Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie


Thèse de Bachelor, 2011

58 Pages, Note: 1.0

Anonyme


Extrait


Gliederung:

Kapitel 1: Einleitung

Kapitel 2: Zur Darstellung der ursprünglichen These des Arbeitskraftunternehmers
2.1. Die Wandlungsthese: Strukturwandel der betrieblichen Arbeitsorganisation
2.2. Die Anforderungsthese: Merkmalseigenschaften des Idealtypus „verbetrieb- lichter Arbeitskraftunternehmer“

Kapitel 3: Zwischenbetrachtung - Von der Theorie zur Empirie

Kapitel 4: Die empirische Überprüfung der These des Arbeitskraftunternehmers.
4.1. Erwerbsorientierung im Bereich Arbeitsfeld
Typen der Leistungsorientierung
4.2. Erwerbsorientierung im Bereich Erwerbsperspektive
Typen der berufsbiographischen Orientierungen
4.3. Erwerbsorientierung im Bereich Lebensführung
Typen von Elastizitätsmustern im Verhältnis von Arbeit und Privatleben

Kapitel 5: Zusammenschau der empirischen Ergebnisse

Kapitel 6: Fazit und Kritik zur These des Arbeitskraftunternehmers

Literatur

Fin de l'extrait de 58 pages

Résumé des informations

Titre
Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie
Université
Dresden Technical University
Note
1.0
Année
2011
Pages
58
N° de catalogue
V214169
ISBN (ebook)
9783656425069
ISBN (Livre)
9783656661740
Taille d'un fichier
740 KB
Langue
allemand
Mots clés
arbeitskraftunternehmer, konzept, empirie
Citation du texte
Anonyme, 2011, Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214169

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur