Die Fachsprache im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung


Forschungsarbeit, 2013

13 Seiten


Leseprobe


Inhalt

Abstract

1. Zum Begriff Fachsprache

2. Funktion und Merkmale der Fachsprachen

3. Geschichte der Fachsprachen

4. Gliederung der Fachsprachen

5. Der Fragebogen

6. Literatur

Abstract

Im Fremdsprachenunterricht kommt der Fachsprache eine besondere Rolle zu. Demgegenüber birgt die Vermittlung der Fachtexte im Fremdsprachenunterricht für die Studierenden Schwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit versucht, sich mit der Fachsprache wissenschaftlich auseinander zu setzen. Im Vordergrund der Untersuchung steht ferner eine schriftliche Befragung. Ziel hierbei ist es, die Einstellung der Studierenden über die Fachsprache zu erfassen. Die erzielten Ergebnisse sollen dazu verhelfen, neue Erkenntnisse über die Fachsprache zu ermöglichen, um die deutsche Sprache im Allgemeinen bei der Studierenden im Fremdsprachenunterricht zu fördern.

1. Zum Begriff Fachsprache

Voranstellend sei hierbei darauf verwiesen, dass es keine einheitliche Definition und Verwendung für den Begriff Fachsprache gibt. Grund hierfür ist das komplizierte Verhältnis der Fachsprachen zur Gemeinsprache und dies sei der Gegenstand vieler Studien in der Fachsprachenforschung[1]. Vor diesem Hintergrund wird versucht und angestrebt, verschiedene Sichtweisen für das Begriffsverständnis durchzugehen. Im Rahmen der Fachsprachenforschung haben viele Forscher wie Hoffmann, Lothar zahlreiche theoretische und empirische Untersuchungen angestellt. Diese Untersuchungen waren notwendig angesichts der großen Anforderungen, die der Fremdsprachenunterricht stellt.

Bei Hoffmann, Lothar (1984, S. 53) findet sich die folgende Definition von der Fachsprache:

„Fachsprache – das ist die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen zu gewährleisten.“[2]

In diesem Sinne wird festgestellt, dass die Fachsprache ein Teil der Gesamtsprache sei. Außerdem gehört zur Fachsprache nicht nur Termini und Terminologien, sondern auch phonetische und morphologische Mittel, lexikalische Elemente (Fachwörter), syntaktische und stilistische Konstruktionen usw., worauf auch Hoffmann, Lothar hinweist[3].

In diesem Zusammenhang führt Hoffmann weiterhin aus:

„Eine Fachsprache ist in sich nicht homogen, sondern weist innerhalb ihrer verschiedenen Textsorten einen unterschiedlichen Sprachbestand auf.“[4]

Darüber hinaus hat Bußmann, Hadumod (2002, S. 211) die Fachsprache wie folgt definiert:

„Sprachliche Varietät mit der Funktion einer präzisen, effektiven Kommunikation über meist berufsspezifische Sachbereiche und Tätigkeitsfelder.“[5]

Bei Beier, R (1980, 13) findet sich die folgende Definition über die Fachsprache:

„Einen komplexen Bereich (einen Ausschnitt, eine Varietät) der Sprachverwendung, der –bedingt durch Spezifika verschiedener fachlicher Situationen-eine Binnendifferenzierung aufweist. “[6]

Des Weiteren findet sich bei Beier[7] folgende Überlegungen über die Fachsprache:

„Fachsprache wird von fachlich kompetenten Schreibern bzw. Sprechern gebraucht, um sich mit anderen (auch angehenden) Fachleuten derselben, mit Vertretern anderer Disziplinen oder Laien mit bestimmten Zielen über fachliche Sachverhalte zu verständigen. Sie umfaßt die Gesamtheit der dabei verwendeten sprachlichen Mittel und weist Charakteristika auf allen bisher von der Linguistik aus methodischen Gründen unterschiedenen innersprachlichen Ebenen auf, von denen die lexikalische, morphologische und syntaktische am besten erforscht ist.“

In diesem Zusammenhang wird die Fachsprache laut Schmidt[8] als:

„Mittel einer optimalen Verständigung über ein Fachgebiet unter Fachleuten. Sie ist gekennzeichnet durch einen spezifischen Fachwortschatz und spezielle Normen für die Auswahl, Verwendung und Frequenz gemeinsprachlicher lexikalischer und grammatischer Mittel; sie existiert nicht als selbständige Erscheinungsform der Sprache, sondern wird in Fachtexten aktualisiert, die auβer der fachsprachlichen Schicht immer gemeinsprachliche Elemente enthalten.“

Weiterhin findet sich bei Drozd und Seibicke[9] die folgende Definition über die Fachsprache:

„Eine Gesamtheit von Sprachmitteln betrachtet, die in einem bestimmten Bereich der menschlichen Tätigkeit zweckgebunden und die für eine spezifische Stilsphäre kennzeichnend sind und sich von anderen Stilschichten und –typen abheben.“

Was die Fachsprache in der Kommunikation anbelangt, weisen Buhlmann, Rosemarie und Fearns, Anneliese (2000, 12) darauf hin, dass, „ damit die Fachsprache als Kommunikationsmittel ein Ergebnis der Sozialisation innerhalb einer bestimmten Disziplin, dass von den anderen Ergebnissen dieser Sozialisation nicht abzulösen ist„[10].

In diesem Sinne finden sich bei Buhlmann, Rosemarie und Fearns, Anneliese (2000, 13) die folgenden Überlegungen über die Fachsprache:

„ Fachsprache ist also gebunden an

- die Denkelemente des Faches, die in den Fachtermini bestehen,
- die Denkstrukturen des Faches,
- die Mitteilungsstrukturen, die im Fach üblich sind.

Sie ist gebunden an die Art und den Grad der Sozialisation ihres Sprechers bzw. Schreibers im Fach. „[11]

Aus dieser Definition lässt feststellen, dass diese Definition global formuliert ist. Sie beschreibt die Elemente der Fachsprache wie Denkelemente, Denkstrukturen und Mitteilungsstrukturen.

[...]


[1] Hoffmann, L.(1984) Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Akademie-Verlag. Berlin S. 48

[2] Hoffmann, L.: (1976, S. 170) In: Buhlmann, Rosemarie und Fearns, Anneliese. (2000, 11) Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Tübingen, Gunter Narr Verlag

[3] Ebd.

[4] Hoffmann, L.: (1976, S. 176ff.) In: Buhlmann, Rosemarie und Fearns, Anneliese. (2000, 11) Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Tübingen, Gunter Narr Verlag

[5] Bußmann, H. (2002) Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kroner, S. 211

[6] Beier, R. (1980) Englische Fachsprache, Stuttgart

[7] zitiert nach Beier, Rudolf (1980). Englische Fachsprache. Kohlhammer W. Stuttgart S. 13

[8] zitiert nach Schmidt, Wilhelm. Charakter und gesellschaftliche Bedeutung der Fachsprache. In: Sprachpflege 18, 1969. S. 17

[9] zitiert nach Drozd, Lubomír, Seibicke, Wilfried. Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Bestandaufnahme. Theorie. Geschichte. Oscar Brandstetter Verlag. Wiesbaden 1973. S. 81

[10] Buhlmann, Rosemarie und Fearns, Anneliese. (2000, 12) Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Tübingen, Gunter Narr Verlag

[11] Buhlmann, Rosemarie und Fearns, Anneliese (2000, 13) Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Tübingen, Gunter Narr Verlag

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Die Fachsprache im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung
Hochschule
University of Oran  (fremdsprachen)
Autor
Jahr
2013
Seiten
13
Katalognummer
V231251
ISBN (eBook)
9783656477891
ISBN (Buch)
9783656479338
Dateigröße
522 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fachsprache, fremdsprachenunterricht, eine, untersuchung
Arbeit zitieren
Mohamed Chaabani (Autor:in), 2013, Die Fachsprache im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231251

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Fachsprache im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden