Strukturelle Ursachen der Jugendproteste 2011 in Spanien - Zusammenhänge und Hintergründe


Bachelorarbeit, 2011

55 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Soziale Strukturen in Spanien
2.1 Vom Emigrations- zum Immigrationsland
2.2 Die Rolle der Frau
2.3 Religiosität, Politik und Toleranz

3. Die Wirtschaft Spaniens
3.1 Vor der Krise
3.2 Soziale Sicherung in Spanien
3.4 Die Weltwirtschaftskrise
3.5 Der Bauboom
3.6 Befristete Verträge
3.7 Die Rolle der Gewerkschaften in Spanien

4. Die verlorene Generation
4.1 Krise im Bildungssektor
4.2 Los Indignados

5. Resümee

Anhang

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten

Details

Titel
Strukturelle Ursachen der Jugendproteste 2011 in Spanien - Zusammenhänge und Hintergründe
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Soziologie, Konfliktforschung
Note
1,7
Autor
Jahr
2011
Seiten
55
Katalognummer
V209725
ISBN (eBook)
9783656378853
ISBN (Buch)
9783656378990
Dateigröße
1009 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stéphane Hessel, Jugendproteste, Democracia real ya, Plaza del Sol, Empört euch, Indignados, Empörten, Wirtschaftskrise, Spanien, Arbeitsmarkt, Gewerkschaften, 15-M, Sozialer Wandel, Protestkultur
Arbeit zitieren
Henrike Höpker (Autor:in), 2011, Strukturelle Ursachen der Jugendproteste 2011 in Spanien - Zusammenhänge und Hintergründe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209725

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Strukturelle Ursachen der Jugendproteste 2011 in Spanien - Zusammenhänge und Hintergründe



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden