Partizipation in Kindertageseinrichtungen


Hausarbeit, 2014

13 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretischer Überblick
2.1. Definition von Partizipation
2.2. Rechtliche Regelungen
2.3. Relevanz der Partizipation für Kinder

3. Voraussetzungen für eine gelingende Partizipation
3.1. Menschenbild und Grundhaltung
3.2. Dialog

4. Beispiele und Methoden für Partizipation in Kindertageseinrichtungen
4.1. Mitentscheiden im Alltag
4.2. Kinderrat/Kinderkonferenz
4.3. Projektarbeit
4.4. Weitere Methoden

5. Zusammenfassung und Ausblick
5.1. Grenzen
5.2. Zusammenfassung
5.3. Ausblick

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Partizipation in Kindertageseinrichtungen
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Partizipation in der Sozialen Arbeit
Note
1,0
Autor
Jahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V271670
ISBN (eBook)
9783656634409
ISBN (Buch)
9783656634386
Dateigröße
394 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Partizipation, Kindertageseinrichtungen, Kindergarten
Arbeit zitieren
Juliane Kühn (Autor:in), 2014, Partizipation in Kindertageseinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271670

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Partizipation in Kindertageseinrichtungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden