Kreditüberwachung im Rahmen des Risikocontrollings


Bachelorarbeit, 2013

48 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

I Einleitung
1 Problemstellung und Zielsetzung
2 Gang der Untersuchung

II Grundlagen
1 Definition von Begrifflichkeiten
a) Risikocontrolling
b) Kreditprüfung
c) Kreditüberwachung
2 Gesetzliche Verpflichtungen für laufende Kreditgeschäfte

III Kreditüberwachung
1. Funktionen der Kreditüberwachung
a) Informationsfunktion
b) Sicherungsfunktion
2 Überwachungsbereiche und –anlässe

IV Identifikation von Krisenunternehmen
1 Gründe und Ziele
2 Frühwarnsysteme und –verfahren

V Behandlung von Unternehmen in der Krise
1 Handlungsalternativen
a) Stillhalten
b) Begleitung der Sanierung
c) Kündigung
d) Risikoüberwälzung und Verkauf
2 Auswahl der Handlungsalternativen

VI Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Eigenständigkeitserklärung

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Teilrisiken des Kreditrisikos

Abb. 2: Elemente der Kreditprüfung

Abb. 3: Überwachungsbereiche

Abb. 4: Gestaltungsbereiche eines bankbetrieblichen Frühwarnsystems

Abb. 5: Kredite in der Sanierung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

I Einleitung

1 Problemstellung und Zielsetzung

„Kreditinstitute als Finanzintermediäre spielen eine besondere Rolle in modernen Volkswirtschaften.“[1] Einleger stellen der Bank das Kapital gegen Zinsen, die sie in Zukunft erhalten, zur Verfügung. Die Bank wiederrum vergibt das Kapital gegen Zinsen an die Kreditnehmer weiter. Kreditinstitute agieren als Mittler zwischen Kreditnehmern und Einlegern und sorgen dabei für die Transformation und Bereitstellung finanzieller Mittel für Investitionsprojekte. Dies erfordert einen professionellen Umgang mit Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiken, da diese schnell zu Instabilitäten im Finanzsektor führen und dementsprechend negative Auswirkungen auf die ganze Volkswirtschaft haben können.[2] Um diesen Risiken vorzubeugen, gibt es auf der einen Seite die gesetzlichen Rahmenbedingungen und auf der anderen Seite eine bankinterne Kreditprüfung. Im Rahmen der Kreditprüfung erfolgt noch vor Vergabe des Kredits eine Beurteilung des Kreditrisikos.[3] Diese Prüfung bildet die Basis der Kreditvergabeentscheidung und ihr Resultat bestimmt, ob und zu welchen Konditionen ein Kredit vergeben wird.[4] Bei positiver Beurteilung wird anschließend der Kredit vergeben und der Vertrag abgeschlossen. Da die Beurteilung jedoch nur auf Kenntnissen aus der Vergangenheit und Vermutungen über die Zukunft beruht, ist dies keineswegs eine absolut verlässliche Garantie für die Kreditinstitute. Die Praxis hat gezeigt, dass der größte Teil der Kreditausfälle durch Einflüsse verursacht wird, die sich erst nach der Kreditgewährung ergeben.[5] Somit muss das Risikomanagement der Banken oder Kreditinstitute eine ganz besondere Aufgabe und Verantwortung übernehmen. Die zentralen Fragestellungen sind demnach: Was geschieht nach der Kreditgewährung oder –vergabe? Mit welchen Mitteln überwacht das Risikomanagement die vergebenen Kredite und was tun sie, um das Risiko der Kreditausfälle frühzeitig zu erkennen? Welche Handlungsalternativen gibt es bei einer negativen Entwicklung der Bonität des Kreditnehmers? Die vorliegende Arbeit widmet sich den eben genannten Fragen, wobei das Kernziel darin besteht, die Kreditüberwachung im Rahmen des Risikocontrollings zu analysieren und auf dieser Basis einen Ausblick zu leisten.

2 Gang der Untersuchung

Die vorliegende Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel werden Problemstellung und Zielsetzung mit einer kurzen Einführung in das Thema dargestellt. Im zweiten Kapitel folgt eingangs die Definition wichtiger Begrifflichkeiten (Risikocontrolling, Kreditprüfung, Kreditüberwachung), die für den weiteren Verlauf von Bedeutung sind und zum besseren Verständnis beitragen. Sodann werden die gesetzlichen Verpflichtungen für laufende Kreditgeschäfte thematisiert und beispielhaft die Anforderungen an das Risikomanagement vorgestellt. Im dritten Kapitel werden zunächst die Funktionen (Informations- und Sicherungsfunktion) und anschließend die Überwachungsbereiche und –anlässe der Kreditüberwachung beschrieben. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel auf die Identifikation von Krisenunternehmen eingegangen. Zu Beginn werden die Gründe und Ziele genannt, anschließend die sog. Frühwarnsysteme und –verfahren vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Behandlung von Unternehmen in einer Krise. Es gibt insgesamt vier Behandlungsmöglichkeiten (das Stillhalten, die Begleitung der Sanierung, die Kündigung und die Risikoüberwälzung und der Verkauf), die erstmals nacheinander definiert bzw. erläutert werden. Sodann werden die Gründe der Auswahl der jeweiligen Behandlungsmöglichkeit, die die Bank präferiert, veranschaulicht. Im sechsten und letzten Kapitel wird das Gesamtergebnis zusammengefasst und ein Ausblick in Bezug auf die analysierte Problemstellung gegeben.

II Grundlagen

1 Definition von Begrifflichkeiten

a) Risikocontrolling

Um das Risikocontrolling verständlich erläutern zu können, muss man sich zuerst mit der Begriffszusammensetzung „Risiko“ und „Controlling“ auseinandersetzen. Vor allem deshalb, weil der Begriff Risiko in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich definiert ist. Die verschiedenen Definitionen sind zumindest in zwei Aspekten deckungsgleich: Zum einen, dass sich der Begriff „Risiko“ auf die Entwicklungen in der Zukunft bezieht und zum anderen, dass der Eintritt des Risikos unsicher ist.[6] Umgangssprachlich wird das Risiko einheitlich als Verlust- oder Schadenspotenzial verstanden.[7] In der Bankbranche ist vor allem das Kreditrisiko von großer Bedeutung. Wie auch in anderen Branchen liegt hier das Risiko in der Möglichkeit einer negativen Abweichung der tatsächlichen von den erwarteten Werten. Dennoch geht es nicht darum, Risiken um jeden Preis zu vermeiden bzw. auszuschalten, sondern um das bewusste und rationale Einschätzen von Kreditrisiken.[8] Denn die Erträge sind oft „Löhne der Angst“, nämlich Entgelte für übernommene Risiken.[9] Während der Kreditlaufzeit können sich mehrere Risiken ergeben, die man unter folgenden Teilrisiken aufgliedert (vgl. Abbildung 1):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Teilrisiken des Kreditrisikos[10]

- Verlustrisiko i.e.S.
Es besteht die Gefahr, dass der Kreditbetrag sowie die vereinbarten Zinsen, Provisionen und Gebühren möglicherweise überhaupt nicht mehr oder nur teilweise gezahlt werden.
- Liquiditätsrisiko
Der Zahlungsstrom erfolgt nicht pünktlich.
- Besicherungsrisiko
Die eingeräumten Kreditsicherheiten (Eigentums- und Pfandrechte) können sich als mangelhaft oder wertlos herausstellen, sodass auch die zwangsweise Rückführung mit einem Verlust abschließt.
- Zinsänderungsrisiko
Es besteht die Gefahr, dass der Marktzins während der Kreditlaufzeit über den vereinbarten Zins steigt.
- Geldwertrisiko
Die Bank erhält infolge einer Geldentwertung weniger Kaufkraft zurück, als sie hingab.
- Währungsrisiko
Durch Kursschwankungen oder gar Abwertung einer Fremdwährung entspricht der Rückzahlungsstrom aus einem Währungskredit in einheimischer Währung gerechnet möglicherweise nicht mehr dem ursprünglich erwarteten Betrag.

Ausgehend von Abbildung 1 ergeben Verlust- und Liquiditätsrisiko zusammen das Bonitätsrisiko. Das Bonitäts- und Besicherungsrisiko ergeben das aktive Kreditrisiko.[11] Risiko meint demnach das unsichere zukünftige Verlust- und Schadenspotenzial, welches sich in sechs verschiedene Teilrisiken aufgliedern lässt.

Allgemein lässt sich der Begriff Controlling wie folgt definieren: „Unter Controlling ist die Summe aller Maßnahmen zu verstehen, die dazu dienen, die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden.“[12]

Mit diesem Hintergrundwissen kann man nun den Begriff bzw. die Ziele des „Risikocontrollings“ erläutern. Ziel des Risikocontrollings ist es, der Unternehmensführung Informationen über den Zustand der im oberen Abschnitt erläuterten Risiken zu liefern und sie bei der Planung, Steuerung und Kontrolle zu unterstützen.[13] Das bankenspezifische Risikocontrolling fokussiert demnach jegliche Unterstützung der Unternehmensführung in Bezug auf verschiedene Risiken, die sich in Verbindung mit dem Kreditgeschäft ergeben und negative Auswirkungen – in erster Linie auf den Erfolg der Bank und evtl. auch auf die ganze Volkswirtschaft – haben können.

b) Kreditprüfung

In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gibt es mehrere Synonyme für den Begriff der Kreditprüfung, darunter bspw. die Kreditvergabe oder Kreditwürdigkeitsprüfung. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Begriff „Kreditprüfung“ verwendet. Ergänzend zu den Erläuterungen in der Einleitung ist zu erwähnen, dass im Mittelpunkt die Abwägung von Gewinnchancen und Verlustrisiken durch den Kreditgeber steht.[14] Es wird anhand einer Bonitätsbeurteilung geprüft, ob der Kreditinteressent in der Lage sein wird, Kredittilgung und Zinszahlungen vereinbarungsgemäß zu leisten. Die Kreditprüfung umfasst dabei die folgenden Elemente (vgl. Abbildung 2):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Elemente der Kreditprüfung[15]

Die Kreditwürdigkeit wird durch die persönlichen Eigenschaften bestimmt, wobei die Kreditfähigkeit durch die wirtschaftliche Lage identifiziert wird.[16] Zu den persönlichen Eigenschaften zählen bspw. die persönliche Integrität oder die fachlichen Qualifikationen des zukünftigen Kreditnehmers (bzw. in dem Stadium noch Kreditinteressenten). Die Prüfung der wirtschaftlichen Lage knüpft an das Vermögen und die Liquiditäts-, Finanz- und Ertragslage an.[17] Beides zusammen ergibt die Bonitätsprüfung. Daneben findet die Prüfung der Kreditsicherheiten statt. Je höher die Risiken in der Prognose bei der Kreditprüfung ausfallen, desto größer wird die Bedeutung der Kreditsicherheiten. Die Bonität bildet die primäre Sicherheit, sodass die Kreditsicherheiten einen sekundären Charakter einnehmen. Der Kreditgeber bildet die Sicherheiten für den Fall, dass der Kreditnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Die Höhe der Sicherheit muss sich der Höhe des zugesprochenen Kredits anpassen und dementsprechend angemessen sein. Zu den häufigsten Sicherheiten gehören: Bürgschaft, Ablebensrisikoversicherung, Grundstücke, Verpfändung diverser Sparguthaben, Verpfändung von Ansprüchen aus Lebensversicherungen und Verpfändung von Wertpapieren.[18] Aus diesen Elementen setzt sich die Kreditprüfung - die einmalig zum Erkennen der Kreditrisiken vor der Kreditvergabe und Auszahlung durchgeführt wird - zusammen.[19] Aus den geleisteten Ausführungen wird deutlich, dass die Kreditprüfung die Grundlage für das Kreditgeschäft darstellt. Für den Kreditgeber ist es sozusagen eine Vorsorge gegenüber negativen Entwicklungen und für den Kreditinteressenten u.U. eine Hürde. Diese Hürde muss überwunden werden, um den gewünschten Kreditbetrag zur Erfüllung des Vorhabens zu erhalten.

c) Kreditüberwachung

Die Kreditüberwachung ist primär auf die Verhältnisse und Verhaltensweisen des Kreditnehmers gerichtet, die an den Vorgang der Kreditprüfung anschließt. Sie findet folglich nach der Kreditvergabe statt. Im Mittelpunkt der Kreditüberwachung stehen die außerbankbetrieblichen Verlustrisiken.[20] Beide Vorgänge (Prüfung und Überwachung) bestimmen gemeinsam das Gesamtergebnis des Kreditgeschäfts einer Bank. Die bei der Kreditprüfung vorgenommene Bewertung besitzt jedoch keine dauerhafte Gültigkeit. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der wirtschaftlichen Lage eines Kreditnehmers, muss auch nach der Kreditvergabe im Rahmen einer Kreditüberwachung eine Untersuchung und Bewertung der Kreditrisiken stattfinden. Bei der Kreditüberwachung ist zu überprüfen, ob die bei der Kreditprüfung erstellten Prognosen und wirtschaftlichen Erwartungen eingetreten und/oder ob negative Abweichungen aufgetreten sind.[21] Im Rahmen dieser regelmäßigen Überwachung, die meist periodisch erfolgt, wird insbesondere kontrolliert, ob Zins- und Tilgungszahlungen rechtzeitig eintreffen, eine gewährte Kreditlinie eingehalten oder überzogen wird und ob die gegebenen Kreditsicherheiten weiterhin ausreichen bzw. angemessen sind.[22] „Von der Kreditprüfung unterscheidet sie sich durch Folgendes:

1. Es werden nicht alle zur Kreditprüfung notwendigen Einzelheiten, sondern nur die wichtigsten veränderlichen Größen untersucht.
2. Geprüft wird nicht einmalig vor der Kreditgewährung, sondern wiederholt während der gesamten Kreditlaufzeit.
3. Es wird zusätzlich der effektive Vollzug von Zins- und Tilgungszahlungen nach Betragshöhe und Termineinhaltung überwacht.“[23]

[...]


[1] Reichling, P. u.a., 2007, S. 15.

[2] Vgl. Reichling, P. u.a., 2007, S. 15.

[3] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 34.

[4] Vgl. Schüler, T., 2002, S. 14.

[5] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 21.

[6] Vgl. Schüler, T., 2002, S. 9.

[7] Vgl. Burger, A. / Buchhart, A., 2002, S. 1.

[8] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 18f.

[9] Vgl. Baxmann, U. G., 2009, S. 2.

[10] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 19.

[11] Vgl. Wächterhäuser, M., 1971, S. 70f. & Schmoll, A., 1991, S. 19f.

[12] Wöhe, G. / Döring, U., 2008, S. 194.

[13] Vgl. Burger, A. / Buchhart, A., 2002, S. 13.

[14] Vgl. Dierkes, F., 1986, S. 7.

[15] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 35.

[16] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 34f.

[17] Vgl. Schüler, T., 2002, S. 13f.

[18] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 117.

[19] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 37.

[20] Vgl. Dierkes, F., 1986, S. 7 & 35.

[21] Vgl. Schmoll, A., 1991, S. 21.

[22] Vgl. Wirtschaftslexikon24, URL: http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/kredit%c3%bcberwachung/kredit%c3%bcberwachung.htm .

[23] Hartmann, B., 1965, S. 13.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten

Details

Titel
Kreditüberwachung im Rahmen des Risikocontrollings
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,7
Autor
Jahr
2013
Seiten
48
Katalognummer
V264559
ISBN (eBook)
9783656556695
ISBN (Buch)
9783656556787
Dateigröße
619 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kreditüberwachung, rahmen, risikocontrollings, controlling
Arbeit zitieren
Efsun Demir (Autor:in), 2013, Kreditüberwachung im Rahmen des Risikocontrollings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264559

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kreditüberwachung im Rahmen des Risikocontrollings



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden