Bericht zum Waldschul-Praktikum


Internship Report, 2012

21 Pages


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Einführung

3. Tagesberichte für die Kalenderwoche / Beschreibung der Hospitationen

4. Eigenverantwortliche Aktivitäten, Aktionen und/oder Projekte

5. Fazit und Rückblick auf das Praktikum

6. Anhang

1. Einleitung

Im Rahmen der Fortbildung zum Erwerb des Waldpädagogikzertifikates, absolvierte ich ein Praktikum in der Waldschule xxx. Diese Einrichtung ist entsprechend der FCK – Kriterien zertifiziert und für die Fortbildung fachlich geeignet. Die Praxisphase beinhaltete die Organisation und Vorbereitung, der nach pädagogischen Grundsätzen entwickelten Waldschulprogramme. In diesem Zusammenhang beschäftigte ich mich mit der zielgruppenorientierten und altersentsprechenden Wissensvermittlung zum Wald und konnte mich unter Einbeziehung der programmatisch ausgerichteten Waldschulveranstaltungen mit der psychologischen, sozialen und erlebnisbehafteten Bedeutung und Wirkung der Waldpädagogik inhaltlich auseinandersetzen. Die theoretischen Grundlagen unterstützten die durchgeführten waldpädagogischen Veranstaltungen zu den jeweiligen Themenmodulen. Kernanliegen dieser Lernform ist das ganzheitliche, nachhaltige Lernen und Verstehen von waldbezogenen Prozessen im Kontext zur Umweltbildung. Auf der Grundlage meiner vorhandenen Fachkenntnisse, insbesondere in den Themenbereichen BNE, Umweltbildung und Waldpädagogik beteiligte ich mich aktiv an den Waldschulprojekten und konnte zur fachlichen Bereicherung beitragen.

2. Einführung

Die Waldschule xxx in xxx ist eine waldpädagogische Einrichtung des xxx. In dieser Einrichtung wird die waldbezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit als Aufgabe des gemäß § 32 Waldgesetz des Landes Brandenburg wahrgenommen. Dazu verfügt die Waldschule über fachkompetentes Personal. Die Mitarbeiter entwickelten ein eigenes Leitbild für die Bildungseinrichtung.

Leitbild – Motto Waldschule

- Sinnerfahrungsverlusten entgegenwirken
- Wissensverluste auszugleichen
- Zusammenhänge im Ökosystem Wald nachhaltig vermitteln
- Ökologische Bildung als umfassendes Konzept anwenden
- Eine zukunftsorientierte Wertschätzung des Waldes erreichen

Des Weiteren besteht eine Zusammenarbeit mit 141 Schulklassen aus 40 Grundschulen. Rund 6000 Gäste besuchen die Waldschule jährlich.

Weitere Partner sind:

- 1 Oberstufenzentrum
- Universität Viadrina Frankfurt Oder
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- zahlreiche regionale Unternehmen und Vereine

Waldschulprofil:

- Waldlehrplan (Klassenstufe 1-6)
- Waldtheater (Klassenstufe 1-6)
- Grünli – Mein Waldbuch
- Ameisen – Erlebniswelt
- Waldentdeckerpass

3. Tagesberichte für die Kalenderwoche vom 12 - 16.11.2012

Beschreibung der Hospitation / Eigenverantwortliche Aktivitäten und

Aktionen

Montag:

Kennenlernen der Waldschule (Organisation, Mitarbeiter, Aufgabenbereiche etc.)

Mitarbeit bei der Zusammenstellung bedeutender waldpädagogischer

Lernbausteine

Vorbereitung der Veranstaltungen für die laufende Woche

- Materialanfertigung für das Waldtheater
- Unterstützung bei der Pflege des Innengebäudes der Waldschule in Vorbereitung der Veranstaltungen

Ideensammlung für die einzelnen Waldschulveranstaltungen in der

Praktikumswoche

Dienstag:

Hospitation: 1. Veranstaltung

Zielgruppe: Schüler der 2. Jahrgangsstufe

Thema: Tiere im Winter

Beginn der Veranstaltung:

8.00 Uhr Anreise der Schulklasse

Begrüßung

Zeitlegende/Jahreszeiten (Veranschaulichung der Sinneswahrnehmung)

Implementierung von Lernbausteinen

Jahreszeiten – Es wird Herbst ? (Lichteinfluss, Temperatur)

Teil 1 Waldschulunterricht im Klassenraum der Waldschule

- Wissensvermittlung: Kennenlernen von Waldtieren und ihrer Lebensweise, Nutzung von Tierpräparaten
- Tiere im Winter (Zug- und Standvögel, Winterruhe/Winterschlaf)

Teil 2 Waldführung

Hinweise auf Naturphänomene am Beispiel der Licht- und Wärmestrahlung

Sinneswahrnehmung im Wald – Begegnungspunkt im Wald, Sensibilisierung für

den Naturraum Wald

Durchführung eines Waldspiels:

Ziel: Förderung des Sozialverhaltens (insbesondere Teamfähigkeit)

Spielablauf

Einteilung in Dreiergruppen

Jede Gruppe sollte ein beliebiges Waldtier in Form der Pantomime vorstellen

Teil 3 Bastelveranstaltung

Anfertigung eines Eichhörnchens aus Pappe und Stoffresten

Ziel: Förderung der Kreativität, Eigenverantwortung und der Lernmotivation,

Erinnerungsgeschenk an den Waldschultag

Abschluss der Veranstaltung

Diskussion mit den Schülern – Wie hat es Euch gefallen?

Beurteilung des Waldschultages durch die Schüler

- Nutzung eines Meinungskastens aus Holz

Reflexion der Veranstaltung

Anschließendes Gespräch mit den Veranstaltern

- Verbesserungsvorschläge für ähnliche Waldschultage dieser Form

Mittwoch, 14.11.2012

Im Rahmen eines Waldschultages an der Waldschule xxx habe ich eine Grundschulklasse der 2. Jahrgangsstufe zum Thema Tiere im Winter betreut. Die Gruppe von 12 Kindern nahm ich am Bahnhof xxx in Empfang. Gemeinsam gingen wir von dort zur Waldschule. Auf dem Weg dorthin bemerkte ich, dass einige Schüler bereits ein großes Interesse am Wald bekundeten. Ich wurde diesbezüglich schon im Vorfeld der Veranstaltung in vertiefte Gespräche mit den Schülern eingebunden und ging insbesondere auf die vielen Fragen die mir gestellt wurden ein. Vor der Waldschule stellte ich mich und meine Teamkollegen (2 FöJler) den Schülern vor. Erster Anhaltspunkt im Waldschulgebäude war die Zeittafel an der Wand im Hauptgebäude.

Die Zeittafel unterstützte meine Kommunikation mit den Schülern zu entsprechenden Einstiegsfragen in die Thematik. Dabei ging es um das Verstehen und Kennenlernen der Bedeutung von Lichtquellen (hier: Sonne, Licht- und Wärmestrahlung), den Jahreszeiten und die Sinneswahrnehmung für die Tiere und uns Menschen. Anschließend fand der erste Teil des Waldschultages im Grünen Klassenzimmer der Waldschule statt. Die Einführungsveranstaltung zum Thema „Tiere im Winter“ führte ich selbstständig durch. Zu Beginn des Waldschulunterrichtes gab ich einen kurzen Einstieg zur Thematik. Zur Unterstützung meiner Unterrichtsdidaktik nutzte ich die vorhandenen Anschaupräparate (Beispiel: Igel). Dabei bemerkte ich, dass sich das Interesse bei den meisten Schülern steigerte. Die visuelle Darstellung von Lerninhalten ist eine günstige Form, die Aufmerksamkeit zu verbessern und einen nachhaltigen Behaltungseffekt zu erzielen. Den weiteren Verlauf des Unterrichtes richtete ich demnach darauf aus und vermittelte den Schülern vertiefte Kenntnisse zur Lebensweise der Tiere im Winter in altersgerechter Weise. Insbesondere bin ich inhaltlich auf den Winterschlaf, die Winterruhe und die Winterstarre eingegangen und erläuterte anhand von Beispielen den Unterschied zwischen Zug- und Standvögeln. Zum Ende des ersten Teils des Waldschulunterrichtes skizzierte ich beispielhafte Schaubilder an der Tafel, um zu verdeutlichen, wie anhand von Beobachtungen in der Natur zu erkennen ist, welche Lebensweise das jeweilige Tier, welches gesehen wurde führt und was sich anhand des Tieres alles schlussfolgern lässt. Auf dem Gelände der Waldschule nutzte ich den Igelgarten, der nach der Veranstaltung genau das richtige gewesen ist, um den Sinnen der Kinder erstmal freien Lauf zu lassen und die weitere Motivation der Schüler im allgemeinen beizubehalten. Ich leitete die anschließende Waldwanderung und führte die Kinder an einen geeigneten Platz im Wald, wo ich nochmals auf die Sinne eingegangen bin. Im Dialog mit den Schülern machte ich darauf aufmerksam, wie Menschen, Tiere und Pflanzen bemerken, dass es Herbst bzw. Winter wird. Einige Schüler konnten sich dazu schon sehr gut äußern und hatten bereits gute Vorkenntnisse (z.B. Photosynthese). Wir bildeten einen großen Kreis und begrüßten mit unseren Sinnen den Wald. Dafür nutzte ich bildhafte Objekte wie den Himmel, die Sonne, den Waldboden, die Bäume, die Tiere.

[...]

Excerpt out of 21 pages

Details

Title
Bericht zum Waldschul-Praktikum
College
The University of Applied Sciences in Eberswalde
Course
Qualifizierung zum Staatlich zertifizierten Waldpädagogen
Author
Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V274297
ISBN (eBook)
9783656672135
ISBN (Book)
9783656672104
File size
814 KB
Language
German
Keywords
bericht, waldschul-praktikum
Quote paper
Bachelor of Science Forstwissenschaften David Plato (Author), 2012, Bericht zum Waldschul-Praktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274297

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Bericht zum Waldschul-Praktikum



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free