Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen"

Reflektierende Dokumentation


Hausarbeit, 2013

23 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Praktikumsstelle
2.1 Beschreibung des Unternehmens
2.2 Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen des Projekts
2.3 Zielgruppenanalyse

3 Bildungstheoretische Rahmung

4 Projektmanagement
4.1 Theoretische Bezüge
4.2 Projektmanagement im Praktikum

5 Qualitätssicherung
5.1 Theoretische Bezüge
5.2 Projektbezogene Maßnahmen der Qualitätssicherung

6 Evaluation
6.1 Theoretische Bezüge
6.2 Evaluation des Projekts

7 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang

A Tab. 1: Ablauf des Projekts „Planung, Durchführung und Evaluation des Seminars Konfliktmanagement für Kitaleitungen“

1 Einleitung

„Das Verhältnis von Theorie und Praxis gehört nicht nur zum genuinen Problembestand der Pädagogik, sondern macht ihr eigentliches Grundproblem aus“ (Böhm, 1995, S. 9). Dieses Zitat von Winfried Böhm verliert, besonders in Anbetracht der rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, nicht an Aktualität. Der heute inflationär gebrauchte Begriff des Lebenslangen Lernens zeigt die Dringlichkeit, theoretisches Wissen im Berufsalltag stets zu aktualisieren, um die eigene Beschäftigungsfähigkeit (engl. „employability“) zu erhalten und damit das Risiko auf Arbeitslosigkeit zu verringern. In diesem Zusammenhang stellt sich aber auch die Frage wie viel Theorie die Praxis verträgt? An welchen Stellen wirkt Theorie handlungsweisend, an welchen ist sie obsolet? Dies zu klären ist in vorliegender Arbeit schwer möglich, dennoch soll im Folgenden die Interdependenz zwischen theoretisch erworbenem Wissen und praktischer Umsetzung im Vordergrund stehen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenständigen Projekts im Rahmen des modulbegleitenden Praktikums reflektierend zu dokumentieren. Den konkreten Praxisbezug stellt dabei ein Seminar zum Thema „Konfliktmanagement für Kitaleitungen“ in der Bildungsstern GmbH & Co. KG dar. Der Aufbau der Arbeit orientiert sich an bildungstheoretischen Hintergründen, die stets anhand der projektbezogenen Erfahrungen auf ihre bildungspraktische Umsetzbarkeit geprüft werden. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Beschreibung des Unternehmens, in dem das Praktikum absolviert wurde, gefolgt von den organisatorischen Rahmenbedingungen des Projekts und einer Zielgruppenanalyse. Im dritten Kapitel wird der vollständige Handlungsablauf des Projekts anhand der Projektmethode von Karl Frey und dem motivationspsychologischen ARCS-Modells von John M. Keller dargestellt. In den darauffolgenden Kapiteln vier, fünf und sechs wird eine theoretische Annäherung an die Begrifflichkeiten Projektmanagement, Qualitätssicherung und Evaluation unternommen, die in Bezug zu den Erfahrungen aus der Praxis gesetzt werden. Die Arbeit schließt mit einem bewertenden Fazit und einem Ausblick auf zukunftsorientierte Anwendungspotentiale der gewonnenen Erkenntnisse ab. Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird die maskuline Form verwendet, gemeint sind aber stets beide Geschlechter.

2 Praktikumsstelle

2.1 Beschreibung des Unternehmens

Die „Bildungsstern GmbH & Co. KG“ ist ein profitorientiertes Familienunternehmen, welches Fort- und Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher sowie Kitaleitungen anbietet. „Die Institutionen der beruflichen Weiterbildung gewinnen in zweifacher Hinsicht an Bedeutung für die berufliche Sozialisation: einmal zur Kompensation von Defiziten der Erstausbildung, zum anderen zur Erweiterung der Wissens- und Kompetenzprofile angesichts des raschen Wandels von Qualifikationsanforderungen“ (Heinz, 2012, S.31). Dieser Aspekt stellt den Zusammenhang des Praktikums zur Bildungswissenschaft sowie die Relevanz der Arbeit im Unternehmen dar. Die Bildungsstern GmbH & Co. KG wurde im November 2011 von dem Unternehmensberater und Geschäftsführer Herrn R. Fischer und seiner Frau, einer ehemaligen Leiterin einer Kindertagesstätte, gegründet. Als Bildungsträger fungiert der Berliner Senat. Das vielseitige Angebot umfasst Seminare zu den Themen Krippenpädagogik, Führen und Leiten, Erzieher konkret, Elementarbereich sowie Kitagründung und Ausbau. Außerdem werden sogenannte „Teamtage“ angeboten, die in den jeweiligen Kindertagesstätten stattfinden und bei denen die Themen auf das Erzieherteam der entsprechenden Kita zugeschnitten werden. Darüber hinaus werden unter dem Namen „Bildungsstern Akademie“ Weiterbildungen, die auf wissenschaftlich begründeten Inhalten beruhen, auf akademischen Niveau vermittelt. Derzeit befindet sich eine 300 Stunden umfassende Weiterbildung zum Thema „Kita-Management“, in Kooperation mit dem BTB-Bildungszentrum GmbH, einem Anbieter von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in Berlin, im Aufbau. Neben einer studentischen Hilfskraft stellen der Geschäftsführer und seine Frau die einzigen Festangestellten dar. Weiterhin arbeiten derzeit 19 Dozenten, die über langjährige Berufs- und Dozentenerfahrungen im entsprechenden Fachbereich verfügen, auf Honorarbasis für das Unternehmen bzw. für ca. 700 Seminarteilnehmer im Jahr.

2.2 Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen des Projekts

Die Aufgabe im Praktikum umfasste die selbständige Betreuung eines Projekts im Umfang von 120 Stunden. Konkret handelte es sich hierbei um die Planung,

Durchführung und Evaluation eines eintägigen Präsenzseminares im Bereich Führen und Leiten mit dem Thema „Konfliktmanagement für Kitaleitungen“. Unter einem Seminar wird laut Duden eine „Lehrveranstaltung […], bei der die Teilnehmer[innen] unter wissenschaftlicher Anleitung bestimmte Themen erarbeiten“ verstanden. Oft wird synonym auch der Begriff Workshop verwendet, der definiert wird als „Seminar, Diskussionsgruppe oder ähnliche (Lehr-) Veranstaltung, bei der der Schwerpunkt auf einem gegenseitigen Gedanken- und Meinungsaustausch liegt oder in der bestimmte Fähigkeiten […] gemeinsam (ein-)geübt werden“ (Böhm, 2005, S.683). Letztere Definition ist schlüssiger im Hinblick auf die Umsetzung der im Rahmen des Praktikums vollzogenen Lehrveranstaltung, da erworbene Fähigkeiten geübt und Meinungen in Diskussionen ausgetauscht wurden. Aufgrund der synonymen Verwendung der Begriffe „Seminar“ und „Workshop“ von Böhm sowie der öffentlichen Ausschreibung der Lehrveranstaltungen als „Seminare“ seitens der Bildungsstern GmbH & Co. KG, z.B. im aktuellen Seminarkatalog oder auf der Homepage, soll die Begrifflichkeit Seminar fortlaufend beibehalten werden.

Das Thema des Seminares wurde vom Unternehmen vorgegeben. Es stellt einen Bestandteil des regulären Angebotes dar. Der dafür vorgesehene Dozent war verhindert und da das Seminar zum ersten Mal durchgeführt werden sollte, musste es vollständig erarbeitet werden. Für das Seminar konnten bis zu diesem Zeitpunkt schon sechs Teilnehmer akquiriert werden. Die Seminarinhalte waren grob anhand der im Katalog formulierten Beschreibung vorgegeben. Dabei handelte es sich um den Umgang mit Kritik und das Führen und Moderieren von Konfliktgesprächen.

Zunächst wurde eine Analyse der Ressourcen nach Niegemann, Schatta und Müller (2012) durchgeführt. Sowohl die Vorbereitungen als auch die Durchführung fanden in den Räumlichkeiten der Bildungsstern GmbH & Co. KG statt. Dazu standen als verfügbares Material ein großer Seminarraum mit einer Pinnwand, zwei Flipchartständer und ein Moderationskoffer für die Vortragsphasen und Auswertungen der Gruppenaufgaben, außerdem zwei große Tische, ausreichend Stühle sowie eine Musikanlage zur Verfügung. Im hinteren Bereich des Unternehmens gab es einen kleinen separaten Raum, der mit zwei

Schreibtischen, einem PC mit Internetzugang, zwei Druckern und einer kleinen Bibliothek versehen war. Dieser Raum wurde für die Konzeption des Projekts und die Erarbeitung der Materialien als Büro und am Seminartag für die entsprechenden Gruppenarbeiten als Rückzugsraum genutzt. Zur Erarbeitung der Seminarinhalte und -methoden diente folgende Literatur: Konfliktmanagement-Trainings erfolgreich leiten (Schmidt, 2013), Sichtbar: […] (Rachow, 2009), Spielbar III: […] (Rachow, 2012) und Spiele für Workshops und Seminare (Beermann und Schubach, 2010). Die personellen Ressourcen beschränkten sich auf die Projektleitung, die von der Praktikantin übernommen wurden. Der Geschäftsführer und dessen Frau standen zudem für Rücksprachen jederzeit zur Verfügung. Der zeitliche Umfang des Projekts richtete sich nach den Rahmenbedingungen des Praktikums (120 Stunden) und dem feststehenden Datum des Seminares (25.04.2013). Die Durchführung und Evaluation des Seminares nahmen dabei den geringsten zeitlichen Aufwand in Anspruch, die Planung der Veranstaltung und die Vorbereitung der Materialien den größten. Aufgrund der kostenfreien Arbeit seitens der Praktikantin ergaben sich keine Personalkosten. Die Sachkosten für die Materialien, Räumlichkeiten, Energie und Versicherungen blieben gering. Die Seminarvorbereitungen wurden zwei Tage vor der Durchführung der Geschäftsführung vorgelegt und besprochen.

2.3 Zielgruppenanalyse

Um die Lernvoraussetzungen der Zielgruppe zu ermitteln wurde eine Bedarfs- und Adressatenanalyse (Niegemann et al, 2013, S. 24) vorgenommen. Bei der Zielgruppe handelte es sich um Erzieherinnen, die sich über die Homepage des Unternehmens oder telefonisch zu dem Seminar angemeldet hatten. Es waren ausschließlich Frauen im Alter zwischen 25 und 45 Jahren, die in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis standen und eine Leitungsstelle inne haben bzw. anstreben. Bis auf eine Teilnehmerin, die einen universitären Abschluss im Bereich Soziale Arbeit aufwies, befanden sich alle Teilnehmerinnen auf einem ähnlichen Bildungsniveau, d.h. sie verfügten alle über eine abgeschlossene Ausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung. Diese Informationen konnten den Anmeldebögen entnommen werden. Die Gruppe setzte sich letztlich aus sechs Teilnehmerinnen zusammen, die sich untereinander nicht kann-

ten. Ob seitens der Teilnehmer von einer hohen oder niedrigen Motivation zur

Seminarteilnahme ausgegangen werden konnte, d.h. ob sie sich freiwillig angemeldet hatten oder dazu verpflichtet wurden sowie über die Einstellung zum Inhalt und ihren persönlichen Interessen und Zielsetzungen, konnten im Vorfeld keine aussagekräftigen Auskünfte eingeholt werden. Um das Niveau der regulären Seminare kennenzulernen und die Zielgruppe besser einschätzen zu können, wurde bei einem Seminar des Geschäftsführers mit einer ähnlichen Zielgruppe hospitiert. Außerdem konnten Informationen bezüglich der Bedürfnisse und Lernziele der Zielgruppe bei einem Gesprächstermin mit dem Geschäftsführer und seiner Frau eingeholt werden. Zudem wurden die Wünsche und Erwartungen bezüglich des Seminares am Seminartag zu Beginn eruiert.

[...]

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen"
Untertitel
Reflektierende Dokumentation
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Modul 3B - Praxis der Mediendidaktik
Note
1,0
Autor
Jahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V273607
ISBN (eBook)
9783656659174
ISBN (Buch)
9783656659198
Dateigröße
568 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediendidaktik, Reflektierende Dokumentation, Modul 3B
Arbeit zitieren
B.A. Nadin Sellach (Autor:in), 2013, Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273607

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Planung, Durchführung und Evaluation eines Seminares zum Thema "Konfliktmanagement für Kitaleitungen"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden