Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute

Ein Vergleich


Hausarbeit, 2011

18 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Deutsches Gesundheitssystem in der Nachkriegszeit und heute
2.1. Nachkriegszeit
2.2. Heute

3. Soziale und gesundheitliche Lage bei Kindern und Jugendlichen
3.1. Nachkriegszeit
3.2. Heute

4. Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Lage

5. Schlussbetrachtung

Quellenangaben

1. Einleitung

Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen von heute, mit denen von der deutschen Nachkriegszeit, also von ca. 1945 bis 1955, verglichen und analysiert werden.

Dabei soll sowohl auf die soziale Schicht der Kinder und deren Eltern eingegangen werden, als auch auf die kulturellen Hintergründe der Familien von damals und heute, um die Lebensbedingungen in Deutschland darzustellen. Ein weiterer Punkt soll die Missstände in bestimmten sozialen Unterschichten und Kindern bzw. Familien mit Migrationshintergrund aufzeigen, da es auch noch heute sehr große Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung gibt, was viele von Deutschland, als hoch fortschrittliches Land, gar nicht erwarten würden. Dabei sollen Fragen zur Grundversorgung, der sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Lage erörtert werden. In diesem Zusammenhang, soll auch die Frage beantwortet werden, in welchem Ausmaß die Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung mit den sozialen Unterschieden und der Bildung zusammenhängen.

Um die gesundheitlichen und auch sozialen Ungleichheiten objektiv diskutieren zu können, müssen zuerst die Grundlagen des Gesundheitssystems von damals und heute bekannt sein. Diese werden im ersten Kapitel ausführlich erläutert und die Unterschiede der Systeme werden herausgestellt.

Im dritten Kapitel werden die konkreten Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen beschrieben. Dabei werden unterschiedliche soziale Schichten betrachtet und welche Folgen dies für die gesundheitliche Entwicklung für die Kinder in der jeweiligen Zeit hat.

Die sehr wichtige Diskussion, inwieweit die soziale Lage von Kindern und Jugendlichen mit der gesundheitlichen Lage im Zusammenhang steht, wird im vierten Kapitel beschrieben. Selbst in einem hochentwickelten Land wie Deutschland gibt es doch sehr viele Unterschiede bei der gesundheitlichen Versorgung in den unterschiedlichen sozialen Schichten. Hier werden die Details erläutert und die Abhängigkeiten dieser beiden wichtigen Gebiete erörtert.

Abschließend werden die erarbeiteten Daten und Fakten nochmals zusammengefasst und Schlussfolgerungen zur gesundheitlichen und sozialen Lage gezogen.

2. Deutsches Gesundheitssystem in der Nachkriegszeit und heute

Das Gesundheitssystem nach dem zweiten Weltkrieg, war von dem heutigen Grundverschieden. Diese gravierenden Unterschiede aus diesen unterschiedlichen Zeiten werden im Folgenden im Detail erläutert.

Im Vorfeld ist es jedoch hilfreich, den Begriff der „Gesundheit“ zu verstehen und die Bedeutung genau zu definieren. Folgend ist eine Beschreibung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Begriff „Gesundheit“:

„Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustands zu erfreuen, ist eines der Grundrechte jedes Menschen, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung.“ (Quelle: [6])

Die Definition der Weltgesundheitsorganisation zeigt also eindeutig, dass der Begriff „Gesundheit“ nicht nur bedeutet, dass man nicht krank ist. Es verdeutlicht, dass viele Faktoren dazu beitragen müssen, damit ein Mensch als gesund bezeichnet werden kann. Hierzu zählen unter anderem der soziale Status, das allgemeine Wohlbefinden und die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten.

2.1. Nachkriegszeit

In der Nachkriegszeit existierte in Deutschland kein richtiges Gesundheitssystem mehr. Das Land war zum Großteil so zerstört, dass die Infrastruktur kaum nutzbar war und das vormals sehr gut funktionierende System aus der Zeit der Nationalsozialisten nicht mehr verfügbar war. Dieser Missstand wurde jedoch erkannt und die Siegermächte, allen voran die USA, starteten einige Modernisierungsersuche, um das Gesundheitssystem auf einen höheren Standard zu bekommen.

So wurde vor allem von den Amerikanern das sogenannte Public Health vorangetrieben. Um das Gesundheitssystem möglichst schnell aufzubauen, musste eng mit den verbliebenen deutschen Verwaltungsstellen zusammengearbeitet werden, was eine Entnazifizierung der deutschen Ärzte zum Großteil verhinderte. Da es kein Gesundheitsministerium gab, verzögerte sich jedoch die Modernisierung sehr stark und die Amerikaner nahmen diese Verantwortung wieder zu sich und gründeten ein eigenes Ministerium für Gesundheit. Dies war der Anfang der gesetzlichen Krankenversicherung.

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,7
Autor
Jahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V211589
ISBN (eBook)
9783656397182
ISBN (Buch)
9783656397793
Dateigröße
631 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gesundheitliche, ungleichheiten, vergleich
Arbeit zitieren
Torsten Müller (Autor:in), 2011, Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211589

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden