Literaturverfilmung "The Reader"

Vergleich zwischen Literatur und Film


Seminararbeit, 2010

41 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Einstellungsgröße
2.1. Detail
2.2. Groß
2.3. Nah
2.4. Amerikanisch
2.5. Halbnah
2.6. Halbtotal
2.7. Total
2.8. Weit

3. Einstellungsperspektive
2.1. Normalsicht
2.2. Froschperspektive
2.3. Vogelperspektive

4. Objektbewegungen

5. Montage

6. Sequenzen

7. Zeichensysteme im Bild
7.1. Mimik
7.2. Gestik

8. Wort-Bild-Verbindungen
8.1. ON-Ton
8.2. OFF-Ton

9. Das Erzählen in Literatur und Film.

10. Arten der Literaturverfilmung

11. Vergleich der textuellen Vorlage Der Vorleser und der Verfilmung The Reader
11.1. Handlung
11.2. Zeit
11.3. Ort
11.4. Sprache
11.5. Figuren
11.6. Geräusche und Musik
11.7. Motivik

12. Schlussfolgerung

13. Literaturverzeichnis/Quellenverzeichnis

1. Einleitung

Das Ziel dieser Seminararbeit ist, anhand des Vergleiches der literarischen textuellen Vorlage und ihrer Literaturverfilmung Abweichungen bzw. Unterschiede zwischen diesen zwei Medien festzustellen. Da der geschriebene Text als Basis für die Entstehung eines Films verwendet wird, wird er weiterhin als das bessere und überlegenere Medium gesehen. Dennoch sollte die Rolle des Films als Medium nicht unterschätzt werden. Deshalb ist ein weiteres Ziel dieser Seminararbeit, die Literaturverfilmung als ein gleichwertiges Medium zum literarischen Text darzustellen. Die Literaturverfilmung kann nach Bohnenkamp als Prozess und Produkt der Umsetzung eines schriftsprachlich fixierten Textes in das audiovisuelle Medium des Films oder als Reproduktion einer literarischen Quelle bzw. als Umsetzung des literarischen Stoffes gesehen werden.[1] Bei der Feststellung der Abweichungen werden folgende Analysepunkte berücksichtigt: Handlungsablauf, Handlungszeit, Handlungsort, Figuren, Sprache, Geräusche und Musik. Bevor die beiden Medien (Text und Film) verglichen werden, werden in den ersten acht Kapiteln die Begriffe und Methoden der Filmanalyse genauer erklärt und mit Beispielen aus dem Film The Reader (Der Vorleser) belegt, um die charakteristischen Merkmale des Mediums Film hervorzuheben. Dannach folgt der direkte Vergleich der beiden Medien nach den oben angeführten Analysepunkten.

2. Einstellungsgröße

Die Einstellungsgröße bezieht sich auf die gezeigte „Größe“ des Objektes bzw. der Person oder des Gegenstandes. Sie wird durch die Wahl des Objektivs und den Abstand der Kamera zum Objekt bestimmt.[2] Nach Knut Hickethier werden acht Einstellungsgrößen unterschieden: Detail, Groß, Nah, Amerikanisch, Halbnah, Halbtotal, Total und Weit.[3]

2.1. Detail

Beim Detail wird, wie der Name schon sagt, ein Detail bzw. ein kleiner Ausschnitt eines Gegenstandes oder eines Menschen gezeigt. Dank dieser Nähe zum Gegenstand bzw. Menschen bauen die Zuschauer ein vertrautes, intimes Verhältnis auf. Den Zuschauern wird ein Gefühl der Intimität vermittelt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2. Groß

Bei der Groß-Einstellung, die auch als Close-Up bezeichnet wird, wird der Mensch von den Schultern aufwärts gezeigt, wie beim Paßfoto. Diese Einstellung wird häufig bei Situationen verwendet, in denen die Akteure in ein Gespräch verwickelt sind, um die Mimik im Gesicht zu zeigen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3. Nah

Die Nah-Einstellung umfasst den Hintergrund, vor dem sich die Person bewegt bzw. befindet, dennoch steht der Kopf der Person weiter im Mittelpunkt. Da bei dieser Einstellung der Oberkörper zu sehen ist, wird sie auch Head & Shoulder genannt.[4] Hierbei ist auch die Kleidung wie auch Schmuck, Kopfbedeckung usw. zu sehen, welche die Person zusätzlich charakterisieren können. Diese Einstellung stellt die mimische Handlungsebene dar.[5]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.4. Amerikanisch

Diese Einstellung ist ein „Zwichending“, zwischen Nah und Halbnah. Sie zeigt eine Person bis unterhalb der Hüften. Somit kann auch die Umgebung der Person dargestellt werden. Dank dieser Einstellung können die Zuschauer die Bewegungen der Arme und Hände verfolgen. Diese Einstellung stellt die gestische Handlungsebene dar.[6]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.5. Halbnah

Die Halbnah-Einstellung zeigt den Menschen von den Knien aufwärts. Sie stellt eher die Umgebung, den Raum in dem sich die Person befindet, sowie die Gesprächssituation in den Vordergrund.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.6. Halbtotal

Mit der Halbtotal-Einstellung wird versucht, eine Distanz der Zuschauer zum Geschehen zu schaffen. Die Gestik tritt in den Vordergrund und die Menschen oder Gegenstände werden in einer Umgebung dargestellt, die sie und ihre Situation (Situation, in der sie sich befinden) charakterisiert. Dabei füllt die Person das Bild komplett aus und kann eine Person einführen oder begleiten.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Einführung in die Theorie und Praxis der Literaturverfilmung auf http://www.mediaculture-online.de

[2] vgl. Wowra, John-Patrick: Computerunterstützte Filmanalyse (Bachelorarbeit)

[3] vgl. Hickethier, Knut: Lexikon der Grundbegriffe der Film- und Fernsehsprache. In: Joachim Paech (Hrsg.): Film- und Fernsehsprache. Texte zur Entwicklung, Struktur und Analyse der Film- und Fernsehsprache. 2. Auflage, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M./Berlin/München 1978. S. 45-57. auf http://www.mediaculture-online.de

[4] vgl. Computerunterstützte Filmanalyse

[5] Lexikon der Grundbegriffe

[6] Lexikon der Grundbegriffe

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten

Details

Titel
Literaturverfilmung "The Reader"
Untertitel
Vergleich zwischen Literatur und Film
Hochschule
Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku
Veranstaltung
Filminterpretation
Note
1
Autor
Jahr
2010
Seiten
41
Katalognummer
V266609
ISBN (eBook)
9783656573067
ISBN (Buch)
9783656573029
Dateigröße
4457 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Der Voleser, Literaturverfilmung, Bernhard Schlink
Arbeit zitieren
Magister der Germanisitk / Diplomübersetzerin für Deutsch Marta Hajsok (Autor:in), 2010, Literaturverfilmung "The Reader", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266609

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Literaturverfilmung "The Reader"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden