Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim

Eine Analyse mithilfe der Isolationstheorie nach Jantzen


Dossier / Travail de Séminaire, 2013

17 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

1 Einführung

2 Methode der Literaturrecherche

3 Die Lebenswelt der gehörlosen Menschen
3.1 Wer ist gehörlos?
3.2 Die Gebärdensprache
3.3 Die Kultur der Gehörlosen

4 Gehörlosigkeit: Ein sozialer Prozess
4.1 Die Isolationstheorie nach Jantzen
4.2 Die drei wesentlichen isolierenden Bedingungen
4.2.1 Überstimulation
4.2.2 Widersprüchliche Informationen (double bind)
4.2.3 Sensorische Deprivation

5 Zusammenführung von Theorie und Praxis

6 Fazit

7 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim
Sous-titre
Eine Analyse mithilfe der Isolationstheorie nach Jantzen
Université
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Note
1,0
Auteur
Année
2013
Pages
17
N° de catalogue
V232834
ISBN (ebook)
9783656501954
ISBN (Livre)
9783656502005
Taille d'un fichier
691 KB
Langue
allemand
Mots clés
Isolation, isolierende Bedingungen, Jantzen, Isolationstheorie nach Jantzen, Pflegeheim, Altenheim, Altenpflege, Gehörlos, Taub, Vereinsamung
Citation du texte
Christian Schneider (Auteur), 2013, Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232834

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur