Sprachstandsdiagnostik und Modelle schulischer Förderung der Zweitsprache Deutsch


Hausarbeit, 2013

16 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1.Einleitung

2. Sprachstandsdiagnostik
2.1. Profilanalyse
2.2 Der C-Test

3. Fördermöglichkeiten
3.1 Modelle einsprachiger Erziehung und Bildung
3.1.1 Submersionsmodelle
3.1.2 Immersionsmodelle
3.2 Modelle zweisprachiger Erziehung und Bildung
3.2.1 Transitorische Modelle
3.2.2 Language-maintenance (Spracherhaltungsmodell)
3.2.3 Two-way-immersion (Zwei-Wege-Modelle)
3.3 Beurteilung

4. Ausblick und Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Profilstufen und Lernerspachen (Grießhaber 2009, S. 129ff.)

Abbildung 2: www.c-test.de

1.Einleitung

Ä -HGHV .LQG KDW $QVSUXFK DXI (U]LHKXQJ XQG %LOGXQJ ³1 Besonders die sprachlichen Fähigkeiten von Schüler/innen rücken aufgrund internationaler Bildungsvergleichsstudien immer mehr in den Fokus der Bildungsdebatte. Der Bildungserfolg der Schüler/innen hängt stark von der eigenen Sprachkompetenz der Unterrichtssprache ab. Durch internationale Bildungsvergleichsstudien an Schulen wie PISA (Programme for International Student Assessment) und IGLU (Internationale Grundschul-Lese- Untersuchung) wird deutlich, dass Schüler/innen mit Migrationshintergrund deutlich schlechter abschneiden, als einheimische Schüler/innen. Besonders in Deutschland ist der Bildungserfolg stark durch die soziale Herkunft geprägt.

Die zunehmende Globalisierung führt innerhalb unserer Gesellschaft zu einer kulturellen und sprachlichen Vielfalt und prägt auch den Schulalltag. In einer Schulklasse treffen mehrere Sprachen und Kulturen aufeinander. Jeder vierte Jugendliche in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Besonders in den Haupt- und Realschulklassen findet man diese Jugendliche, die oft noch nicht einmal den Hauptschulabschluss erreichen. Von Chancengleichheit kann hier keine Rede mehr sein.

In der Pisastudie stellte sich heraus, dass die Jugendlichen, die in Deutschland geboren wurden und deren Eltern beide ausländischer Abstammung sind, die schlechtesten Schulleistungen erbrachten. Ausländische Jugendliche, die mit ihren Eltern zusammen nach Deutschland kamen, schnitten besser ab.

Das lässt leider schlussfolgern, dass das deutsche Schulsystem keinen guten Einfluss auf die Leistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu haben scheint. Die Autoren der Pisastudie sind der Meinung, dass die Beherrschung der Unterrichtssprache das wichtigste Kriterium für den Leistungserfolg in allen Schulfächern ist. Also ist es für den schulischen und weitergehend für den beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg unbedingt notwendig, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund im Erwerb fundierter Kenntnisse der Zweitsprache Deutsch gefördert werden müssen.

Sieht man sich die Pisastudie für die skandinavischen Länder an, stellt man fest, dass dort die Schüler mit Migrationshintergrund deutlich besser abschneiden als in Deutschland. Das deutsche Schulsystem könnte sich also die Förder- und Integrationsprogramme dieser Länder als Vorbild nehmen.

Der Erwerb von Deutsch als Zweitsprache gilt als Voraussetzung für die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, um sich in der Gesellschaft partizipieren zu können. Ä 9RQ LKUHU 6SUDFKNRPSHWHQ] KlQJW LKUH 6FKXONDUULHUH LKU Schulerfolg- XQG GDPLW OHW]WOLFK LKU ZHLWHUHV /HEHQ DE ³2 Bei der Zweitsprache Deutsch erfolgt der Spracherwerb bzw. Sprachaneigung weitgehend ungesteuert.

2. Sprachstandsdiagnostik

Diagnoseverfahren werden verwendet, um den Sprachstand eines Individuums zu ermitteln und beurteilen zu können.

Ä 8QWHU GLDJQRVWLVFKHU 7lWLJNHLW ZLUG GDEHL HLQ 9RUJHKHQ YHUVWDQGHQ LQ GHP PLW oder ohne diagnostische Instrumente) unter Beachtung wissenschaftlicher G ü tekriterien beobachtet und befragt wird, die Beobachtungs- und Befragungsergebnisse interpretiert und mitgeteilt werden, um ein Verhalten zu beschreiben und/oder die Gr ü nde f ü r dieses Verhalten zu erl ä utern und/oder N QIWLJHV 9HUKDOWHQ KHUYRU]XVDJHQ ³ 3

Diagnostische Sprachstandsfeststellungen sind notwendig für die Entwicklung individueller und zielgerichteter Förderpläne, denn nur durch eine umfassende Diagnose können Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten einer Sprache festgelegt und realisiert werden. die Im Folgenden werde ich auf zwei unterschiedliche Diagnoseverfahren zur Beurteilung des Sprachstandes eingehen und diese näher erläutern.

2.1. Profilanalyse

Nach dem Modell von Wilhelm Grießhaber wird die Profilanalyse zur Lernsprache in sechs Profilstufen eingeteilt, auf denen die Kompetenz des DaZ-Lerners ermittelt

werden kann. Mit dieser Analyse soll die Wortstellung im Satz, der Wortschatz und die Verwendung von Artikeln und deiktischen/operativen Prozeduren bewertet werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Profilstufen und Lernerspachen (Grießhaber 2009, S. 129ff.)

Die Profilanalyse zur Lernersprache von Grießhaber prüft den Wissenstand bzgl. der Worstellungsregeln. An dieser Stelle setzt die Kritik einiger Lehrkräfte an, die einen

Diagnosebogen für Schülertexte erstellen, bei denen die Semantik und die Sprachstrukturen gleichermaßen Beachtung finden.4

2.2 Der C-Test

Bei dem C-Test von Raatz/Klein-Braley handelt es sich um ein integratives Feststellungsverfahren zur Beurteilung der allgemeinen Sprachbeherrschung. Ä (LQ &- Test besteht aus authentischen, ziel ä quivalenten, in sich abgeschlossenen Texten mit unterschiedlichem allgemeinsprachlLFKHP ,QKDOW GLH NHLQ 6SH]LDOZLVVHQ HUIRUGHUQ ³5 Die Durchführung erfolgt in schriftlicher Form. Der C-Test besteht aus fünf Teilen, die sich inhaltlich unterscheiden. Innerhalb der Texte befinden sich 20-25 Lücken, die durch die Testperson zu ergänzen sind.6 Im C-Test fehlen Teile von Wörtern, deren Anfangsbuchstaben, jedoch vorgegeben sind, sodass die Wörter nur im mittleren und Endbereich ergänzt werden müssen. Die Bearbeitung des Testes muss in einer Zeitspanne von 30 Minuten abgeschlossen werden und erfordert kein Spezialwissen der Testpersonen.7 Es handelt sich um ein rein schriftliches Verfahren, dass nur einen geringen Zeitaufwand aufweist.

Das ist ein Teil eines deutschen C-Tests:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: www.c-test.de, Kurzinformationen

Ein Vorteil des C-Tests ist, dass er besonders ökonomisch und zuverlässig ist, aus diesem Grund findet dieser Test ein hohes Maß an Anwendung in der Praxis. Ein negatives Merkmal des C-Tests ist jedoch, dass dieser Test keine Beurteilung des Hörverständnisses und der mündlichen Sprach-/Sprechfähigkeit ermöglicht, da nur die schriftliche Bearbeitung des Tests auszuführen ist. Des Weiteren setzt dieser Test Schriftsprachkenntnisse voraus, die von der Testperson evtl. noch nicht vorhanden sind, sodass der C-Test in diesem Fall nicht anwendbar wäre.

3. Fördermöglichkeiten

Deutsch als Zweitsprache stellt für Menschen mit nicht deutscher Herkunftssprache eine besondere Herausforderung dar. So sind Ä IXQGLHUWH 6SUDFKNHQQWQLVVH LQ GHU GHXWVFKHQ Sprache eine wichtige Voraussetzung f ü r den Bildungserfolg aller Sch ü lerinnen und 6FK OHU ³ 8 , sie nehmen einen zentralen Stellenwert für die Entfaltungsmöglichkeiten eines jeden Individuums in der Gesellschaft ein.

Ä 6SUDFKOHUQHQ XQG )DFKOHUQHQ VLQG HQJ PLWHLQDQGHU YHUZREHQ Ohne ausreichende sprachliche Kompetenzen k ö nnen auch keine Kenntnisse in den Naturwissenschaften erworben werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines sprachbewussten und sprachbezogenen Unterrichts in allen F ä chern. ³9

Der der Zweitsprachenunterricht in der Schule ist von hoher Bedeutung für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft, da für Ä GLH PHLVWHQ DaZ-Sch ü lerInnen der Wissenszuwachs fast ausschlie ß lich in der Schule erfolgt, der Zugang zu diesem Wissen jedoch aufgrund sprachlicher Defizite unter erschwerten %HGLQJXQJHQ VWDWWILQGHW ³ 10

Die Auswahl von Methoden zur Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache ist individuell auf die Situation und die Lerngruppe abzustimmen und stellt eine Herausforderung für das schulische Lehrpersonal dar, da eine Mehrzahl an Faktoren auf den Zweitspracherwerb von Schüler/innen einwirkt.

[...]


1 Bildungsvereinbarung NRW, 2003, S.5.

2 Kniffka/Siebert-Ott, 2012, S.16.

3 Wiedenmann, 2005, S. 80.

4 Rösch, 2011, S. 51f.

5 Rösch, 2011, S. 58f.

6 Vgl. C-Test, 2012

7 Vgl. Rösch, 2011, S. 57ff.

8 Kniffka/Siebert-Ott, 2012, S.9

9 Kniffka/Siebert-Ott, 2012, S.9

10 Rösch, 2005, S.49

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Sprachstandsdiagnostik und Modelle schulischer Förderung der Zweitsprache Deutsch
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Veranstaltung
DaZ Deutsch als Zweitsprache
Note
2,3
Autor
Jahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V208949
ISBN (eBook)
9783656365525
ISBN (Buch)
9783656366522
Dateigröße
496 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachstandsdiagnostik, modelle, förderung, zweitsprache, deutsch
Arbeit zitieren
Vita Gebhardt (Autor:in), 2013, Sprachstandsdiagnostik und Modelle schulischer Förderung der Zweitsprache Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208949

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sprachstandsdiagnostik und Modelle schulischer Förderung der Zweitsprache Deutsch



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden