Literaturbericht zum Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage" von Dr. Sabine Weinberger


Rezension / Literaturbericht, 2003

13 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


1 Einleitung

Der vorliegende Literaturbericht befasst sich mit einem Fachbuch über die Klientenzentrierte Gesprächsführung. Ich habe dieses Buch ausgewählt, weil mich diese von Carl Rogers erarbeitete und formulierte Form der Gesprächsführung besonders interessiert. Insbesondere das diesem Ansatz zugrundeliegende Persönlichkeitsbild finde ich spannend und interessant.

Aber nicht zuletzt der methodische und didaktische Ansatz der Autorin eine Anleitung zu verfassen, die sich an der Praxis orientiert und für die berufliche Praxis vorbereiten soll, hat meine Auswahl positiv beeinflusst.

1.1. Bibliographische Daten

Das diesem Literaturbericht zugrunde liegende Buch heißt Klientenzentrierte Gesprächsführung, eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe, und liegt mir in der 8. Auflage von 1998 vor. Es ist im Beltz Verlag bei Weinheim und Basel erschienen und von Dr. Sabine Weinberger verfasst worden.

1.2. Angaben zu der Autorin

Sabine Weinberger, geboren 1951 hat die Fächer Psychologie und Pädagogik an der Universität Regensburg studiert. Sie ist Diplom-Psychologin und promovierte Philosophin. Weiterhin hat sie eine Ausbildung zur Psychotherapeutin absolviert und praktiziert in eigener Praxis. Zusätzlich zu dieser Qualifikation ist Frau Weinberger Ausbilderin in Klientenzentrierter Psychotherapie und Gesprächsführung.

Von 1975 bis 1979 war Sabine Weinberger Dozentin für Klientenzentrierte Gesprächsführung und Klientenzentrierte Spieltherapie an der Fachhochschule Regensburg.

Von 1978 bis 1990 hatte sie einen Lehrauftrag für Klientenzentrierte Gesprächsführung und Klientenzentrierte Spieltherapie an der Stiftungsfachhochschule München.

Seit 1978 ist die Autorin Lehrbeauftragte für Klientenzentrierte Gesprächsführung und Spieltherapie an der Universität Bamberg.

1.3. Zielsetzung der Autorin

Die Autorin wollte mit diesem Buch zwei Gruppen von Personen ansprechen. Einerseits soll der Berufsgruppe der Pädagoginnen, Psychologinnen, Ärztinnen, Erzieherinnen und Heilerziehungspflegerinnen, sowie Studentinnen dieser Fachrichtungen mit dieser Praxisanleitung sich einen Einstieg in die Klientenzentrierte Gesprächsführung erarbeiten können (S.11) und Kursleiterinnen soll das Werk als Rahmeninstrument (S.11) dienen, um bei entsprechenden Lehrveranstaltungen einen Strukturierten Aufbau und Übungsmaterial zu haben, um sich vermehrt auf den Aspekt des Erfahrungslernen (S.11) konzentrieren zu können. Hierbei geht Sabine Weinberger in der vorliegenden 8. Auflage inhaltlich darum, der Leserin

- zu ermöglichen, für die Beziehung, die sie in verschiedenen beruflichen Situationen mit Klienten oder Personen aufnehmen (S.15) sensibel zu werden;
- ermöglichen zulernen, die Klienten und ihre Probleme deutlicher wahrzunehmen und zu verstehen, und aus dem Verstehen heraus die geeignete Hilfe zu finden (S.15) ;
- ermöglichen zu lernen , inwieweit sie die Klienten bei Entscheidungsfindungen und Problemlösungsprozessen hilfreich unterstützen können, und
- Anregung zu geben, sich bei entsprechender Neigung und Eignung in diese Richtung fortzubilden (S.15)

Um diese Ziele zu erreichen stehen 4 Bemühungen im Vordergrund. Es sind dies:

- Neben einer ausgiebigen theoretischen Einführung, in der die Prinzipien, Ziele und Anwendungsmöglichkeiten der Klientenzentrierten Gesprächsführung und auch einschlägige empirische Befunde vorgestellt und diskutiert werden (S.17) gibt es auch einen praktischen Teil, mit dem anhand von Übungen die Klientenzentrierte Gesprächsführung erlernt werden kann (S.16) .
- Der Versuch den Leserinnen zu zeigen, wie im Rahmen der Klientenzentrierten Gesprächsführung durch eine gezielte Intervention konkrete Einstellungs- und/oder Verhaltensänderungen (S.16) erreicht oder zumindest eingeleitet werden können.
- Eine klare didaktische Aufbereitung des Lernstoffes mit genauen Angaben über Lernziele, Lernmethode und Lernkontrolle, um so die ablaufenden Lernprozesse effektiver und transparenter zu gestalten (S.16) .
- Eine möglichst praxisbezogene Darstellung der Klientenzentrierten Gesprächsführung (S.16) zu erreichen. Dazu wurden reale Falldarstellungen aus dem Feld der Sozialen Arbeit aufgeführt, die es dann im Rollenspiel ermöglichen konkrete Beratungssituationen zu üben.

1.4. Der Aufbau des Literaturberichtes

Der Literaturbericht ist folgendermaßen aufgebaut und gegliedert: Neben den im ersten Kapitel zusammengefassten bibliographischen Daten zum besprochenen Buch und der Autorin werde ich mich im zweiten Kapitel um eine grobe Übersicht über das Werk bemühen. Das geschieht in Orientierung an der vorhandenen Inhaltsangabe der Lern- und Praxisanleitung. Im dritten Teil gebe ich den Inhalt des 1. Kapitels vertieft wieder. In Kapitel 4 des Literaturberichtes werde ich eine eigene Stellungnahme formulieren, in der ich das Buch kritisch würdige.

2. Übersicht über den Aufbau des besprochenen Buches und Darstellung des Inhalts der einzelnen Kapitel

Die Lern- und Praxisanleitung besteht aus folgenden Teilen:

1. Einem Abschnitt, in dem die bibliographischen Angaben zur Autorin und die einzelnen Vorworte zu den verschiedenen Auflagen enthalten sind. Das umfasst die Seiten 5 bis 14.
2. Einem einleitendem Abschnitt, der aus Übungen besteht, die eine „Bestandsaufnahme“ des gegenwärtigen Gesprächsverhaltens (S.17) bieten soll und einem Überblick über den Stellenwert und die Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit (S.17) . Dieser Teil erstreckt sich von Seite 15 bis Seite 29.
3. Der Abschnitt, in dem einerseits in Form von theoretischen Lernabschnitten die Prinzipien, Ziele und Anwendungsmöglichkeiten der Klientenzentrierten Gesprächsführung dargestellt und diskutiert werden und andererseits in Form von praktischen Lernabschnitten die vorgestellten und hinsichtlich ihrer Bedeutung diskutierten Interventionen geübt werden (S.17) .

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Literaturbericht zum Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage" von Dr. Sabine Weinberger
Hochschule
Hochschule Bremen  (Fachbereich Sozialwesen)
Note
1,7
Autor
Jahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V22984
ISBN (eBook)
9783638261951
ISBN (Buch)
9783640861330
Dateigröße
471 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand.
Schlagworte
Klientenzentierte, Gesprächsführung
Arbeit zitieren
Stefan Maschack (Autor:in), 2003, Literaturbericht zum Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage" von Dr. Sabine Weinberger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/22984

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Literaturbericht zum Fachbuch "Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage" von Dr. Sabine Weinberger



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden