Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des magischen Vierecks


Essay, 2000

8 Seiten, Note: keine Benotung


Inhaltsangabe oder Einleitung

In der sozialen Marktwirtschaft gibt es bestimmte Leitziele 1, die man unmittelbar aus der Ordnungsidee der sozialen Marktwirtschaft ableiten kann. Zu diesen Zielen zählen Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Wohlstand für alle. Freiheit bedeutet, daß jeder Bürger die Möglichkeit hat, gesetzte Ziele zu verwirklichen, jedoch mit der Voraussetzung, daß sich dies innerhalb eines gewissen Rahmens abspielt. Diese Rahmenbedingungen werden gebildet von Gesetzen, aber auch von Sitte beziehungsweise Moral und nicht zuletzt durch die begrenzten Möglichkeiten der Technik. Das Ziel der Gerechtigkeit fächert sich in drei `Unterarten` auf, nämlich die Start-, Leistungsund Bedarfsgerechtigkeit. Unter Startgerechtigkeit versteht man das Recht auf Gleichheit der Bildungschancen und gleiche wirtschaftliche Rechte. Bereits im Artikel 12, Absatz 1 des Grundgesetzes ist verankert, daß „alle Deutschen (...) das Recht [haben], Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen.(...)“. 2 Leistungsgerechtigkeit heißt, daß man für die gleiche Leistung, die man erbringt, auch den gleichen Lohn erhält und somit nicht benachteiligt ist. Bedarfsgerechtigkeit bedeutet, daß das Existenzminimum für wirtschaftlich Schwächere gedeckt ist und dadurch keiner unter der Armutsgrenze leben muß, was in Deutschland mit Hilfe der Arbeitslosenförderung oder der Sozialhilfe erreicht werden soll. Beim Aspekt der Sicherheit geht es um die individuelle und soziale Sicherheit, das heißt sichere Arbeitsplätze und Einkommen, aber auch die Vorsorge für das Alter. Darüber hinaus soll der einzelne gegen die Risiken, die das Leben mit sich bringt, wie zum Beispiel ein Unfall, der zur Arbeitsunfähigkeit führen kann, abgesichert sein. Als letztes Leitziel ist der Wohlstand für alle zu nennen, der durch die Einkommenshöhe und das Vermögen der Bevölkerung bestimmt wird. Hierbei sollen vor allem große Einkommensunterschiede, die nicht durch Leistung gerechtfertigt sind, abgebaut werden. Im folgenden sollen gesamtwirtschaftliche Ziele, die sich aus diesen Leitzielen ergeben, aufgeführt werden. Ein gängiges Modell für diese Ziele ist die Darstellung im sogenannten „magischen Viereck“. Zuletzt soll geklärt werden, welche möglichen wirtschaftspolitischen Zielkonflikte bei der Verwirklichung des „magischen Vierecks“ auftreten können. 1 Vgl. Randak, Unserer Soziale Marktwirtschaft, Seite 36 2 Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Details

Titel
Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des magischen Vierecks
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (GSI für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Übung PWL: Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Note
keine Benotung
Autor
Jahr
2000
Seiten
8
Katalognummer
V27452
ISBN (eBook)
9783638295017
Dateigröße
485 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inhalte, Zielkonflikte, Vierecks, Grundzüge, Wirtschaftspolitik, Bundesrepublik, Deutschland
Arbeit zitieren
Claudia Faschingbauer (Autor:in), 2000, Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des magischen Vierecks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27452

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Inhalte und wirtschaftspolitische Zielkonflikte des magischen Vierecks



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden