Klausurvorbereitung. Frühneuhochdeutsch
Prüfungsvorbereitung 2014 4 Seiten
Leseprobe
Klausurvorbereitung Frühneuhochdeutsch
Historischer Hintergrund
Mittelalter-Neuzeit-Scheide
- zwar noch Feudalherrschaft, aber Auflockerung der Ständeordnung in den Städten, soziale Differenzierung nach Einkommen und Beruf
- Entstehung eines reichen Bürgertums
- durch Überproduktion Möglichkeit, Handel zu treiben, somit teilweise Unabhängigkeit
- „Stadtluft macht frei“: Abwanderung in Städte, Befreiung vom Feudalherren nach einjährigem selbstversorgtem Aufenthalt dort
- größere Mobilität
- Wirtschaftsentwicklung in den Städten (Betriebe mit Angestellten, unabhängig vom Adel)
- Niedergang des Kaisertums und Abschwächung des Katholizismus
- Zersplitterung des deutschen Sprachgebietes in zahlreiche kleine Territorien unter unabhängiger Führung
- viele verschiedene Währungen, Maßeinheiten, Rechtssysteme, deshalb keine großen Wirtschaftsräume
- Entwicklung von überregionalem Handel, Städte als Handelszentren - vermehrte Nachfrage nach schriftlicher Fixierung von Verträgen, Maßen
- Erfindung des Buchdrucks: schnellerer Druckvorgang, größere Verbreitung durch mehr Ausgaben
- vermehrte Nachfrage nach Bildung
- ab 1350 Universitätsgründungsphase, durch Zersplitterung viele verschiedene Lehrmeinungen
- größerer Zugang zu Bildung (nicht mehr auf Adel beschränkt) und weltlichere Inhalte (lesen, schreiben, rechnen, Recht)
- Nebeneinander von verschiedenen Drucker-, Schreib- und Fachsprachen - trotzdem vermehrte Versuche von Sprachregelwerken
- Abschwächung der Scholastik (alles Wissen liegt in den Grenzen der Bibel; keine Naturwissenschaften, denn sie hinterfragen und stellen somit Gott in Frage, Jenseitsorientierung)
- Entwicklung des Humanismus (Diesseits hat eine eigene Bedeutung, persönliche Entwicklung und Erfahrungen des Menschen im Vordergrund, größerer Wunsch nach Bildung)
- Zugang zu Bildung ist nicht universell, denn sie kostet Geld und ist nicht jedem zugänglich (z. B. keine öffentlichen Bibliotheken)
Bildungsentwicklung:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- rein religiöse Bildung - Bildung am Hof weltlicher, aber - Bildung auf bürgerliche
- nur im Kloster bereitet nur auf das höfische Leben Bedürfnisse zugeschnitten
vor - Universitäten und freie
- im Kloster und an Adelshöfen Schulen
- Freiheit in Wissenschaft und Forschung
[...]
Details
- Seiten
- 4
- Jahr
- 2014
- ISBN (eBook)
- 9783656705666
- Dateigröße
- 432 KB
- Sprache
- Deutsch
- Katalognummer
- v277801
- Institution / Hochschule
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Institut für Germanistik
- Note
- Schlagworte
- Das Narrenschiff Sebastian Brant Frühneuhochdeutsch Mittelalter Frühe Neuzeit Humanismus Christentum Narrheit Weisheit Kulturkritik Buchdruck Schiffsmetapher