Kosten- und Leistungsrechnung: Ein Überblick


Fachbuch, 2013

67 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

2 Die Kostenartenrechnung
2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung
2.2 Die kalkulatorischen Abschreibungen
2.3 Die kalkulatorischen Zinsen
2.4 Die kalkulatorischen Wagnisse

3 Die Kostenstellenrechnung
3.1 Einführung in die Kostenstellenrechnung
3.2 Der einstufige Betriebsabrechnungsbogen
3.3 Der mehrstufige Betriebsabrechnungsbogen

4 Die Kostenträgerrechnung
4.1 Einführung in die Kostenträgerrechnung
4.2 Die Divisionsverfahren
4.2.1 Die einfache Divisionskalkulation
4.2.2 Die mehrstufige Divisionskalkulation
4.2.3 Die Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern
4.3 Die Zuschlagsverfahren
4.3.1 Die Anwendung von Zuschlagsverfahren
4.3.2 Die summarische Zuschlagskalkulation
4.3.3 Die differenzierte Zuschlagskalkulation
4.3.4 Die mehrstufig differenzierte Zuschlagskalkulation
4.3.5 Die Maschinenstundenabrechnung

1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Das Rechnungswesen eines Industriebetriebes erfasst sowohl die Geschäfts­buchhaltung (auch: Finanzbuchhaltung, Abkürzung: FiBu) als auch die Kosten- und Leistungsrechnung.

Die Geschäftsbuchführung ist unternehmensbezogen. Sie erfasst alle Geschäfts­vorfälle im Abrechnungszeitraum (z. B. ein Jahr), die das Vermögen, das Kapital oder den Erfolg des Unternehmens beeinflussen. Dadurch ist jederzeit ein Überblick über den Gesamterfolg (Vermögens- und Schuldensituation) des Unternehmens möglich.

Die Geschäftsbuchführung ist auch nach außen gerichtet, da sie der Öffentlichkeit (Steuerbehörden, Banken, Gerichte, …) Einblicke (z. B. Jahresabschluss) gewähren und sich nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben richten muss.

Aufgabe der Geschäftsbuchführung ist u. a. das Ermitteln von Gewinn oder Verlust:

Gesamtergebnis der Unternehmung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erfasst die durch die eigentliche betrieb­liche Tätigkeit (Beschaffung, Produktion, Absatz) verursachten Kosten.

Aufgabe der KLR ist es, alle betrieblichen Aufwendungen (= Kosten) und alle betrieb­lichen Erträge (= Leistungen) zu erfassen und gegenüberzustellen:

- Ermitteln der Betriebsergebnisse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Bereitstelleln der Unterlagen für die Kalkulation

- Bewerten der Vorräte beim Jahresabschluss

- Kontrollieren der Wirtschaftlichkeit des Betriebes

Teilbereiche der KLR:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung:

Kosten- und Leistungsvergleich

- Betriebsvergleich
- Zeitvergleich
- Soll-Ist-Vergleich
- Plankostenrechnung

Kostenkontrolle

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Preis- und Wertermittlung

- Betriebsgewinnermittlung
- Kalkulation
- Wertansätze für den Jahresabschluss

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aufwendungen und Erträge beziehen sich auf Geschäftsvorgänge des gesamten Unternehmens.

Die Kosten- und Leistungsrechnung beschränkt sich auf die leistungsbezogenen Kosten und Erträge des Betriebes.

DVK, 1986 So, BWL 42:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

DVK, 1986 Wi, BWL 43:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

DVK, 1987 So, BWL 34:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Witz:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Die Kostenartenrechnung

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

Voraussetzung für die Kostenrechnung ist das genaue Erfassen der Kosten. Deshalb bildet die Kostenartenrechnung („ Welche Kosten sind entstanden?“) den Ausgangs­punkt der Kostenrechnung. Ihre Aufgabe besteht darin, die für die jeweiligen Zwecke der Kostenrechnung (z. B. Vorkalkulation, Nachkalkulation, Kostenkontrolle, Ergebnis­ermittlung) notwendigen Kosten zur Verfügung zu stellen.

Aufgaben der Kostenartenrechnung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Klassifizierung (Unterteilung) der Kosten wird durch Ziel, Zweck, Art und Umfang der Kostenrechnung bestimmt. Je nachdem, ob die Kostenrechnung auf Teil- oder Vollkostenbasis durchgeführt wird, sind beschäftigungs- oder verrechnungsbezogene Zuordnungskriterien für die Kosten maßgebend.

a) fixe und variable Kosten

... kennzeichnen die Abhängigkeit der Kosten von der Ausbringmenge.

Variable Kosten (z. B. Fertigungsmaterial) sind abhängig von der Produktions­menge, fixe Kosten (z. B. Miete, Versicherung, Gehälter, kalkulatorische Kosten) nicht.

b) Einzel- und Gemeinkosten

... kennzeichnen die Art der Zurechnung der Kosten zu ihren Kostenträgern.

Einzelkosten (auch: direkte Kosten; z. B. Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne) sind einem Produkt (dem Kostenträger) direkt zurechenbar, Gemeinkosten (z. B. Gemeinkostenmaterial, Hilfslöhne, Gehälter, Sozialkosten, betriebliche Steuern, Gebühren, Miete, Bürokosten, kalkulatorische Kosten, Kosten für Werkschutz) indirekt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten

Details

Titel
Kosten- und Leistungsrechnung: Ein Überblick
Autor
Jahr
2013
Seiten
67
Katalognummer
V264414
ISBN (eBook)
9783656539193
ISBN (Buch)
9783656540410
Dateigröße
731 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kosten-, leistungsrechnung, überblick
Arbeit zitieren
Dr. Bommhardt (Autor:in), 2013, Kosten- und Leistungsrechnung: Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264414

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kosten- und Leistungsrechnung: Ein Überblick



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden