Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition


Bachelorarbeit, 2013

42 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Forschungsfragen
1.2 Methodische Vorgehensweise
1.3 Aufbau der Arbeit
1.4 Stand der Literatur

2 Risikomanagement-Prozess
2.1 Definitionen
2.2 Ablauf des Risikomanagement-Prozesses
2.2.1 Identifizierung/Inventur
2.2.2 Analyse/Bewertung
2.2.3 Planung
2.2.4 Kontrolle/Anpassung

3 Tools und Techniken
3.1 Methoden in der Identifizierungs-/Inventurphase
3.1.1 Analyse von Projektdokumenten
3.1.2 Risikoinventurliste
3.2 Methoden in der Analyse-/Bewertungsphase
3.2.1 Teamorientierte Risikobewertung
3.2.2 Bewertungsmatrix
3.2.3 Portfolio-Technik
3.3 Methoden in der Planungsphase
3.3.1 Methoden zur Risikovermeidung
3.3.2 Methoden zur Risikoverminderung
3.3.3 Methoden zur Risikoüberwälzung
3.3.4 Methoden zur Risikoakzeptanz
3.4 Methoden in der Kontroll-/Anpassungsphase

4 Analyse des Projektes „Sales Star“
4.1 Methode „Analyse von Projektdokumenten“
4.1.1 Ressourcen
4.1.2 Personal
4.1.3 Werkzeuge
4.1.4 Termine
4.1.5 Subunternehmer
4.2 Bewertung der Projektrisikoanalyse
4.2.1 Risikoquellen durch Ressourcen
4.2.2 Risikoquellen durch Personal
4.2.3 Risikoquellen durch Werkzeuge
4.2.4 Risikoquellen durch Termine
4.2.5 Risikoquellen durch Subunternehmer
4.3 Bewertung nach der Portfolio-Technik
4.4 Bewertung der Projektzieledefinition
4.4.1 Analyseerkenntnisse

5 Conclusio

6 Literaturverzeichnis

Anhangverzeichnis

Nr. Bezeichnung Seite

Anlage A:

Anlage B:

Anlage C:

Anlage D:

Anlage E:

Anlage F:

Darstellungsverzeichnis

Nr. Bezeichnung Seite

Darstellung 1: Risikomanagement-Prozess

Darstellung 2: Der Prozess der Risikosteuerung

Darstellung 3: Mögliche Anordnung einer Risikoinventurliste

Darstellung 4: Beispiel des Ansatzes einer Risikoinventurliste

Darstellung 5: Beispiel einer generischen Bewertungsmatrix zur Beurteilung der Auswirkungen von Projektrisiken

Darstellung 6: Vier-Felder-Schema zur qualitativen Risikobewertung

Darstellung 7: Verteilung der Risikostrategien auf die einzelnen Risiken eines Projektes

Darstellung 8: Beispiel für Maßnahmenkatalog

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abstract

The aim of this book is to demonstrate the importance of risk management using the example of a small IT-project with an intermediate maturity, especially the internship project “Sales Star”. For this project, appropriate risk management techniques will be discussed.

Particularly the importance of risk management in the phase of project goal definition should be considered. As a real example the contract specification, the project goal plan and the risk analysis of the project “Sales Star” will be discussed. Based on contrariwise project objectives and outcomes, the biggest risk potentials should be found.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten

Details

Titel
Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Veranstaltung
Projektmanagement
Note
1,0
Autor
Jahr
2013
Seiten
42
Katalognummer
V267420
ISBN (eBook)
9783656577195
ISBN (Buch)
9783656577126
Dateigröße
2044 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risiken, Ziele, Risikomanagement, Projektmanagement, Projektziele, Projekte, Risikoanalyse
Arbeit zitieren
Siegfried Idinger (Autor:in), 2013, Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267420

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Risikomanagement. Bedeutung und Umgang mit erfolgsgefährdenden Faktoren zum Zeitpunkt der Projektziele-Definition



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden