Das wirtschaftliche Potential von Mobile Location Based Services


Seminararbeit, 2003

21 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Überblick über das Thema
2.1 Definition
2.2 Entwicklung von LBS
2.3 Grundsätzliche Funktionsweise von Location Based Services
2.4 Grundlegende Dienste

3 Wirtschaftliches Potential der Location Based Services
3.1 Erwartungen der Mobilfunkindustrie
3.2 Anforderungen der Kunden an LBS
3.2.1 Anforderungen bezüglich der Dienste
3.2.2 Anforderungen bezüglich der Bedienung
3.2.3 Anforderungen bezüglich der Bezahlung
3.2.4 Anforderungen bezüglich des Datenschutzes

4 Ausblick

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Das Motto der mobilen Informationsgesellschaft ist, immer und überall richtig informiert zu sein. Durch die neuen Entwicklungen im Telekommunikationssektor in Verbindung mit der hohen Verbreitung von mobilen Endgeräten wie Smart Phones, PDA’s etc. ergeben sich daraus neue Marktchancen für innovative Unternehmen.

Eine neue Anwendung in diesem Bereich stellen die Location Based Services (LBS) dar. Diese erlauben es, einem Benutzer Informationen und Dienste anzubieten, die davon abhängig sind, an welchem Ort sich der Benutzer gerade aufhält. Dadurch gewinnt die Information oder der Service für den Benutzer eine höhere Relevanz. Zum Beispiel könnten dem Benutzer Informationen über günstige Angebote in Geschäften in seiner aktuellen Umgebung angezeigt werden oder der Benutzer könnte sich dank LBS von seinem mobilen Endgerät den Weg von seinem aktuellen Standort zu einem beliebigen Zielort weisen lassen. Dabei sind dem System die aktuellen Staus bekannt und es wird eine Route gewählt, die den Anwender unter Umgehung der Staus am schnellsten an sein Ziel führt.

Schon diese Beispiele machen klar, dass es sich bei Location Based Services zumeist um Dienste handelt, die auf dynamische Inhalte (z.B. Staus) und unterschiedliche Datenquellen (z.B. aktuelle Produktpreise) zurückgreifen und daher sehr komplex sind.

Location Based Services werden als einer der wichtigen Antriebskräfte für das M-Business angesehen und als Killerapplikation für das neue UMTS-Netz gehandelt.

Diese Arbeit soll die wirtschaftlichen Aspekte dieser neuen Anwendung darstellen. Dabei werden Anwendungen, die zwar auch als „location based“ angesehen werden, die aber nicht die Verwendung von mobilen Endgeräten wie Smart Phones oder PDA’s durch den Anwender einschließen, aus der Betrachtung ausgeklammert. Vielmehr geht es um Anwendungen, die für einen Endbenutzer von Interesse sind und das Potential für einen Massenmarkt haben. Das bedeutet gleichzeitig, dass eine Konzentration auf den Bereich des Business-to-customer erfolgt.

Eine Technologie darf kein Selbstzweck sein, sondern sie soll den Menschen einen Nutzen bringen, d.h. sie muss in irgendeiner Form das Leben erleichtern. Das kann dadurch geschehen, dass neue Möglichkeiten für Anwendungen eröffnet oder bestehende Anwendungen verbessert werden. Darauf baut diese Arbeit auf und stellt dar, wie in diesem Zusammenhang die Kundenwünsche am effektivsten erfüllt werden können.

Zunächst wird in Kapitel 2 kurz erläutert, was Location Based Services sind und wie sie grundsätzlich funktionieren. Dann folgt in Kapitel 3 eine Darstellung des wirtschaftlichen Potentials, dass Location Based Services mit sich bringen. Dabei geht es vor allem um die Ansprüche und Erwartungen der potentiellen Kunden, da die Erfüllung der Kundenwünsche als Schlüssel zum Erfolg angesehen werden kann. Des Weiteren wird auf Befürchtungen der Anwender in Bezug auf LBS – namentlich den Datenschutz – eingegangen. Andere Aspekte wie z.B. die kleinen Displays der Endgeräte o.ä. sollen hier nicht problematisiert werden, da sie sich nicht speziell auf LBS beziehen. Die Arbeit wird abgerundet durch Kapitel 4, in dem ein kurzer Ausblick gegeben wird.

2 Überblick über das Thema

2.1 Definition

In dieser Arbeit geht es um „Mobile Location Based Services“. Zunächst soll der Begriff genauer erläutert werden.

Wie der Name vermuten lässt, kann man unter einem Location Based Service grundsätzlich jeden Dienst einordnen, der den aktuellen Aufenthaltsort des Benutzers einbezieht. Der Zusatz „Mobile“ bezieht sich darauf, dass diese Dienste vom Benutzer mit mobilen Endgeräten benutzt werden, wie zum Beispiel Handys (bzw. Smart Phones) oder PDA’s.

Eine Definition des Begriffs „Location Based Services“ findet sich z.B. im Report Nr. 13 des UMTS Forums: „A business and consumer 3G service, that enbables users or machines to find other people, vehicles, resources, services or machines. It also enables others to find users, as well as enabling users to identify their own location via terminal or vehicle identification.“[1] Diese Definition bezieht sich nur auf Dienste der 3. Generation, also auf das UMTS-Netz. Die Praxis zeigt jedoch, dass 2G-Netze (GSM) und 2,5G-Netze (GPRS) auch mit einbezogen werden müssen, da die erwähnten Anwendungen auch in diesen Netzen umgesetzt werden.[2] Location Based Services können sich nach dieser Definition an Geschäfts- oder Privatkunden richten und es geht grundsätzlich darum, jemanden oder etwas zu finden oder seinen eigenen Standort zu bestimmen.

Damit richten sich Location Based Services an den Kundenwunsch, ortsabhängige Informationen zu erhalten. Dieser Kundenwunsch kann durch folgende Fragen charakterisiert werden:[3]

- Wo bin ich?
- Was befindet sich in meiner Umgebung?
- Wer befindet sich in meiner Umgebung?
- Wie komme ich dorthin?
- Wie teile ich jemandem mit, wo ich bin?

Die Bedeutung von Location Based Services für den Benutzer wird in der folgenden Definition der Telekommunikations-Beratung Ovum klar: „Location Based Services are network-based services that integrate a derived estimate of a mobile device’s location or position with other information so as to provide added value to the user.“[4]

Es geht demnach darum, durch die Kombination von Informationen und dem Aufenthaltsort des Benutzers einen Mehrwert für den Benutzer zu schaffen. Location Based Services sind also kein Selbstzweck, sondern sie dienen der Unterstützung anderer Dienste, die es auch ohne Location Based Services gibt.[5] Die Location Based Services sind ein Fundament unter den vermarktbaren Diensten und erhöhen die Attraktivität dieser Dienste.[6]

Die vermarktbaren Dienste sind dem Bereich des M-Business bzw. M-Commerce zuzuordnen. Daher können die Location Based Services auch als Spezialisierung des M-Business verstanden werden und man könnte von „location enabled M-Business“ oder „location enabled M-Commerce“ sprechen.[7] Abbildung 1 verdeutlicht die Einordnung der Location Based Services im Markt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Einordnung von LBS im Markt[8]

2.2 Entwicklung von LBS

Den Location Based Services wird vor allem für die Zukunft ein hoher Stellenwert unter den Mobilfunkanwendungen vorausgesagt, sie sind jedoch bereits heute teilweise verfügbar und werden von fast allen Mobilfunk-Anbietern in Europa angeboten.[9]

Bereits im September 2000 entstand in Österreich der europaweit erste WAP-Dienst, mit dem sich Kunden des österreichischen Mobilfunkbetreibers Mobilkom Austria Informationen über ihre momentane Umgebung wie Geschäfte, Restaurants oder Apotheken auf ihrem Handy anzeigen lassen konnten.[10]

In besonderem Maße wurde LBS durch zwei Regierungsinitiativen in den USA vorangetrieben.[11] Zum einen war das der Aufbau von GPS (Global Positioning System), zum anderen eine Vorschrift des FCC (Federal Communications Commission). Diese Vorschrift besagt, dass ab Oktober 2001 alle Netzbetreiber in den USA bei einem Notruf von einem Mobiltelefon eine Ortung des mobilen Geräts mit einer Genauigkeit von mindestens 300 m ermöglichen müssen.[12]

Trotz allem sind die Erfahrungen der Nutzer mit Location Based Services derzeit noch sehr gering. Die folgende Grafik in Abb. 2 zeigt die bisherige Nutzung von LBS. Man sieht, dass nicht einmal 10% der Befragten Location Based Services mit automatischer Ortung einmal pro Monat oder öfter benutzen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Nutzung von Location Based Services[13]

[...]


[1] o.V. (2001), S. 35, zitiert nach: Kölmel; Hubschneider (21.05.2003a), S. 3

[2] Siehe Kapitel „Beispiele“

[3] customer needs to be location-aware.pdf, S. 1

[4] vgl. Samsioe, Jörgen; Samsioe, Anette (25.05.2003), S. 4

[5] vgl. Geldermans; Hoogenboom (03/2002), S. 3

[6] vgl. ebenda

[7] vgl. Kölmel; Hubschneider (21.05.2003a), S. 3

[8] vgl. ebenda, S. 14

[9] vgl. Gründel (19.08.2002)

[10] vgl. Gründel (22.08.2002)

[11] vgl. Diederich; Lerner; Lindemann; Vehlen (2001), S. 107 f.

[12] vgl. Smith; Kealy; Williamson (21.05.2003), S. 4

[13] vgl. Kölmel; Hubschneider (21.05.2003a), S. 6

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Das wirtschaftliche Potential von Mobile Location Based Services
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Note
1,3
Autor
Jahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V23844
ISBN (eBook)
9783638268745
Dateigröße
983 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Arbeit enthält 16 Textseiten mit 8 Abbildungen. Sie ist sehr fundiert und basiert auf 21 Quellen, die alle im Literaturverzeichnis aufgeführt sind.
Schlagworte
Potential, Mobile, Location, Based, Services
Arbeit zitieren
Johannes Bari (Autor:in), 2003, Das wirtschaftliche Potential von Mobile Location Based Services, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23844

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das wirtschaftliche Potential von Mobile Location Based Services



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden