Die Liebe und ihre Vergänglichkeit in der Lyrik des Sturm und Drang und der Neuen Sachlichkeit


Hausarbeit, 2013

22 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Sturm und Drang
2.1 Die Epoche
2.2 Das Gedicht
2.2.1 Formale Gestaltung
2.2.2. Interpretation
2.3 Biographie Jakob Michael Reinhold Lenz

3. Neue Sachlichkeit
3.1 Die Epoche
3.2 Das Gedicht
3.2.1 Formale Gestaltung
3.2.2 Interpretation
3.3 Biographie Erich Kästner

4. Vergleich

5. Schlussbetrachtung

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Die Liebe und ihre Vergänglichkeit in der Lyrik des Sturm und Drang und der Neuen Sachlichkeit
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Sprach- und Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Minne gebiutet mir,daz ich singe". Liebeslieder vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Note
1,7
Autor
Jahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V269647
ISBN (eBook)
9783656609636
ISBN (Buch)
9783656608653
Dateigröße
615 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
liebe, vergänglichkeit, lyrik, sturm, drang, neuen, sachlichkeit
Arbeit zitieren
Gudrun Kahles (Autor:in), 2013, Die Liebe und ihre Vergänglichkeit in der Lyrik des Sturm und Drang und der Neuen Sachlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269647

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Liebe und ihre Vergänglichkeit in der Lyrik des Sturm und Drang und der Neuen Sachlichkeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden