Einführung in die Trendsportart Headis

„Alles eine Frage der Platzierung“ - unter Druck setzen des Gegners im Headis unter besonderer Berücksichtigung der Platzierung des Balles im gegnerischen Feld mittels Kopfstoßvariationen


Unterrichtsentwurf, 2014

27 Seiten, Note: 1,2


Leseprobe


1 Analyse des Bedingungsfeldes

1.1 Strukturdaten der Klasse

Die Lerngruppe befindet sich in der Unterstufe der Berufsschule des Ausbildungsberufes Industriekaufmann/Industriekauffrau. An zwei Tagen in der Woche absolvieren die Schülerinnen und Schüler (SuS) den schulischen Teil der dualen Berufsausbildung. Die Klasse besteht aus zehn Schülerinnen und zehn Schülern, deren Alter zwischen 16 und 22 Jahren liegt. Die Strukturdaten, einschließlich einer Kompetenzeinschätzung und der ausgeübten Sportarten sowie der bisher erteilten Noten der SuS, sind der Anlage 1 zu entnehmen. Eine Fotoliste inklusive Nummernschlüssel liegt am Tag des Prüfungsunterrichts aus.

1.2 Beurteilung der Klassensituation

Die Leistungsbereitschaft der SuS kann insgesamt als sehr gut eingestuft werden. Die SuS zeigen diese, indem sie Spiel- und Übungsformen konzentriert durchführen und sich in kognitiven Phasen aktiv am Unterricht beteiligen. Zudem reflektieren sie den Unterricht aufmerksam und differenziert. Es lässt sich insgesamt eine für die Lehrkraft angenehme Bewegungsfreude feststellen.

Das Leistungsvermögen im Sportunterricht wird, auf Grundlage der vorangegangenen und der aktuellen Unterrichtseinheit, mit wenigen Ausnahmen als gut bis sehr gut beschrieben. Die SuS 2 und 16 sind aufgrund von Knieproblemen in deren Beugefähigkeit leicht eingeschränkt.

Das Arbeitsverhalten der SuS entspricht den Erwartungen im vollen Umfang. Dadurch herrscht ein angenehmes und kooperatives Lernklima, welches zudem das als positiv zu bezeichnende Sozialverhalten der SuS widerspiegelt. Sie agieren und kommunizieren freundschaftlich miteinander und helfen sich untereinander, was sie bereits in der durchgeführten Unterrichtseinheit Tischtennis gezeigt haben.

1.3 Analyse der Schülerkompetenzen

Bei den Schülerkompetenzen, bezogen auf die Sachkompetenz im Rückschlagspiel Headis, ist ein starker Lernfortschritt zu beobachten. Es handelt sich bei den SuS um Anfänger/innen, da keine/r bereits Erfahrungen in dieser Trendsportart besitzt. Die Lernenden 1, 3, 9, 15 und 16 profitieren jedoch von ihrer Kopfstoßerfahrung aus dem Fußball. Alle SuS beherrschen bislang erste Grundtechniken (Grundstellung, Grundstoß, Seitstoß, Aufschlag, Volley) und deren taktische Einsatzmöglichkeiten, wobei sich bei den SuS 11, 13 und 20 ein besonderes Talent abzeichnet. Die Selbstkompetenz ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Während einige SuS eine durchschnittliche Selbstreflexion und Eigeninitiative zeigen, zeichnet dies andere SuS wiederum aus. Die Sozialkompetenz schätze ich als sehr positiv ein. Allgemein ist Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Respekt vorherrschend. Dies zeigt sich u.a. darin, dass die SuS in jeder beliebigen Organisationsform zielorientiert miteinander kooperieren, fair konkurrieren und Konfliktsituationen schnell und selbstständig lösen.

1.4 Situation des Referendars

Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2013/2014 lehre ich in Rahmen meines betreuten Unterrichts in dieser Lerngruppe. Zuvor habe ich bereits bei dem Fachlehrer Herrn Kramer hospitiert, um die Lerngruppe kennenzulernen. Bisher habe ich sowohl eine Unterrichtseinheit zum Thema Kooperation und Kommunikation durchgeführt als auch zum Thema Tischtennis. Ich werde von den SuS als Lehrkraft vollkommen akzeptiert und respektiert, sodass das Verhältnis zwischen den SuS und mir durch Aufgeschlossenheit und Freundlichkeit geprägt ist. In Bezug auf Headis habe ich in den letzten Wochen eingehende Erfahrungen in meiner Freizeit gesammelt. Dadurch traue ich mir technische Demonstrationen zu und fühle mich handlungssicher.

1.5 Räumlich-organisatorische Bedingungen

Der Sportunterricht findet montags in der fünften und sechsten Stunde (11:30 Uhr – 13:00 Uhr) im Teil B der Sporthalle statt. Es befinden sich zu dieser Zeit keine anderen Lerngruppen in der Halle, sodass das Abspielen von Musik, welches zur Trendsportart Headis in der Regel dazugehört, ohne Probleme möglich ist. Auf die Nutzung der anderen beiden freien Hallendrittel wird aufgrund der Übersichtlichkeit verzichtet. Außerdem stellt, aus organisatorischer Sicht, die Anzahl der verfügbaren Tischtennis-Tische den limitierenden Faktor dar. Zu jedem der fünf vorhandenen Tische ist ein selbst gebautes Netz und ein Headis-Ball verfügbar. Am Ende des Prüfungsunterricht müssen lediglich die Headis-Netze abgebaut werden, da eine andere Lerngruppe derzeit in der siebten und achten Stunde Tischtennis spielt.

2 Didaktisch-methodische Konzeption

2.1 Analyse der curricularen Vorgaben

Die zugrunde liegenden Ordnungsmittel für den Prüfungsunterricht im Unterrichtsfach Sport stellen die „Bestimmungen für den Schulsport“ (Niedersächsisches Kultusministerium 2011) und die „Rahmenrichtlinien für das Fach Sport an Berufsschulen und Berufsfachschulen“ (Niedersächsisches Kultusministerium 2002) dar. Außerdem existiert ein schulischer Stoffverteilungsplan, der sich an den genannten Rahmenrichtlinien orientiert (Handelslehranstalt Hameln 2007).

In Bezug auf die Bestimmungen für den Schulsport ist Headis dem ersten Lern- und Bewegungsfeld „Spielen“ und bezüglich des schulischen Arbeitsplans den „Einzelsportarten“ zuzuordnen. Durch das explizite Aufführen des Inhalts „neue Sportarten/Trendsportarten“ im Kompetenzbereich „Sport-, Spiel- und Bewegungsformen lernen“ in den Bestimmungen für den Schulsport wird die Durchführung einer Unterrichtseinheit Headis legitimiert. In den Hinweisen wird darauf aufmerksam gemacht, dass Trendsportarten eine Chance bieten Freude an neuen Bewegungsformen zu wecken, die Sportvielfalt darzustellen und eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu initiieren.

Im Prüfungsunterricht steht innerhalb dieses Kompetenzbereichs die Verbesserung der allgemeinen und speziellen Sportspielfähigkeit im Fokus, da in der Vorstruktur bereits die grundlegenden Headis-Techniken erlernt wurden. Das gezielte Üben verschiedener Kopfstoßvariationen in Hinblick auf die Platzierung des Balles im gegnerischen Feld spricht zudem den Inhalt „Verbesserung von motorischen Grundeigenschaften“ an. Innerhalb der kognitiven Phasen wird ebenfalls der Inhalt „Analyse von Bewegungen und Bewegungsabläufen“ umgesetzt, da die Bedingungsfaktoren eines platzierten Kopfstoßes erarbeitet werden.

Der zweite Schwerpunkt im Unterricht liegt auf dem Kompetenzbereich „sozial Handeln“. Die SuS handeln innerhalb eines Stationenlernens sowie innerhalb von Spielformen im Team und geben sich gegenseitig Feedback, was die Inhalte „Teamarbeit im Sport“, „Hilfsbereitschaft zeigen, Hilfe geben und annehmen“ und „Berücksichtigung von Regeln und sozialen Normen“ in besonderem Maße anspricht.

2.2 Ziele und Struktur der Makrosequenz (Unterrichtseinheit)

Ziele der Makrosequenz (Unterrichtseinheit):

Die SuS entwickeln ihre spezielle Sportspielfähigkeit in der Trendsportart Headis, indem sie technische Elemente unter taktischen Problemstellungen erarbeiten, in Spiel- und Übungsformen anwenden und in einer Turnierform am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen.

Struktur der Makrosequenz (Unterrichtseinheit):

Die Unterrichtseinheit (Anlage 2) verfolgt einen, nach den Prinzipien des sportdidaktischen Konzepts „Teachings Games for Unterstanding“ (TGfU), taktikbasierten Aufbau. Die Phasen der Makrosequenz orientieren sich an folgenden (ausgewählten) taktischen Niveaustufen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die einzelnen Unterrichtsstunden sind sachorientiert und folgen einer spielgemäßen Unterrichtskonzeption unter Betonung taktischer Problemstellungen (Müller et al. 2009, S. 52ff.). Die Unterrichtseinheit ist einem offenen Unterrichtskonzept mit einem geringen Grad an Mitentscheidungsmöglichkeiten zuzuordnen (Hildebrandt und Laging 1981, S. 26). Der Vermittlungsrahmen ist so getroffen, um effektiv gesetzte Ziele zu erreichen. Dabei steht das Erlernen headisspezifischer Kopfstoßtechniken, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendung innerhalb der taktischen Grundstruktur, im Zentrum. Integrativ werden Regeln und die Bein-/Fußarbeit vermittelt. Der gezeigte Prüfungsunterricht bildet innerhalb der Unterrichtseinheit den Übergang von der dritten zur vierten taktischen Niveaustufe, indem bereits erlernte Kopfstoßarten, in Bezug auf die Platzierung des Balles im gegnerischen Feld, mittels Stationenlernen geübt werden. In der Vorstruktur wurden somit alle grundlegenden Techniken in Hinblick auf die jeweils gewählte taktische Niveaustufe erarbeitet. Die letzten zwei Unterrichtsstunden der Folgestruktur dienen der Leistungsbewertung.

2.3 Sachstruktur (Concept-Map)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.4 Begründungen zur Auswahl und Reduktion der Lerninhalte

Headis als Trendsportart erlebt momentan einen großen Zuspruch. Daher stellt es eine optimale Plattform dar, um die derzeitige Trendsportentwicklung in Deutschland zu thematisieren und die SuS dafür zu begeistern. Der hohe Aufforderungs- und Motivationscharakters trägt zu einer positiven Lernatmosphäre bei. Da mit dieser Sportart noch niemand in Berührung gekommen ist, wurde zu Beginn keine Sachkompetenz vorausgesetzt. Damit dem hohen Leistungsstand der Gruppe entsprochen werden kann, ist Headis in Verbindung mit dem TGfU-Konzept eingeführt worden, um eine Reflexion der Taktik gewährleisten zu können.

Im Fokus der Prüfungsstunde steht die Niveaustufe „den Gegner unter Druck setzen“. Damit einhergehend folgt ein Übergang in die höchste Stufe „eigene (direkte) Punkte erzielen“. Dies geschieht, um den Wettkampfcharakter hervorzuheben. Die Umsetzung findet mittels platzierten Kopfstoßvariationen statt, da die genaue Platzierung von Bällen die risikoärmste Art des „unter Druck setzens“ darstellt. Andere Druckmittel, wie ein Volleystoß oder das aggressive Angreifen, birgt die große Gefahr des eigenen Fehlers. Die Grundtechniken sind in den letzten Stunden erarbeitet worden und eine Vertiefung unter dem Aspekt der genauen Platzierung bietet sich zur Festigung an. Die SuS sollen die erworbenen Techniken variabel, jedoch nicht unüberlegt anwenden können.

Die Inhalte der einzelnen Stationen wiederholen sich hinsichtlich der Platzierung des Balles auf der Längs- und Querachse im gegnerischen Feld und der Kopfstoßarten. Durch eine immer andere Kombination wiederholen die SuS die variable Anwendung der Techniken unter wechselnden Aufgabenstellungen. Um sie für die Variabilität der Kopfstöße hinsichtlich der Platzierung zu sensibilisieren, werden zudem vier grundlegende Bedingungsfaktoren (Stellung des Oberkörpers, Kopftreffpunkt, Beinarbeit und Treffpunkt des Balles innerhalb der Flugphase) für eine genaue Platzierung herausgearbeitet.

2.5 Begründungen zur Methodik und zum Medieneinsatz

Begonnen wird der Prüfungsunterricht mit einer kurzen Vorstellung des Stundenthemas, um die SuS auf die Sportstunde einzustimmen. Gefolgt wird dieser Schritt von der Aufwärmphase, die sich in allgemein und spezifisch aufteilt. Damit soll das Unfall- und Verletzungsrisiko minimiert werden. Durch die erste kognitive Phase erhalten die SuS im Lehrer-SuS-Gespräch eine erste Vorstellung zur Lösung des taktischen Problems: „Wie setze ich den Gegner unter Druck?“. Gleichzeitig findet die Schwerpunktsetzung auf die Ballplatzierung statt, da die Vertiefung anderer Bedrängungsvarianten die Technikausführung beeinträchtigen könnte. Die folgenden Phasen in denen die SuS aktiv sind, werden von aktueller Musik untermalt, um den Trendsportcharakter von Headis zu untersteichen. In der Erarbeitungsphase vertiefen die SuS die Grundtechniken unter dem Aspekt der Platzierung mittels Stationenlernen. Dies stellt eine abwechslungsreiche Übungsmöglichkeit dar. Durch verschiedene Anforderungslevel in Form eines Ampelsystems wird den SuS zudem eine Binnendifferenzierung geboten, um leistungsstarke SuS an ihre Grenzen zu bringen ohne dabei leistungsschwache SuS zu überfordern. Eine Rundlaufform innerhalb der Stationen stellt außerdem sicher, dass eine hohe Stoßfrequenz erreicht wird.

[...]

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Einführung in die Trendsportart Headis
Untertitel
„Alles eine Frage der Platzierung“ - unter Druck setzen des Gegners im Headis unter besonderer Berücksichtigung der Platzierung des Balles im gegnerischen Feld mittels Kopfstoßvariationen
Hochschule
Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Note
1,2
Autor
Jahr
2014
Seiten
27
Katalognummer
V271939
ISBN (eBook)
9783656642824
ISBN (Buch)
9783656642749
Dateigröße
3997 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Prüfungsunterricht für die Staatsprüfung des Lehramts an berufsbildenden Schulen. Inklusive einer Makrostruktur über vier Wochen, einer ergiebigen Sachstruktur und allen Anlagen.
Schlagworte
einführung, trendsportart, headis, alles, frage, platzierung, druck, gegners, berücksichtigung, balles, feld, kopfstoßvariationen
Arbeit zitieren
Rafael Beck (Autor:in), 2014, Einführung in die Trendsportart Headis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271939

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Einführung in die Trendsportart Headis



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden