Beispielsweise Durchhaltevermögen trotz widriger Umstände, die Entwicklung von Frustrationstoleranz und keine vorzeitige Aufgabe bei anfänglichen Misserfolgen sind von Bedeutung.

Auch heute zählen Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit für die Betriebe. Sie legen Wert auf Genauigkeit, „Ernstnehmen“ der Sache, Selbstdisziplin, Ordnungssinn und Pünktlichkeit.

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Aktuelle Fragestellungen im Bereich Ausbildung
Autor
Jahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V27844
ISBN (eBook)
9783638297769
ISBN (Buch)
9783656562245
Dateigröße
497 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Der Autor ist Dipl.-Handelslehrer.
Schlagworte
Aktuelle, Fragestellungen, Bereich, Ausbildung
Arbeit zitieren
Dipl.-Handelslehrer Stefan Dassler (Autor:in), 2004, Aktuelle Fragestellungen im Bereich Ausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27844

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aktuelle Fragestellungen im Bereich Ausbildung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden