Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung


Seminararbeit, 2003

21 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Aufgaben und Funktionen im Bereich der Unternehmensfinanzierung
2.1. Durchführung der Due Diligence, Prüfung des Unternehmens, sorgfältige Auswahl und Bewertung von Investitionsobjekten
2.2. Bereitstellen von Gründungskapital und Gestaltung der Finanzierung
2.3. Hilfestellung bei der Akquirierung weiter finanzieller Mittel
2.4. Aufgaben und Funktionen im Bereich der Wachstumsfinanzier- .. .ung des Unternehmens
2.5. Verbesserung des Business Planes durch den Business Angel
2.6. Überwachung der finanziellen Performance anhand von Monats-, Quartals- und Jahreszahlen
2.7. Planung des Ausstiegs aus dem Engagement (Exitstrategie)

3. Zusammenfassung und Ausblick

II. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Unternehmen die bereits am Markt etabliert sind, deren Marken und Produkte sich gut verkaufen, gelingt es meist sich über den Weg der Innenfinanzierung, also durch erwirtschafteten Gewinn bzw. Cashflow die finanzielle Zukunft zu sichern. Für außergewöhnliche Investitionen stellen ihnen Banken Kredite zur Verfügung, oder sie können sich am Kapitalmarkt durch verschiedene Finanzierungsinstrumente die benötigte Liquidität beschaffen (Außenfinanzierung). Sie haben Sicherheiten oder der Markterfolg der letzten Jahre gibt ihren Geldgebern das nötige Vertrauen um Finanzmittel zur Verfügung stellen zu können.

Bei Existenzgründern oder jungen innovativen Unternehmen mit kapitalintensiven Investitionen sind die Eigenmittelquellen aufgrund hoher Forschungs- und Entwicklungskosten meist schnell erschöpft. Sie haben dann in der Regel Probleme, Kapital für diese mit hohem Risiko behafteten Vorhaben und Projekte zu akquirieren. Meist verfügen Gesellschafter oder Unternehmensgründer über zu wenig Sicherheiten. Die Risiken, Erfolgs- und Wachstumschancen sind bei innovativen Produkten oder Verfahren sehr schwer zu beurteilen. Wenn ihnen die institutionellen Investoren (z.B.: Banken, Unternehmen) daher keine Kredite gewähren wollen oder dürfen, müssen sie sich anderweitig über Wagniskapital- bzw. Venture Capital Gesellschaften oder private Geldgeber wie zum Beispiel „Business Angels“ finanzieren.

Was ist ein Business Angel – Definition

Der Begriff “Business Angel” stammt ursprünglich aus dem Theaterbereich. Die Geldgeber (Business Angels) investierten in Theaterproduktionen und halfen zugleich mit ihrer Erfahrung und ihren Kontaktnetzwerken den Erfolg der Shows zu verbessern. Dies ist bereits Jahrzehnte her. Heutzutage investieren Business Angels vorwiegend in Unternehmen innovativer Branchen (z.B.: Life Siences, Medizintechnik, Bio-, Informations- und Kommunikationstechnologie), von denen sie sich ein besonderes Wachstumspotenzial versprechen.

Business Angels sind mehr als nur Kapitalgeber. Sie sind meist vermögende Ex-Manager oder Unternehmer mit einem professionellen Kontaktnetz und bringen ihre Erfahrungen (idealer Weise in mehreren Branchen, Positionen, Abteilungen und Unternehmensphasen wie Gründung, Wachstum, Stagnation und Sanierung) in das Unternehmen mit ein (intelligentes Beteiligungskapital). Ihre Engagements beziehen sich meist auf junge dynamische Unternehmen in der Seed-Phase oder der frühen Start-Up-Phase (siehe Abbildung 1), von deren Entwicklung sie sich überdurchschnittliche Renditen versprechen. Ihr Engagement ist so gut wie immer zeitlich begrenzt und beschränkt sich in der Regel auf 4-7[1] Jahre. Die Hauptmotive eines Business Angels sind die Einbringung der Berufserfahrungen und natürlich die Chance auf eine höhere Rendite, wobei er sich hierbei im klaren ist, ein hohes Risiko einzugehen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Ungefähr 40.000[2] Business Angels sind in Deutschland aktiv, so das Ergebnis einer Studie der Fachhochschule Hannover. Die Business Angel beteiligen sich im Schnitt an ein bis fünf Unternehmen. Laut der Studie, bei der 232 Business Angels befragt wurden, investieren sie 20 Prozent ihres Vermögens, wobei die meisten von ihnen (75 Prozent) sich dabei ein Limit von 500.000 Euro bei Investitionen in nicht börsennotierte Firmen setzen. Das geschätzte Gesamtvermögen eines Business Angel beläuft sich auf 2,5 bis 5 Millionen Euro2.

Wie sind Business Angels organisiert – Einzelengagement oder Netzwerke

Auf effizienten Märkten sind Informationen über Anbieter und Nachfrager nach Kapital bekannt, beziehungsweise kostenfrei zugänglich (neoklassische Theorie). Da Business Angels informelle Investoren sind, besteht jedoch kein organisierter Markt. Die Suche nach einem aktiven potenziellen Teilhaber gestaltet sich ebenso schwer, wie die Identifikation erfolgversprechender Innovationen. Die Informationsbeschaffung ist aufwendig und kostenintensiv und das Ergebnis aufgrund persönlicher Präferenzen stets subjektiv. Neue Engagements akquirierten die Business Angels daher vorwiegend durch private Kontakte und Geschäftsfreunde. Ein Weg, dem zu begegnen, lag in der Schaffung von Transparenz durch die Gründung von Business Angel Netzwerken (z.B.: der 1998 gegründete BAND e.V. als Dachverband der regionalen Business Angels Netzwerke in Deutschland).

Diese Netzwerke stellen Mittler dar, die Informationen sammeln und durch das Abgleichen der jeweiligen Interessen Kapitalgeber und -nehmer zusammenführen[3]. Business Angel Netzwerke bieten zudem Plattformen an, auf denen innovative Unternehmen, die nach einer groben Vorauswahl (sog. Screening) übrig geblieben sind, ihre Geschäftsidee möglichen Investoren präsentieren dürfen[4]. Die Einführung eines organisierten Marktes soll so die Identifikation potenzieller Unternehmen und die Zusammenführung von Investoren und Unternehmensgründern/Kapitalnachfragern vereinfachen bzw. in bestimmten Maße standardisieren.

Welche Engagements sind für Business Angels interessant?

Vorraussetzung für die erfolgreiche Beteiligung ist ein qualifiziertes Gründerteam. Laut einer Umfrage des BAND e.V. scheitern die meisten Beteiligungsgespräche (28%)[5] an einem zu ungenügend qualifizierten Gründerteam. Idealer Weise kann ein solches Team technische und auch kaufmännische Kompetenzen vorweisen. Außerdem muss das Geschäftsmodell überzeugen und ein realistischer Businessplan mit Finanzierungsproblemen die lösbar sind dem Business Angel präsentiert werden. Maßgeblich sind Business Angels an Unternehmen interessiert, die sich noch in sehr frühen Unternehmensphasen befinden (Seed-, oder Start-Up-Phase)[6] und erfolgversprechende innovative Ideen/Patente besitzen, die ein hohes Wachstumspotenzial bei einem akzeptablem Risiko versprechen. Denn hierbei können sie noch am allermeisten mit ihrem Knowhow Einfluss auf die Entwicklung des jungen Unternehmens nehmen und müssen keine Altlasten und festgefahrenen Strukturen der Unternehmen korrigieren oder mittragen.

2. Aufgaben und Funktionen der Business Angels

Zur Gründung oder weiteren Wachstumsfinanzierung eines technologieorientierten Unternehmens, benötigen die Gründer Unterstützung zur Umsetzung ihres Vorhabens, da meist der eigene finanzielle Horizont dabei überschritten wird. Eine ideale Möglichkeit hierzu bietet die Bereitstellung von „intelligentem“, privaten Beteiligungskapital durch Business Angels. Intelligentes Kapital bedeutet in diesem Zusammenhang die Kombination von Geld und kostenloser Beratung durch unternehmerisch erfahrene Personen (Business Angels). Sie übernehmen wichtige Aufgaben und Funktionen im Bereich der Unternehmensfinanzierung.

2.1. Auswahl und Prüfung des Unternehmens durch den Business Angel (Due Diligence) sowie Bestimmung des Unternehmenswertes

Für Unternehmensgründer ist es nicht leicht an neues Kapital zu kommen. Ist ein erster Kontakt zu einem Business Angel hergestellt, so folgt nach einer Präsentation des Geschäftsmodells ein Intensivgespräch. Hierbei werden der Business Plan, das Gründerteam und die Idee nochmals vorgestellt und ausführlich besprochen. Der Business Angel sollte seinen bisherigen Lebenslauf präsentieren und aufzeigen welche Kompetenzen er einbringen kann[7]. Nach diesem Gespräch entscheidet er dann ob er ein weiteres Interesse an dem Engagement hat oder nicht. Ist er weiterhin interessiert, so muss dann der Wert des Unternehmens ermittelt werden, um so die jeweiligen Anteile am Unternehmen errechnen zu können. Ein fairer Preis ist dabei nicht nur für den Investor, sondern auch für das Kapital suchende Unternehmen von großem Interesse. Vor dem Abschluss eines Beteiligungsvertrages unterziehen die Business Angels die Unternehmen und das dazugehörige Managementteam einer sehr genauen Prüfung (Due Diligence), bei der qualitative und quantitative Faktoren geprüft und bewertet werden[8]. Die Analyse der Unternehmen führen die Business Angels fast ausschließlich selbst durch[9]. Sie soll die für die Investitionsentscheidung wesentlichen Aussagen der Unternehmensgründer bzw. des Managements auf Plausibilität untersuchen und das Leistungs-potenzial sowie die potentiellen Risiken und Chancen für den Investor aufzeigen. Die Due Diligence Ergebnisse fließen maßgegeblich in die Entscheidung über eine Beteiligung mit ein und bilden die Basis für die Verhandlungen über den Unternehmenswert.

Da sich die meisten Beteiligungen, die ein Business Angel eingeht auf Unternehmen beziehen, die sich in der Seed- oder Start-Up-Phase befinden, beschränkt sich die Due Diligence auf folgende Prüfpunkte[10]:

[...]


[1] Business Angels, Hans-Dieter Kleinhückelskoten ISBN 3-934191-72-X Seite 14

[2] http://www.kfw-mittelstandsbank.de/mportal/tbg/NewsInfos/d020Infos/d040Studie/d040Studie.jsp

2

[3] http://business-angels.de

[4] Zeitschrift „Gründer Zeiten“ Nr.21 Aktualisierte Ausgabe 01/2003

[5] Zeitschrift „Gründer Zeiten“ Nr.21 Aktualisierte Ausgabe 01/2003 Seite 4

[6] Business Angels, Hans-Dieter Kleinhückelskoten ISBN 3-934191-72-X Seite 24

[7] Business Angels, Hans-Dieter Kleinhückelskoten ISBN 3-934191-72-X Seite 35

[8] Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, Hans Paul Becker ISBN3-478-37450-2 Seite 110

[9] http://www.serv1.rz.fh-hannover.de/businessangels/

[10] Business Angels, Hans-Dieter Kleinhückelskoten ISBN 3-934191-72-X Seite 38

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten  (Fachbereich Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Bank-, Finanz- und Investitionswirtschaft)
Veranstaltung
Seminar zur Bankwirtschaft
Note
2,0
Autor
Jahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V24187
ISBN (eBook)
9783638271141
ISBN (Buch)
9783640880904
Dateigröße
534 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufgaben, Funktionen, Business, Angels, Bereich, Unternehmensfinanzierung, Seminar, Bankwirtschaft
Arbeit zitieren
Markus Aßner (Autor:in), 2003, Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24187

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden