Lobbying. Begriffe, Akteure, Instrumente


Hausarbeit, 2013

23 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Gliederung

1. Einleitung

2. Begriff und geschichtliche Entwicklung des Lobbying

3. Akteure
3.1 Lobbyisten allgemein
3.2 Verbände
3.3 Unternehmenslobbyisten
3.4 Non-Profit-Organisationen

4. Instrumente
4.1 Die Zusammenarbeit von Politik und Lobbyisten
4.2 Phasen der Interessenvermittlung
4.2.1 Analyse und Eigenpositionierung
4.2.1.1 Analyse der Sachverhalte
4.2.1.2 Eigenpositionierung
4.2.2 Strategien der Einflussnahme
4.2.2.1 Kontaktpflege
4.2.2.2 Dialog und politische Mediation
4.2.2.2.1 Der Dialog
4.2.2.2.2 Die politische Mediation
4.2.2.3 Veranstaltungen und Medien
4.2.2.4 Unterstützung der Parteien
4.2.2.5 Direkte Bürgerbeeinflussung
4.2.3 Bewertung

5. Legitimation von Lobbying
5.1 Rechtliche Grundlagen
5.2 Auswirkungen auf die Demokratie

6. Fallbeispiel: Der EnBW-Deal
6.1 Die EnBW
6.2 Vorgänge
6.3 Kritik an illegitimem Lobbying

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

9.Anhang

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Lobbying. Begriffe, Akteure, Instrumente
Note
1,0
Autor
Jahr
2013
Seiten
23
Katalognummer
V230344
ISBN (eBook)
9783656516873
ISBN (Buch)
9783656516941
Dateigröße
591 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lobbying, Lobbyismus, Lobbyarbeit, Interessenvertretung, EnBW-Deal, Lobbying in Deutschland
Arbeit zitieren
Nele Krische (Autor:in), 2013, Lobbying. Begriffe, Akteure, Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230344

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Lobbying. Begriffe, Akteure, Instrumente



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden