Krisenprävention und -intervention

Begleitung von erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen im Spannungsfeld zwischen therapeutischer Herausforderung und sozialpädagogischem Alltag


Diplomarbeit, 2013

58 Seiten, Note: 84 (90)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Motivation und Begründung
1.2 Eingrenzung des Themas
1.3 Fragestellungen und Begründungen der Fragestellungen
1.4 Ziele und Begründung der Ziele
1.5 Aufbau der Arbeit
1.6 Deklaration der Schweigepflicht
1.7 Geschlechtergerechte Sprache

2. Institutioneller Kontext
2.1 Institution
2.2 Leitbild & ideelle Grundlage

3. Klärung der Begriffe
3.1 Klärung des Begriffes „Kognitive Entwicklungsbeeinträchtigung“
3.2 Klärung des Begriffes „Verhaltensstörung“
3.3 Klärung des Begriffes „Gewalt“
3.4 Klärung des Begriffes „Krise“
3.5 Klärung des Begriffes „Krisenintervention“
3.6 Klärung des Begriffes „ Therapie“ in Abgrenzung zum sozialpädagogischen Auftrag

4. Meine sozialpädagogische Haltung
4.1 Mein Menschenbild
4.2 Mein Verständnis von kognitiver Entwicklungsbeeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen
4.3 Mein Verständnis von Krise und Krisenintervention
4.4 Mein Verständnis von Begleitung
4.5 Normen und Werte einer Wohngruppe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen
4.6 Mein sozialpädagogischer Auftrag und mein Rollenverständnis

5. Projekt „Inhouse-Gruppe“
5.1 Beschrieb der Projektidee
5.2 Teilnehmer
5.3 Mein sozialpädagogischer Auftrag und meine Funktion innerhalb der Gruppe

6. Systemischer Ansatz als Handlungsleitendes Konzept
6.1 Grundlagen der systemorientierten Sozialpädagogik
6.1.1 Das soziale System – Begriffserläuterung
6.1.2 Relevante Annahmen und Grundhaltungen in der systemorientierten Sozialpädagogik
6.2 Unterschiedliche Rollen in der systemorientierten Sozialpädagogik
6.2.1 Definition von „Rolle“
6.2.2 Meine Rolle als „Systemvernetzerin“ in Bezug auf die Gruppentherapie und die Alltagbegleitung, reflektiert in Anlehnung an die Systemtheorie
6.3 Die Gruppentherapie vor dem Hintergrund der Systemtheorie
6.4 Eigene sozialpädagogische Stellungnahme

7. Empowerment als Handlungsleitendes Konzept
7.1 Entstehung und Grundlagen des Empowerments
7.1.1 Ausgangspunkt
7.2 Leitprinzipien des Empowerment
7.2.1 Dialogische Assistenz
7.2.2 Advokatorische Assistenz
7.2.3 Konsultative Assistenz
7.2.4 Sozialintegrierende Assistenz
7.2.5 Intervenierende Assistenz
7.3 Besondere Aspekte in der Begleitung von Klienten mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen
7.4 Bedeutung und Auswirkung dieses Konzepts für Klienten mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen
7.5 Eigene sozialpädagogische Stellungnahme

8. Faktoren, welche die Verhaltensweisen der Klienten mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen beeinflussen können
8.1 Emotion
8.1.1 Emotion und Verhalten
8.1.2 Emotion und Bedürfnis
8.1.3 Frustrations- & Aggressionstheorie
8.1.4 Verknüpfung zur Gruppentherapie
8.1.5 Eigene sozialpädagogische Stellungnahme
8.2 Wahrnehmung
8.2.1 Die Bedeutung der Erfahrung
8.2.2 Die Subjektivität der Wahrnehmung
8.2.3 Die soziale Wahrnehmung
8.2.4 Fehler und Störungen in der Wahrnehmung
8.2.5 Verknüpfung zur Gruppentherapie
8.2.6 Eigene sozialpädagogische Stellungnahme
8.3 Persönlichkeitsentwicklung
8.3.1 Psychosoziale Entwicklung nach Erikson
8.3.1.1 Stufe 1: Urvertrauen gegen Urmisstrauen (1. Lebensjahr)
8.3.1.2 Stufe 2: Autonomie gegen Scham und Zweifel (2. und 3. Lebensjahr)
8.3.1.3 Stufe 3: Initiative gegen Schuldgefühl (4. und 5. Lebensjahr)
8.3.1.4 Stufe 4: Leistung gegen Minderwertigkeitsgefühl (6. Lebensjahr bis Pubertät)
8.3.1.5 Stufe 5: Identität gegen Rollenkonfusion (Jugendalter)
8.3.1.6 Stufe 6: Intimität gegen Isolierung (frühes Erwachsenenalter)
8.3.1.7 Stufe 7: Zeugende Fähigkeit gegen Stagnation (Erwachsenenalter)
8.3.1.8 Stufe 8: Ich-Integrität gegen Verzweiflung (ab dem 50. Lebensjahr)
8.3.2 Verknüpfung zur Gruppentherapie
8.3.3 Eigene sozialpädagogische Stellungnahme

9. Schlussteil
9.1 Erkenntnisse und Lerngewinn der gewonnenen Perspektiven für die sozialpädagogische Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen
9.2 Beantwortung der formulierten Fragestellungen
9.3 Überprüfung der formulierten Zielsetzungen
9.4 Aussichten und Konsequenzen / Persönliche Stellungnahme

10. Literaturverzeichnis

11. Internet-Quellenverzeichnis

12. Anhang und weitere Verzeichnisse

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten

Details

Titel
Krisenprävention und -intervention
Untertitel
Begleitung von erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und originellen Verhaltensweisen im Spannungsfeld zwischen therapeutischer Herausforderung und sozialpädagogischem Alltag
Hochschule
Agogis - Berufliche Bildung im Sozialbereich
Note
84 (90)
Autor
Jahr
2013
Seiten
58
Katalognummer
V230509
ISBN (eBook)
9783656465867
ISBN (Buch)
9783656467977
Dateigröße
962 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Schlagworte
krisenprävention, begleitung, menschen, beeinträchtigung, verhaltenswqeisen, spannungsfeld, herausforderung, alltag
Arbeit zitieren
Danica Lamm (Autor:in), 2013, Krisenprävention und -intervention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230509

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Krisenprävention und -intervention



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden