Grundlagen der behördlichen Risiko- und Krisenkommunikation


Studienarbeit, 2012

55 Seiten, Note: 1,2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungen

1 Einleitung

2 Grundlagen zur Projektfragestellung
2.1 Gefahrenabwehrplanung im nuklearen Katastrophenschutz
2.2 Die nukleare Katastrophenschutzübung „Biblis 2008“
2.2.1 Teilziele der nuklearen Katastrophenschutzübung „Biblis 2008“
2.3 Informationstransfer der Stabsarbeit der nuklearen Katastrophenschutz übungen „KKW Biblis“

3 Projektfragestellung und Lösungsvorschlag

4 Kommunikation und Information
4.1 Kommunikation, Information, Koordination und Nutzergruppen
4.2 „Kommunikation“ – eine Begriffsdarstellung
4.3 „Information“ – eine Begriffsdarstellung

5 Kommunikationsmodelle
5.1 Technische Kommunikationsmodelle
5.1.1 Das Kommunikationsmodell von Laswell
5.1.2 Das Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver
5.2 Zeichenvorrat und Zeichenverständnis
5.3 Erweiterte Kommunikationsmodelle
5.3.1 Psychosoziale Kommunikationsmodelle - Watzlawik
5.3.2 Psychosoziale Kommunikationsmodelle – Schulz von Thun
5.4 Komplexität der Kommunikation

6 Kommunikationsfallen
6.1 Kommunikationsfallen - Modellkritik
6.2 Kommunikationsfallen in Risikosystemen

7 Kommunikationsrichtungen
7.1 Bidirektionale Kommunikation
7.2 Unidirektionale Kommunikation

8 Risiko- und Risikokommunikation – Begriffsdarstellung
8.1 Risiko
8.2 Risikokommunikation

9 Behördliche Risikokommunikation
9.1 Absichten und Ziele
9.2 Erhöhung der Selbsthilfefähigkeit
9.3 Risikowahrnehmung und –bewertung durch die Bevölkerung
9.4 Formen der Risikokommunikation

10 Krise- und Krisenkommunikation – Begriffsdarstellung
10.1 Krise
10.2 Krisenkommunikation

11 Behördliche Krisenkommunikation
11.1 Absichten und Ziele (äußere Krisenkommunikation)
11.2 Krisenkommunikation in der Gefahrenabwehr(innere Krisenkommunikation)
11.3 Formen behördlicher Krisenkommunikation
11.4 Behördliche Kommunikation mit den Medien im Kreis Bergstraße (Krisenkommunikation)
11.5 Behördliche Kommunikation mit der Bevölkerung im Kreis Bergstraße (Krisenkommunikation)
11.6 Formen der behördlichen Krisenkommunikation
11.7 Vorbereitung der behördlichen Krisenkommunikation
11.8 Durchführungsgrundsätze der behördlichen Krisenkommunikation

12 Die Medien in der Risiko- und Krisenkommunikation
12.1 Bedeutung der Medien
12.2 (Massen)mediale Kommunikation im Krisenfall (Katastrophe)
12.2.1 Fukushima - ein Krisenfall und die Medien

13 Zusammenfassung und Ausblick

Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten

Details

Titel
Grundlagen der behördlichen Risiko- und Krisenkommunikation
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin
Veranstaltung
Katastrophenmanagement
Note
1,2
Autor
Jahr
2012
Seiten
55
Katalognummer
V276356
ISBN (eBook)
9783656702733
ISBN (Buch)
9783656702887
Dateigröße
1398 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen, risiko-, krisenkommunikation
Arbeit zitieren
Jörg Oberkinkhaus (Autor:in), 2012, Grundlagen der behördlichen Risiko- und Krisenkommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276356

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Grundlagen der behördlichen Risiko- und Krisenkommunikation



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden