Planung meiner pädagogischen Arbeit in einem ev. Schulkinderhaus


Praktikumsbericht / -arbeit, 2004

19 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.Situationsanalyse
1.1 Was ist das Schulkinderhaus?
1.2 Die Einrichtung und das Umfeld
1.3 Die Gruppen
1.4 Essensituation:
1.5 Eltern und familiäre Situation
1.6 Einzelne Kinder
1.7 Meine Rolle

2. Planung meiner pädagogischen Arbeit
2.1 Mein Thema:
2.2 Meine Ziele
2. 3 Rücksprachen und Austausch
2.4 Methoden
2.5 Organisationen
2.6 So will ich vorgehen

3. Reflexion
3.1 Einschätzungen der Situation
3.2 Themenwahl
3.3 Ziele
3.4 Vorbereitungen
3.5 Methodisches Vorgehen
3.6 Verhalten der Kinder
3.7 Mein pädagogisches Verhalten und Handeln
3.8 Mein Grundverhalten
3.9 Bilanzen

1. Situationsanalyse

1.1 Was ist das Schulkinderhaus?

Das Schulkinderhaus ist eine Tageseinrichtung für Schulkinder, damit eine Einrichtungen der Jugendhilfen mit einem eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag.

Im Schulkinderhaus erfahren die Kinder die notwendige Geborgenheit und Sicherheit, um sich altersgemäß entwickeln und zunehmend in die Selbstständigkeit hineinwachsen zu können. Diese an der Lebenssituation der Kinder orientierte und ganzheitliche Förderung kann das Schulkinderhaus nur in enger Zusammenarbeit mit der Familie, den Lehrkräften und dem Umfeld leisten.

1.2 Die Einrichtung und das Umfeld

Das evangelische Schulkinderhaus „ Heilsbrunner Hosenmätze“ liegt in der Gemeinde Hebborn, ein Stadtteil von Bergisch Gladbach.

Der Träger des Schulkinderhauses ist die Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach.

Im Schulkinderhaus wird die offene Projektarbeit praktiziert. Das bedeutet, dass die Kinder erleben ihre Freizeit nicht in Gruppenformen von zwanzig Kindern oder mehr, sondern in Kleingruppen von bis zu fünf Kindern, die sie selbst als Spielpartner wählen.

Nach Erledigung der Hausaufgaben bestimmen die Kinder die Inhalte zur Freizeitgestaltung selbstständig und entscheiden sich in welchem der 11 Aktionsräume sie sich aufhalten möchten. Dies soll ihre Individualität und ihre Eigenständigkeit unterstützen.

Die Kinder werden unterstützend in unterschiedlichen Projekten und AGs

an- und begleitet. Durch diese Aktionen werden die geistigen und motorischen Fähigkeiten gefördert.

Die offene Projektarbeit bietet eine großen Rahmen für unterschiedliche Betreuungszeiten und kann somit den individuellen Bedürfnissen einzelner Familien entsprechen.

Das Schulkinderhaus richtet die Schwerpunkte und Ziele ihrer freizeitpädagogischen Arbeit auf die Entwicklungsphasen der Kinder aus, dabei müssen sie die verschiedenen Altersphasen und Entwicklungsstufen der Kinder kennen und berücksichtigen.

Die Kinder erfahren zum Beispiel den Ausgleich zum Schulalltag, Entfaltungsmöglichkeiten, christliches – soziales Miteinander und Selbstständigkeit.

Neben dem Schulkinderhaus steht eine evangelische Grundschule, aus der ein Grossteil der Kinder kommt, die das Schulkinderhaus besuchen.

Vor dem Schulkinderhaus verläuft eine Hauptverkehrsstrasse. Dies verängstigt viele Eltern und deswegen werden noch ältere Kinder von ihren Eltern zur Schule gebracht.

Da der Schulhof der Schule sich vor dem Schulkinderhaus befindet, wird dieser von einem Zaun und mehreren Bäumen gesichert. Dies verhindert, dass Spielgegenstände von den Kindern auf die Strasse gelangen.

In der Nähe des Schulkinderhauses befinden sich mehrere Wohnsiedlungen, in denen die meisten Kinder des Schulkinderhaus wohnen.

Da sich der Schulhof vor dem Schulkinderhaus befindet, auf dem sich die Kinder aufhalten und spielen, besteht ein reger Kontakt zu den Erziehern/innen.

Neben dem Schulkinderhaus befindet sich ein Spielplatz mit einem großen Angebot an Spielgeräten. Nach Erledigung der Hausaufgaben können sich die Kinder dort zum Spielen aufhalten, sich austoben und ihrem Bewegungsdrang nachgehen.

Direkt neben dem Spielplatz bietet auch der Fußballplatz genügend Spielmöglichkeiten. Material zum Spielen erhalten sie von der Einrichtung.

Durch das große Spielangebot auf dem Außengelände können die Kinder einen Bezug zur Natur aufbauen. Dieses große Angebot fördert die Natur- und Sachbegegnungen.

Das Schulkinderhaus ist in 11 Aktionsräume gegliedert.

Die Aktionsräume:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eine Besonderheit bietet die 3. Etage, die „Treff“ genannt wird. Der „Treff“ ist durch eine Zwischenebene (4. Etage) geteilt worden. Durch diese Zwischenebene erfahren die Kinder den Raum auf unterschiedliche Ebenen, blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Geschehen im Raum. Diese Integration des Raumes verschafft dadurch auch Geborgenheit. Auch eröffnet sie auf und unter dem Einbau Raum zum Spielen und vergrößert so die Spielflächen. Auch regt dieser Einbau zum Rollenspiel an und wird unter Hinzunahme von einigen Materialien z.B. zur „ Schule“ oder zum „ Geschäft“.

Noch eine Besonderheit ist der Experimentierraum. In diesem Raum befinden sich zwei Kaninchen. Diese sind bei den Kindern sehr beliebt. Die Kinder zeigen großes Interesse an der Reinigung der Käfige. Einmal in der Woche wird dieser von den Kindern, mit Hilfe der Erzieherin, gereinigt.

Die erste Gruppe von Kinder kommt ab 10.45 Uhr aus der Schule und die letzte trifft um 13.15 Uhr im Schulkinderhaus ein. Nach dem eintreffen erhalten die Kinder ein warmes Mittagessen, das von einer hauswirtschaftlichen Kraft zubereitet wird. Entsprechend der unterschiedlichen Unterrichtszeiten werden in der Regel drei Essenszeiten angeboten. Das Essen findet in kleineren Gruppen statt, die sich am Esstisch zusammenfinden und dort in einer entsprechend gestalteten Atmosphäre gemeinsam mit einer Erzieherin/ einem Erzieher das Essen zu sich nehmen. Dies erhält und fördert den Kontakt zu anderen Kindern. Das tägliche Beten vor dem Essen unterstützt den christlichen Glauben. Beim Mittagessen werden die Ereignisse des Schulvormittages erzählt und die Nachmittagsplanung wird abgesprochen. Nach dem Essen begeben sich die meisten Kinder in den Hausaufgabenraum um ihre Hausaufgaben zu erledigen.

Das Konzept der Hausaufgabenbetreuung wird in Zusammenarbeit mit den Eltern entwickelt. Im Anschluss an das Mittagessen haben die Kinder, je nach ihrem Bedürfnis, die Möglichkeit, sich noch eine Zeitlang zu erholen oder sofort mit den Hausaufgaben zu beginnen. Die Kinder sind nicht dazu verpflichtet ihre Hausaufgaben im Schulkinderhaus zu erledigen. Auch das wird vorab mit den Eltern abgesprochen und koordiniert. Bei Erledigung der Hausaufgaben können sich die Kinder gegenseitig unterstützen, dies fördert das Sozialverhalten. Eine Erzieherin/ ein Erzieher begleitet die Hausaufgabenbetreuung. Die Aufgabe der Erzieher/in ist es nicht, die Hausaufgaben zu kontrollieren, sondern ob die Hausaufgaben gemacht werden. Die Hausaufgaben werden in einem dafür vorgesehenem Raum erledigt. In den anderen Aktionsräumen können die Kinder, die keine Hausaufgaben machen, während dieser Phase ungestört spielen.

In der Einrichtung gibt keine festen Gruppen, jedoch werden die Kinder in die jeweiligen Öffnungszeiten eingeteilt:

Regelöffnung

Mo – Do von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Fr von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Verminderte Öffnung

Mo – Fr von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr

oder an vier Tagen der Woche Regelöffnung

Schülertreff

Mo – Fr von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr

oder an drei Tagen der Woche Regelöffnung

Die Kinder werden von einem 10 köpfigen, pädagogischen Team freizeitpädagogisch durch den Hortalltag begleitet.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In den Ferien orientiert sich das Schulkinderhaus an den Bedürfnissen der Eltern und hat deswegen auch in den Schulferien ganztägig geöffnet (abgesehen von drei Wochen). Während der Ferienprogramme werden vor allem solche Aktivitäten möglich, für die während der Schulzeit nur wenig Zeit bleiben. Zum Beispiel können Ausflüge, Exkursionen und Projekte durchgeführt werden. Diese Ferienprogramme haben für die Entwicklung von sozialer Kompetenz eine besondere Bedeutung.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Planung meiner pädagogischen Arbeit in einem ev. Schulkinderhaus
Hochschule
Berufskolleg Bergisch Gladbach  (Institut für Sozialpädagogik Bergisch Gladbach)
Note
2,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V25694
ISBN (eBook)
9783638282451
Dateigröße
639 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ein guter Start in den Umgang mit Planung und Dokumentation!
Schlagworte
Planung, Arbeit, Schulkinderhaus
Arbeit zitieren
Jessica Kairis (Autor:in), 2004, Planung meiner pädagogischen Arbeit in einem ev. Schulkinderhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25694

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Planung meiner pädagogischen Arbeit in einem ev. Schulkinderhaus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden