Optimierungen in der Materialwirtschaft und Logistik


Seminararbeit, 2003

36 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die Materialwirtschaf
1.1 Gründe für Optimierunge

2. Materialrationalisierun
2.1 Standardisierun
2.1.1 Normun
2.1.2 Typun
2.1.3 Mengenstandardisierun
2.2 Materialnummerun
2.3 Modulbildun

3. Instrumente der Materialwirtschaf
3.1 Wertanalys
3.1.1 Grundlage
3.1.2 Arte
3.1.2.1 Value Analysis (Erzeugnis- Wertanalyse
3.1.2.2 Value Engineering (Konzept- Wertanalyse
3.1.3 Arbeitsablau
3.2 Verfahren der Materialanalys
3.2.1 ABC- Analys
3.2.2 XYZ- Analys
3.2.3 ABC- und XYZ- Analyse in Kombinatio

4. Prozessmanagement in der Materialwirtschaf
4.1 Prozessoptimierun
4.2 Phasen des Prozessmanagements nach Fer
4.2.1 Die Gemeinkosten- Wertanalys
4.2.2 Die Kostentreiber- Analys
4.2.3 Die Aktivitätenanalys
4.2.4 Die Prozessanalys
4.2.5 Die Kostentreiber- Rechnun

5. Fazit und Ausblic

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einführung in die Materialwirtschaft

Die Materialwirtschaft umfasst alle unternehmenspolitischen Maßnahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle der Materialbeschaffung, Materiallagerung, Materialverteilung und Materialentsorgung. (Oeldorf (2002), S.19)

1.1 Gründe für Optimierungen

Durch die Verringerung der Fertigungstiefe hat sich das Beschaffungsvolumen z.B. in der Automobilindustrie auf etwa 67 % der Gesamtkosten erhöht. (Kluck, S. 18). Der Materialwirtschaft kommt deshalb eine hohe Bedeutung im betrieblichen Umfeld zu, weil in der Materialwirtschaft die Optimierungspotenziale besonders groß sind, und die Hebelwirkung an dieser Stelle immens ist. Dies hat auch zu einer stärker strategischen Ausrichtung der Materialwirtschaft bis hin zum Vorstandsressort geführt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Auf der anderen Seite sind durch diese Aufwertung der Materialwirtschaft im Unternehmen auch die Anforderungen an sie gestiegen. Die Materialwirtschaft und Logistik befindet sich somit in einem Zielkonflikt zwischen der Forderung nach erweiterten Leistungen bei ständigen Kostensenkungen (Abb. 1). Zur optimalen Leistungsgestaltung bedienen sich Materialwirtschaft und Logistik u.a. der folgenden erläuterten Optimierungsverfahren.

2. Materialrationalisierung

2.1 Standardisierung

Unter dem Begriff der Materialstandardisierung versteht man die Vereinheitlichung von Gütern, wobei man sich auf bestimmte Eigenschaften und / oder Materialien bezieht. Man unterscheidet drei Arten (Normung, Typung, Mengenstandardisierung) der Materialstandardisierung (Abb. 2).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.1 Normung

Bei der Normung wird nun genauer auf die Vereinheitlichung von Einzelteilen eingegangen. Kriterien hierfür sind Größe, Abmessungen, Form, Farbe und Qualität.

Bezogen auf die Materialwirtschaft ergeben sich dadurch einige Vorteile:

Durch diese Einteilung wird die Beschaffung erleichtert und beschleunigt, da Eigenschaften durch Kurzbezeichnungen genau beschrieben werden und somit eine schnellere Verständigung gewährleisten. Eine Normung wirkt sich auch auf den Materialeingang aus, da insbesondere die Eingangsprüfung vereinfacht wird, weil auch Prüfgeräte standardisiert werden können. Ebenso wird eine Vereinfachung sowohl der Lagerhaltung als auch der Distribution möglich, da auch Einrichtungen und Fördermittel des Lagers sowie Einrichtungen bei der Auslieferung normierbar sind.

Bei der Normung muss jedoch beachtet werden, in wie weit diese Geltung besitzt und wie ihre Einteilung definiert ist. Bei der Geltung unterscheidet man zwischen Internationalen, Nationalen, Verbands- und Werksnormen. Kriterien für die Einteilung sind Inhalt, Reichweite und Grad der Normung.

2.1.2 Typung

Im Gegensatz zur Normung bezieht sich die Typung auf die Vereinheitlichung ganzer Erzeugnisse und Aggregate hinsichtlich ihrer Art, Größe und Ausführungsform.

Die Typung bringt folgende Vorteile mit sich:

- Steigerung der Rentabilität z.B. durch Lagervereinfachung, da weniger Materialen vorhanden sein müssen, weniger Programmänderung, weil die gefertigte Typenanzahl reduziert wurde sowie Personalersparnis, da die Fertigung automatisiert wurde
- Ersparnis von Kosten durch z. B. günstigere Beschaffung, weil größere Menge gleicher Materialen zu beschaffen sind sowie eine Vereinfachung des Kundendienstes, da auf standardisierte Werkzeuge und kleinere Ersatzteilläger umgestellt wurde
- Vereinfachung der Verwaltung durch Systematisierung der Beschaffung, Lagerung und Distribution

Man unterscheidet zwischen überbetrieblicher (z.B. Forderungen des Staates, Verbände, Kooperation branchengleicher Unternehmen) und innerbetrieblicher Typung (z. B. Baukastensysteme).

2.1.3 Mengenstandardisierung

Diese Art der Vereinheitlichung bezieht sich auf die Standardisierung des Materialverbrauchs. Dafür vergleicht man die Materialprognose nach Beendigung des Leistungsprozesses mit der vorliegenden Menge. Entspricht die Prognosemenge nicht der tatsächlichen Menge, so ist eine Abweichungsanalyse in Form eines Soll- Ist- Vergleiches durchzuführen. Die Optimierung erfolgt dann z.B. durch Verminderung des Verschnitts. Ziel dieses Verfahrens ist es, möglichst immer die gleiche Materialmenge zu verbrauchen.

2.2 Materialnummerung

In der Praxis ist es oft so, dass Namen von Materialien nicht ausreichen, um diese eindeutig zu kennzeichnen, besonders im Einkaufsbereich. Das Verwechslungsrisiko ist zu hoch, wichtige Eigenschaften werden nicht erkannt und die Datenverarbeitungsfähigkeit ist nur bedingt möglich.

In diesem Zusammenhang ist es die Aufgabe der Materialnummerung, Gegenstände, die in einem sachlichen Zusammenhang stehen, in einem einheitlichen Ordnungssystem zu gliedern.

Man unterscheidet sprechende und nichtsprechende Schlüsselsysteme.

Bei sprechenden besitzt die Kurzbezeichnung alleine schon Aussagekraft über den Artikel, das Material oder besondere Eigenschaften. Bei zunehmender Sortimentsbreite wird diese Art jedoch schnell unübersichtlich.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

In der Praxis werden deshalb oft nichtsprechende Systeme eingesetzt, d.h. eine fortlaufende Nummerierung.

[...]

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten

Details

Titel
Optimierungen in der Materialwirtschaft und Logistik
Hochschule
Hochschule Pforzheim  (Fachbereich 3 - Wirtschaftsingenieurwesen)
Veranstaltung
Vertiefung Produktion 2
Note
2,0
Autoren
Jahr
2003
Seiten
36
Katalognummer
V25547
ISBN (eBook)
9783638281331
ISBN (Buch)
9783656723318
Dateigröße
891 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Optimierungen, Materialwirtschaft, Logistik, Vertiefung, Produktion
Arbeit zitieren
Stefan Küppers (Autor:in)Jennifer Weber (Autor:in), 2003, Optimierungen in der Materialwirtschaft und Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25547

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Optimierungen in der Materialwirtschaft und Logistik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden