Spiel und Inszenierung als Dimension religionspädagogischen Handelns


Masterarbeit, 2008

60 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

0 Einleitung

I Religionspädagogisches Lernen
1 Aneignung von Religion
2 Grundlinien performativer Religionsdidaktik
2.1 Einführung in die performative Religionsdidaktik
2.2 Performative Religionsdidaktik nach Rudolf Englert
2.3 Ansätze zu performativer Religionsdidaktik
2.4 Lernen in Szenen
2.5 Grundlagen der Performanz und der philosophische Hintergrund des Psychodramas im Vergleich
2.5.1 Die Bedeutung des Körpers
2.5.2 Die Bedeutung des Raumes
2.5.3 Die Bedeutung des Ausdrucksmittels Sprache
2.5.4 Die Bedeutung der Liturgie
2.5.5 Die Bedeutung des Lernraumes Text
2.5.6 Die Bedeutung der Kunst
2.6 Der Zusammenhang von Lerngehalt und Lernhandlungen

II Das Psychodrama
1 Theoretische Grundlagen des Psychodramas
1.1 Die Begegnung als wesentlicher Begriff des Psychodramas
1.2 Der Mensch als Teil des Kosmos
1.3 Morenos Rollentheorie
1.3.1 Die Rolle
1.3.2 Das Soziale Atom
2 Das Psychodramaverfahren
2.1 Die fünf Grundelemente des Psychodramas
2.1.1 Die Bühne
2.1.2 Der Protagonist
2.1.3 Der Leiter
2.1.4 Das Hilfs-Ich
2.1.5 Die Gruppe
2.2 Die Gestaltung des Psychodramaprozesses
2.2.1 Erwärmungsphase und Soziometrie
2.2.2 Aktionsphase
2.2.3 Integrationsphase
2.2.3.1 Sharing
2.2.3.2 Rollenfeedback
2.2.4 Auswertungs- und Vertiefungsphase
2.3 Psychodramatische Handlungstechniken
2.3.1 Rollentausch
2.3.2 Doppeln
2.3.3 Spiegeln
2.4 Das psychodramatische Gruppenspiel
2.4.1 Besonderheiten des Gruppenspiels
2.4.2 Psychodramatische Arrangements
2.4.2.1 Längere psychodramatische Arrangements
2.4.2.1.1 Stegreifspiel
2.4.2.1.2 Bibliodrama und Sagen-, Mythen-, Helden- und Märchenspiel
2.4.2.1.3 Axiodrama
2.4.2.2 Kürzere psychodramatische Arrangements
2.4.2.2.1 Standbild
2.4.2.2.2 Vignette
2.4.2.2.3 Szenische Bilder
2.4.2.2.4 Triade
2.4.2.2.5 Axionssoziometrische Arrangement
3 Die Realitäten im psychodramatischen Spiel
3.1 Verschiedene Realitätsräume
3.2 Das Psychodrama im intermediären Raum

III Psychodrama, Religion und Religionsunterricht
1 Zur Theorie des Religionsunterrichts
1.1 Das Menschenbild im Psychodrama und in der Religion
1.2 Der Andere
2 Biblische Texte im Psychodrama
2.1 Begriffe verständlich machen
2.2 Das Bibliodrama
3 Der intermediäre Raum in der Schule
4 Psychodrama-Lernen
4.1 Das Lernen in der Gruppe
4.2 Psychodrama und szenisches Verstehen
4.3 Psychodrama als Lernform
4.3.1 Das Psychodrama als Lernform im Religionsunterricht
4.3.2 Möglichkeiten und Chancen des Psychodramas als Lernform
4.3.3 Gefahren und Grenzen des Psychodramas als Lernform

IV Mein Erkenntnisgewinn - Das Psychodrama ist anspruchsvoll

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten

Details

Titel
Spiel und Inszenierung als Dimension religionspädagogischen Handelns
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Note
2,0
Autor
Jahr
2008
Seiten
60
Katalognummer
V269674
ISBN (eBook)
9783656608257
ISBN (Buch)
9783656608226
Dateigröße
714 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Untersuchung darüber, ob Spiel und Inszenierung basierend auf dem Psychodrama sich im Religionsunterricht eignet.
Schlagworte
Darstellendes Spiel, Religionsunterricht, Psychodrama
Arbeit zitieren
Lisa Müller (Autor:in), 2008, Spiel und Inszenierung als Dimension religionspädagogischen Handelns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269674

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Spiel und Inszenierung als Dimension religionspädagogischen Handelns



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden