Unterrichtspläne Berufsschule - Thema "Verbindungsbeschläge" und "Möbelrollläden"


Praktikumsbericht / -arbeit, 2003

17 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Überlegungen zum Praktikumsbeginn
1.1 Ziele, die ich mit dem Praktikum verbinde
1.2 Reflexion zur Vorbereitung auf das Blockpraktikum
1.3 Entscheidungskriterien für die Fachschule Holztechnik

2. Unterrichtsbeobachtungen, Beobachtungsaufgaben und deren Reflexionen
2.1 Beobachtungsvorhaben 1: Medieneinsatz in unterschiedlichen Unterrichtssituationen und deren Strukturierung
2.1.1 Beispiel 1: Fachstufe 1, Holzmechaniker mit dem Unterrichtsthema: „Sozialversicherung Deutschland“
2.1.2 Beispiel 2: Fachstufe 2, Holzmechaniker mit dem Unterrichtsthema „Sozialversicherung Deutschland“
2.2 Beobachtungsvorhaben 2: Sozial- und Umgangsformen
2.2.1 Fachstufe 2, Holzmechaniker mit dem Unterrichtsthema „Sozialversicherung Deutschland“
2.2.2 Fachstufe 1, Holzmechaniker mit dem Unterrichtsthema „Verbindungsbeschläge“

3. Unterrichtsplanung- und Verlaufsplan nach dem Berliner Modell Vorbereitung einer Doppelstunde mit dem Thema „Messerschlagbogen e“
3.1 Vorüberlegungen, Organisatorische Angaben
3.2 Bedingungsanalyse des Unterrichts
3.3 Entscheidungsanalyse zum Unterricht
3.3.1 Entscheidungen zu den Intentionen
3.3.2 Entscheidungen zu den Themen
3.3.3 Entscheidungen zu den Verfahrensweisen:
3.3.4 Entscheidungen zu den eingesetzten Medien
3.3.5 Anthropogene und soziale Folgen
3.3.6 Tabellarischer Verlaufsplan des Unterrichtes

4. Unterrichtsplanung einer Doppelstunde zum Thema „Möbelrollläden“
4.1 Vorüberlegung organisatorische Angaben
4.2 Entscheidung zu Thema, Ziel der Stunde
4.3 Überlegungen zum Unterrichtsverlauf

1. Überlegungen zum Praktikumsbeginn

Meine Schulzeit liegt nun schon einige Jahre zurück und ich bin gespannt auf die mögliche

differenzierte Ansichtsweise. Zum einen war ich es selber der beschult wurde und nun stehe ich

vor der Erfahrung, selbst die Rolle eines Lehrenden zu beobachten und teilweise auch zu

übernehmen. Eine ganz neue Betrachtungsweise.

1.1. Ziele, die ich mit dem Praktikum verbinde

Aus meiner eigenen Schulzeit weiß ich, dass die Lehrenden oft keine Probleme hatten, das

Unterrichtsthema inhaltlich auszugestalten, sondern vielmehr damit beschäftigt waren in der

Klasse ein ruhiges Lernklima zu schaffen. Die Beobachtung der Lösung solcher Fragestellungen

im schulischen Alltag eines Lehrenden interessiert mich besonders.

Ich erhoffe mir durch das Praktikum eine weitere Festigung meines Berufswunsches. Diesen

definiere ich als Lehrer an einer Berufsschule.

1.2 Reflexion zur Vorbereitung auf das Blockpraktikum

Im Bereich der Theorie der verschiedenen didaktischen Modelle fühle ich mich gut vorbereit.

Nur auf die Umsetzung in der Lehrpraxis bin ich sehr gespannt.

Des Weiteren fühle ich mich im fachlichen Bereich ebenfalls gut vorbereitet. Nur ob meine

Spezialisierung in den einzelnen theoretischen Bereichen ausreicht oder eine weitere Vertiefung

meines Fachwissens in einigen Bereichen erforderlich ist, stellt sich für mich als interessante

Frage.

1.3 Entscheidungskriterien für die Fachschule Holztechnik

Ich habe mich dazu entschlossen mein Schulpraktikum an einer Technikerschule abzuleisten, da ich davon ausgehe dort Lehrer anzutreffen, die noch motivierter und kompetenter sind, als die Lehrer an einer „normalen“ Teilzeitberufsschule.

Das Kollegium der Fachschule Holztechnik in Melle besteht aus 7 Lehrern, das sowohl die Teilzeitberufschüler betreut, sowie auch die beiden Jahrgänge der Technikerschule in Vollzeit und jeweils Mittwochsabends einen Meisterkurs.

2. Unterrichtsbeobachtungen, Beobachtungsaufgaben und deren Reflexionen

2.1.Medieneinsatz in unterschiedlichen Schulformen und Unterrichtssituationen und deren Strukturierung

2.1.1. Fachstufe 1 Holzmechaniker mit dem Unterrichtsthema „Verbindungsbeschläge“

Fragend Entwickelnder Unterricht

Der Technologielehrer Herr Dötzer beginnt in der 5. und 6. Unterrichtsstunde das

Unterrichtsthema „Verbindungsbeschläge“ direkt mit der Frage, welche Themen noch für die Zwischenprüfung fehlen.

Diese einleitende Auflockerung führt die Schülerinnen und Schüler offensichtlich sehr gut zum Thema hin. Herr Dötzer steuert weiter durch eine offene Diskussionsrunde zum theoretischen Lernziel hin, indem er die Frage weiter spezifiziert (was fehlt noch für die Möbelkonstruktion?)

Nach der Einführungsphase verwendet der Lehrer die Tafel, um das klar erarbeitete Thema zu visualisieren.

Auffällig ist, dass Herr Dötzer, wie alle anderen Lehrer auch, in sehr kurzer Zeit einen Themenbereich definiert, der das Thema der Stunde werden soll. Das Thema wird an die Tafel geschrieben und hervorgehoben.

Nach der Einführung wird im Unterrichtsgespräch auffällig, welche Aufgaben die Verbindungsbeschläge haben. Die Ergebnisse des Schülergespräches werden an der Tafel festgehalten.

Nach dieser Auflistung teilt der Lehrer Beschlagkataloge der Firma Hettich aus, mit deren Hilfe die Schüler nun die verschiedenen Beschläge und deren Anwendungsbereiche kennenlernen sollen.

Die Arbeit mit den Katalogen soll die Schüler gezielt auf die Aufgaben der Zwischenprüfung vorbereiten und zugleich einen realen Bezug zu der Arbeit in den Betrieben herstellen.

Die Auswahl von Beschlägen aus Katalogen für ein spezielles konstruktives Problem soll trainiert werden. Im Unterrichtsverlaufes werden nun alle Beschläge auf Vor- und Nachteile überprüft und bewertet.

Diese Auswertung mit Hilfe des Kataloges wird durch den Lehrer dadurch ergänzt, dass er die Funktionsprinzipien durch Konstruktionspläne der Beschläge anhand von Overheadfolien für alle Schüler ersichtlich macht. Außerdem werden den Schülern einige Muster ausgeteilt, an denen die Besonderheiten der Beschläge direkt ersehen werden können.

Nach dem Unterrichtsgespräch, das sich hauptsächlich auf die Exzenterbeschläge beschränkte, werden nun im weiteren Verlauf anhand des Technologiebuches noch alternative Verbindungsbeschläge dargestellt (Quermutterbolzen, ...).

Die Lernzielabsicherung erfolgt am Ende der Stunde durch ein Tafelbild.

Auf zwei Tafeln wird nun all das zusammengefasst, was im Unterrichtsgespräch erarbeitet wurde.

Der Lehrer erstellte das Tafelbild, als die Schüler damit beschäftigt waren im Buch einen Artikel über Quermutterbolzen zu erarbeiten. Nachdem das Tafelbild erstellt wurde, klappte der Lehrer die Tafel zu, damit die Lernenden nicht durch den Anschrieb abgelenkt werden konnten.

Am Ende der Stunde erhielten die Schüler 10 Minuten Zeit den Anschrieb abzuschreiben.

Zusammenfassung:

Herr Dötzer erzielte durch seinen sehr direkten Einstieg in das Thema und sein kompetent wirkendes Auftreten (konnte jedes Katalogbeispiel aus eigenem Erfahrungsschatz bewerten und über die Literatur hinaus spezielle Anwendungen benennen) eine konzentrierte aber dennoch lockere Arbeitsatmosphäre.

Die Schüler wirken durch die direkte Ansprache und die Ankündigung, das ein Prüfungsrelevantes Thema behandelt werden soll sehr motiviert.

Selbst die zwei leistungsschwachen Schüler (letzte Reihe links) arbeiteten kontinuierlich mit und waren bemüht sich in das Unterrichtsgespräch einzubringen. Wahrscheinlich lag dies an der Methoden und Materialvielfalt, aber auch an der Thematik selbst, da Holzmechaniker häufig mit Beschlägen für Plattenwerkstoffe arbeiten.

Verwendete Medien:

- Schülergespräch
- Kataloge
- Musterbeispiele
- Tafelanschrieb

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Unterrichtspläne Berufsschule - Thema "Verbindungsbeschläge" und "Möbelrollläden"
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Berufspädagogik)
Veranstaltung
Begleitveranstaltung zu Schulpraktikum
Note
2,3
Autor
Jahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V24288
ISBN (eBook)
9783638271974
Dateigröße
501 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dieser Bericht enthält zwei Beobachtungsaufgaben (mit den dazugehörigen Ergebnissen), sowie zwei Unterrichtspläne. Ein Plan ist ausführlich nach dem Berliner Modell strukturiert, der andere Entwurf ist etwas kürzer gefasst, nach der Methode des Frontalunterrichtes.
Schlagworte
Unterrichtspläne, Berufsschule, Thema, Verbindungsbeschläge, Möbelrollläden, Begleitveranstaltung, Schulpraktikum
Arbeit zitieren
Enno Strakeljahn (Autor:in), 2003, Unterrichtspläne Berufsschule - Thema "Verbindungsbeschläge" und "Möbelrollläden", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24288

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtspläne Berufsschule - Thema "Verbindungsbeschläge" und "Möbelrollläden"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden