Kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen


Hausarbeit, 2012

34 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

II. Abkürzungsverzeichnis

III. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Abgrenzung und Merkmale
2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Arten der Finanzierung
2.2 Merkmale der Fremdkapitalfinanzierung
3. Kurzfristige Finanzierungsformen
3.1 Handelskredite
3.1.1 Lieferantenkredit
3.1.2 Kundenkredit / -anzahlung
3.2 Kredite von Kreditinstituten
3.2.1 Geldleihe
3.2.1.1 Kontokorrentkredit
3.2.1.2 Diskontkredit
3.2.1.3 Lombardkredit
3.2.2 Kreditleihe
3.2.2.1 Akzeptkredit
3.2.2.2 Avalkredit
3.3. Sonderformen
3.3.1 Factoring
3.3.2 Forfaitierung
3.3.3 Industrie-Clearing
4. Handlungsempfehlung
5. Fazit

V. Literatur- und Quellenverzeichnis

VI. Anhang

I. Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

II. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildung 1: Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens

Abbildung 2: Themen der kurzfristigen Finanzierungsformen dieser Ausarbeitung

Abbildung 3: Lieferung und Zahlung beim Lieferantenkredit

Abbildung 4: Zahlung und Lieferung beim Kundenkredit

Abbildung 5: Inanspruchnahme und Kontokorrentlinie

Abbildung 6: Beziehungen beim Diskontkredit

Abbildung 7: Abwicklung des Lombardkredits

Abbildung 8: Abwicklung des Avalkredits

Abbildung 9: Factoring

Abbildung 10: Matrix der kurzfristigen Finanzierungsmöglichkeiten

Abbildung 11: Ausgestaltung Lieferantenkredit

Abbildung 12: Arten und Funktionen des Factorings

Tabelle 1: Vergleich Lieferantenkredit / Kontokorrektkredit

1. Einleitung

Um Ihre Produkte und Leistungen herstellen zu können, benötigen Unternehmen eine solide Ausstattung an liquiden Mitteln. Durch entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten wird dieses erforderliche Kapital beschafft. Erschwerte Wettbewerbsbedingungen aber auch die fortschreitende Technologie im Rahmen der Globalisierung führen zu einem zunehmenden finanziellem Bedarf (vgl. Olfert / Reichel, 2008, 7). Nur in seltenen Fällen sind Unternehmen in der Lage, die benötigten Mittel aus ihrem Eigenkapital zu finanzieren. Somit bleibt häufig nur der Weg über eine Finanzierung.

Zur Erfüllung von Verbindlichkeiten reicht jedoch häufig die Aufnahme kurzfristiger Kredite zur Überbrückung des finanziellen Engpasses. Dies ist besonders dann interessant, wenn das Unternehmen stärkere Einnahmen erwartet oder durch einen erhöhten Warenumschlag das Fremdkapital nur kurzfristig benötigt wird. Kurzfristige Finanzierungen dienen somit der Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe, zur Finanzierungen von Ultimozahlungen, Finanzierung des Warenumschlags (vgl. Fleischmann, 18.03.2012).

In der folgenden Ausarbeitung wird der Verfasser zunächst die Abgrenzung zu anderen Finanzierungformen und die Merkmale darstellen, nach denen der Verfasser die Finanzierungsmöglichkeiten untersucht hat. Im Hauptteil werden unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten anhand der in 2.2 genannten Kriterien untersucht. Hierbei unterscheidet der Verfasser zunächst zwischen Handelskrediten von Geschäftspartnern, Krediten von Kreditinstituten und weiteren Finanzierungsformen wie Factoring oder Industrie Clearing.

2. Abgrenzung und Merkmale

2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Arten der Finanzierung

Finanzierung allgemein beschreibt die Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital zur Gewährleistung des Geschäftsbetriebs und zur Realisierung von Investitionen (vgl. Prätsch et al., 2007, 9f.)

Die kurzfristigen Finanzierungsformen sind neben Innenfinanzierungen, Beteiligungsfinanzierungen, langfristigen Darlehen oder beispielsweise Leasing ein Teil der Finanzierungsmöglichkeiten einer Unternehmung (vgl. Bassen, 18.03.2012, 2). Es handelt sich bei kurzfristigen Finanzierungen in der Regel um Fremdfinanzierung.

In dieser Ausarbeitung werden daher kurzfristige Fremdfinanzierungsmöglichkeiten dargestellt, die als klassische Finanzierungsmöglichkeiten zur Überbrückung von finanziellen Engpässen, Betriebsmittelfinanzierungen oder als Ultimoüberbrückung durch Dritte bereitgestellt werden.

Zur Verdeutlichung der Einordnung hier eine schematische Darstellung:

Abbildung 1: Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens

[Quelle: Bassen, 18.03.2012, 2]

Die nachstehende Grafik zeigt die in dieser Ausarbeitung behandelten Themen. Der Verfasser unterscheidet hier Handelskredite, Kredite von Kreditinstituten und Sonderformen. Eine weitere Sonderform ist Leasing. Hierbei werden Gebäude, Maschinen oder Fahrzeuge von einer Leasinggesellschaft beschafft und gegen Entgeltzahlung zur Verfügung gestellt. Dies ist nicht Gegenstand dieser Hausarbeit (vgl. Prätsch et al., 2007, 193 f.)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Themen der kurzfristigen Finanzierungsformen dieser Ausarbeitung

[Quelle: Verfasser]

2.2 Merkmale der Fremdkapitalfinanzierung

Entscheidet sich ein Unternehmen für die Aufnahme von Fremdkapital, so hat es die Möglichkeit, bei einem potenziellen Kreditgeber, in der Regel Kreditinstitute, aus einer Vielzahl von verschiedenen Produkten zu wählen. Das Unternehmen kann so das Produkt zu wählen, welches seinen Bedürfnissen am gerechtesten wird.

Jedes einzelne Finanzierungsprodukt kann anhand von Merkmalen charakterisiert werden. Zu diesen Merkmalen zählen insbesondere:

- Fristigkeit: In dieser Ausarbeitung beschäftigen wir uns mit Krediten mit einer Laufzeit < 1 Jahr, den sog. kurzfristigen Finanzierungen
- Geber: Kredite können von Kreditinstituten, Lieferanten, Kunden, dem Staat oder anderen Unternehmen gewährt werden
- Verwendung: Der Verwendungszweck kann beispielsweise die Beschaffung von Betriebsmitteln, Investitionskrediten und Zwischenfinanzierungskrediten sein
- Formen: Geldleihe, Kreditleihe
- Kosten: Man unterscheidet zwischen Darlehen mit einem festen Zinssatz, variablen Zinssatz und zusätzlichen anderen Kosten, z.B. Risikozuschläge
- Tilgung: Unter Tilgung versteht man die Rückzahlung des Kredites. Dies kann zu einem Zeitpunkt in einer Summe oder in regelmäßigen Raten sein (vgl. Bassen, 18.03.2012, 4)

Aus diesen Unterscheidungsmerkmalen ergeben sich für das Unternehmen Vor- und Nachteile die bei entsprechenden betrieblichen Situationen auftreten. Im Folgenden der Ausarbeitung wird auf diese bei den entsprechenden Kreditarten näher eingegangen.

[...]


Ende der Leseprobe aus 34 Seiten

Details

Titel
Kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen
Hochschule
Hochschule Bremerhaven
Note
1,0
Autor
Jahr
2012
Seiten
34
Katalognummer
V211067
ISBN (eBook)
9783656391975
ISBN (Buch)
9783656392484
Dateigröße
5821 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kurzfristige, finanzierungsformen, unternehmen
Arbeit zitieren
Christoph Wittje (Autor:in), 2012, Kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211067

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kurzfristige Finanzierungsformen für Unternehmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden