Grundlagen des Redaktionsmanagement und Leitfadeninterview mit einem Chefredakteur einer Online-Zeitschrift


Hausarbeit, 2013

17 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundlagen und Ziele des Redaktionsmanagements
2.1 Qualitätsmanagement
2.2 Personalmanagement
2.3 Redaktionsorganisation
2.4 Kostenmanagement
2.5 Redaktionelles Marketing
2.6 Technikmanagament

3. Das Leitfadeninterview
3.1 Die Auswertung des Leitfadeninterviews
3.2 Angaben zur Person und des Magazins
3.3 Fragen zum Bereich Qualitätsmanagement und der journalistischen Qualität
3.4 Fragen zum Personalmanagement
3.5 Fragen zum Kostenmanagement
3.6 Fragen zum redaktionellen Marketing
3.7 Fragen zum Technikmanagement

4. Fazit

Quellenangaben

Fragen und Antworten Leitfadeninterview

1. Einleitung

In den Medien herrscht seit Jahren ein Umbruch. Zeitungen, Magazine und Verlage müssen sich dem Lauf der Zeit anpassen. Das geschieht zum Beispiel mit Umstrukturierungen der Medienhäuser, mit Zusammenlegungen oder gar mit einer Schließung der Zeitungen oder Redaktionen. Die Veränderung geht vor allem auf das Internet zurück und die damit verbundene Änderung der Konsumierung von Informationen der Rezipienten. Selbst altehrwürdige Verlage und Zeitungen haben Existenzprobleme. Eine Redaktion muss ihre Erzeugnisse nicht nur in der Printform anbieten, sondern muss auch Online bzw. Digital verfügbar sein. Dadurch entsteht ein Mehraufwand für die Journalisten. Ein weiteres Beispiel ist, dass Texte mit Hilfe von Suchmaschinen zu finden sein müssen.

All diese Veränderungen führen dazu, dass die Redaktionen anders gemanagt werden müssen. Das ganze wird unter dem Begriff Redaktionsmanagement zusammengefasst. Durch den Wettbewerbsdruck der konkurrierenden Redaktionen und Verlage müssen vor allem die Wirtschaftlichkeit der Tätigkeiten und die innerbetrieblichen Abläufe optimiert werden. Weiterhin muss die Qualität gleichbleibend sein und die sogenannten Konsumentenpräferenzen angepasst werden (Vgl. Neverla/Grittmann/Pater 2002).

Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesen Thema Redaktionsmanagement eingehend. Es wird zu erst einen Ausblick gegeben über die Grundlagen und Ziele des Redaktionsmanagements. Anschließend wird das Leitfadeninterview erklärt und der Ablauf des Interviews beschrieben. Im Abschließenden Teil werden die Ergebnisse und Erkenntnisse des geführten Leitfadeninterviews ausgewertet und erläutert. Diese Strukturierung geht aus dem Seminar „Redaktionsmanagement“ hervor. In diesem Seminar wurde ein Leitfadeninterview entwickelt, dass im Prinzip an Journalisten in Führungspositionen richtet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ergebnissen des Leitfadeninterview mit Tobias Tzschaschel. Tzschaschel ist Chefredakteur von ZEITjUNG.de.

Tzschaschel ist seit 2009 Chefredakteur des Online-Magazins und war vorher dort Autor. Die Ausführungen Tzschaschels geben Aufschluss über Tätigkeiten eines Chefredakteurs und Besonderheiten im Umgang mit Online-Medien. Im Anschluss werden die Abläufe des Redaktionsmanagements erklärt und wie die Sicherung der Qualität von ZEITjUNG eine gleichbleibende Tendenz gewährleistet.

2. Grundlagen und Ziele des Redaktionsmanagements

Die Ursprünge des bekannten Redaktionsmanagements kommen aus Nordamerika, genauer aus den USA. Dort entstanden bereits früh sogenannte Networks. Diese Networks hatten das Ziel, örtlich lizenzierte Stationen mit nationalen Netzwerken zu verbinden und ein gemeinsames Programm zur Verfügung zu stellen, um die Kosten niedriger zu gestalten. Die bekanntesten dieser Netzwerke sind die bis heute noch bestehenden Network -Gesellschaften NBC, CBS und FOX (Vgl. Thomaß 2007).

Im weiteren Verlauf wurden die Redaktionen betriebswirtschaftlichen Einflüssen ausgesetzt und in Folge dessen die innerbetrieblichen Abläufe umstrukturiert. Als Beispiel lässt sich hier der Newsroom nennen. Dieser hatte zur Folge, dass die Ressorts zusammengeführt wurden und sich ein möglichst großer Synergieeffekt einstellt (Vgl. Boetzkes 2008). Das Management ist die unternehmensführende Ebene, welche die Aufgabe Probleme aufzudecken, Ziele zu setzen, zu planen und Entscheidungen zu treffen betraut ist (Vgl. Gehlen 2004).

Stephan Ruß-Mohl, Publizistik-Professor der TU Berlin fasst das in einem Kernsatz zusammen: „Generell gilt als Management die Leistungs- und Führungsaufgabe, die vorhandenen Ressourcen, also insbesondere die Faktoren Arbeit (human capital) und Kapital im Sinne der Zielereichung zu kombinieren. Dies soll auf möglichst effektive und effiziente Weise geschehen.“ (Zitat Ruß-Mohl 1995).

Die Aufgabe der Redaktionen besteht folglich darin, diesen Managementansatz mit in ihre Abläufe zu integrieren. Zu dieser Mangementstrategie werden folgende Verfahren angewandt:

2.1 Qualitätsmanagement

Ein gutes Qualitätsmanagement leistet die Formulierung einer Qualitätspolitik (Absichten und Verpflichtung zur Qualität). Ein weiterer Punkt ist die Vorgabe von Qualitätszielen, sowie die Einrichtung und die Erhaltung des Systems. Ferner müssen die Arbeitsmittel zur Qualitätssicherung bereitgestellt werden. Diese müssen von den Verantwortlichen festgelegt werden (Vgl. Gehlen 2004).

Um diese Ziele einzuhalten bedarf es jedoch einer ständigen Qualitätskontrolle, wobei die Definition QM (Qualitätsmanagement) sich im Journalistischen Bereich durchaus als schwierig erweist. Ruß-Mohls bekannter Satz beschreibt die Problemstellung treffend: Qualität im Journalismus definieren zu wollen gleicht dem Versuch einen Pudding an die Wand zu nageln (Zitat Pürer 2003)

2.2 Personalmanagement

Das Personalmanagement umfasst alle mitarbeiterbezogenen Gestaltungsmaßnahmen zur Verwirklichung der Unternehmensziele. Der Aufgabenbereich umfasst alle Probleme der Führung und Behandlung, der Bereitstellung, des Einsatzes, der Entwicklung und des Abbaus von Arbeitskräften (Vgl. Gehlen 2004). Wichtig bei dem Personalmanagement bzw. der Personalführung ist die Einschätzung über: Die Begabungen der Mitarbeiter, die Ausbildung, die Erfahrung und die Übung.

2.3 Redaktionsorganisation

Die Definition nach Miriam Meckel lautet: Das Redaktionsmanagement handelt über die strategische Implementierung, Steuerung und Sicherung publizistischer Qualität in Verbindung mit Markterfolg, auf dem Wege des konzeptionellen, organisatorischen Personal- und Kostenmanagements (Zitat Meckel 1999).

2.4 Kostenmanagement

In der betriebswissenschaftlichen Literatur gibt es keine einheitliche Definition des Begriffs Kostenmanagement (Vgl. Hardt 2002). Im journalistischen Kontext ist es jedoch so zu verstehen, dass die Abläufe der Redaktion auf ihre Kosten hin überprüft werden müssen. Hier muss gewährleistet werden, dass Prozesse innerhalb der Redaktion keine unnötigen Kosten verursachen und einen Kosten-Nutzen-Faktor beinhalten.

2.5 Redaktionelles Marketing

Die Aufgabe des redaktionellen Marketing besteht darin, die Bedürfnisse und Interessen der Mediennutzer zu bedienen (Vgl. Altmeppen / Karmasin 2004). Für die Journalistische Arbeitsweise bedeutet dies, dass die Redaktion die Interessen und Bedürfnisse an die Rezipienten anzupassen hat. Die Redaktion muss deshalb möglichst genau wissen was die Interessen und Bedürfnisse der Rezipienten sind. Dies ist mit Hilfe von Umfragen bzw. Marktanalysen zu gewährleisten, aber auch neuerdings mit Hilfe von Social Media Diensten zu beobachten.

2.6 Technikmanagament

Im Technikmanagement geht es um die Bereitstellung und die Verwaltung der Technikstruktur sowie die Anpassung der Systeme an den neuesten Stand der Technik (Vgl. Junginger 2005). Im Zeitalter der schnelllebigen Technik ist das eine besondere Herausforderung, gerade in Anbetracht des vorher angesprochenen Kostenmanagements. Jedoch gilt hier zu beachten, dass eine technische Errungenschaft Abläufe effizienter und kostengünstiger machen kann, wobei zu beachten ist, ob sich eine Anschaffung bzw. Umstrukturierung im Sinne einer Kosten-Nutzen-Rechnung auch bezahlt macht. Nicht jede neue technische Errungenschaft macht Sinn für eine Redaktion.

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Grundlagen des Redaktionsmanagement und Leitfadeninterview mit einem Chefredakteur einer Online-Zeitschrift
Hochschule
Macromedia Fachhochschule der Medien Köln
Note
2,0
Autor
Jahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V271949
ISBN (eBook)
9783656673460
ISBN (Buch)
9783656673446
Dateigröße
408 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Redaktionsmanagement, Kostenmanagement im Journalismus, Redaktionelles Marketing, Technikmanagement, Leitfadeninterview, Zeitjung
Arbeit zitieren
Sven Wolff (Autor:in), 2013, Grundlagen des Redaktionsmanagement und Leitfadeninterview mit einem Chefredakteur einer Online-Zeitschrift, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271949

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Grundlagen des Redaktionsmanagement und Leitfadeninterview mit einem Chefredakteur einer Online-Zeitschrift



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden