Raum-Zeit-Geographie - Zwei Forschungsfelder der Humangeographie


Hausarbeit, 2006

12 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Einleitung in Hägerstrands Zeitgeographie

Torsten Hägerstrand schrieb 1970 den Aufsatz: „What about people in Regional Science?“. Hierin geht er auf die Raum-Zeitgeographie ein, die er international bekannt machte.

Hägerstrand der 1916 in Moheda (Mittelschweden) geboren wurde, leistete wichtige Beiträge zu zwei Forschungsfeldern der Humangeographie: Raum-Zeit-Geographie und der räumlichen Diffusion.

In seinen raum-zeitgeographischen Arbeiten ließ sich Hägerstrand von Arthur Edington inspirieren, der bereits im 19. Jahrhundert forschte. Hägerstrand, der an der schwedischen Lund-Universität tätig war, verstand es diese Idee aufzugreifen und auch international zu Ansehen zu verhelfen. Das Raum-Zeitgeographische Modell war bereits zuvor Jahrzehnte lang in Schweden bekannt, doch erlangte es erst durch Hägerstrand Reputation über Schweden hinaus.

Hägerstrands Ziel war es ein Gesellschaftsmodell zu entwickeln, in dem die Beschränkungen des Verhaltens in physikalischen Begriffen wie Zeitdauer, Ausdehnung und Lage im Raum formuliert sind.

Annahmen und Prinzipien der Zeitgeographie

Hägerstrand sah den Urbanisierungsprozess und die einhergehende Agglomeration von Raum als gewisses Problem an. Da bereits seit der Industrialisierung die Ungleichheiten in der Bevölkerung, wirtschaftlich wie auch sozial, immer eklatanter wurden, wollte Hägerstrand mit seiner Raum-Zeit-Geographie die „lebbare Existenz für das Individuum garantieren“ (vgl. Pred, 1981)

Weiterhin kam hinzu, dass die Existenz auch durch Umweltverschmutzung immer mehr gefährdet wurde. Diese Umweltproblematik wurde durch die Industrialisierung noch deutlich verschärft.

Schließlich lag die Intention des schwedischen Geographen darin, durch eine gezielte Stadt- und Regionalplanung bzw. Standortpolitik das „Schicksal des individuellen menschlichen Wesens in einer komplizierter werdenden Umwelt“ (vgl. Pred) zu verbessern.

Constraints, Paths and Projects

Im weiteren Verlauf beschrieb Hägerstrand seinen geographischen Ansatz auch mit den Begriffen „Constraints, Paths and Projects“ (Golledge & Stimson, 1997). Diese Begriffe werden im Deutschen als Beschränkungen, Pfade/Bahnen und Projekte übersetzt.

Die Raum-Zeit-Geographie beschäftigt sich mit der Frage warum Menschen bestimmte Dinge tun bzw. warum sie bestimmte Dinge auch unterlassen. Ziel hiervon ist es, dass menschliche Verhalten, dass sehr komplex ist, zu verstehen und somit adäquate Planung zu ermöglichen.

Zunächst soll hier die Biographie des Individuums erwähnt werden. Das menschliche Leben ist durch Geburt und Tod bestimmt. Nach der Geburt durchläuft der Mensch die verschiedenen Lebensabschnittszyklen, die oftmals mit Standortwechseln verbunden sind. So ziehen junge Erwachsene oft aus dem Elternhaus aus, um zum Beispiel an anderen Orten zu studieren oder einer Arbeit nachzugehen. Diese einzelnen Stationen im Leben des Menschen bestimmen den kontinuierlichen Lebenspfad und somit die Biographie. Der Lebenspfad kann in dynamischen Karten betrachtet werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die oben abgebildeten Darstellungen zeigen solche dynamischen Karten.

In den Zeichnungen ist auf der Horizontalachse der Raum („space“) und auf der Vertikalachse die Zeit („time“) abgetragen.

Die erste Abbildung stellt zwei Individuen an verschiedenen Räumen zur gleichen Zeit dar. Man sieht, dass beide zur gleichen Zeit ihre Wohnungen verlassen und beispielsweise abends zur gleichen Zeit wieder zu Hause zu sind. Beiden Pfaden liegen die gleichen Wegstrecken zugrunde, jedoch zu unterschiedlichen Zeiten.

Die zweite Abbildung stellt zwei Individuen dar, die zu verschiedenen Zeiten am gleichen Ort sind. Als Beispiel wären hier Schichtarbeiter zu erwähnen, die die gleiche Arbeitszeit, jedoch zu verschieden Schichten haben.

Im dritten Bild befinden sich beide Individuen schließlich zur gleichen Zeit am selben Ort. Hier kann man Schüler in einer Schulklasse, Kinobesucher oder auch Besucher eines Fußballspiels als Beispiel nehmen.

Raum-Zeit-Prismen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Während der 1960/70er Jahre wurden die sogenannten Raum-Zeit-Prismen entwickelt. Sie stellen kegelförmige Gebilde dar, an Hand derer man die Reichweite des Individuums darstellen kann. In diesen Prismen werden insbesondere Bewegung und Lage („location“) berücksichtigt. Keine Berücksichtigung finden hingegen weitere Faktoren wie Motivation und Intention der Individuen. Obwohl beide Faktoren sicherlich eine Berechtigung zur Aufnahme in solch einem Prisma hätten, sind sie nicht enthalten, da hier keine Datengrundlage besteht. Beide Faktoren sind schwierig zu erfassen, und so nur schwierig zu behandeln.

[...]


Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Raum-Zeit-Geographie - Zwei Forschungsfelder der Humangeographie
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Psychologie)
Veranstaltung
Seminar: Ausgewählte Themen der Umweltpsychologie
Note
2,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V208120
ISBN (eBook)
9783656354390
ISBN (Buch)
9783656354789
Dateigröße
589 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hägerstrand, Raum-Zeit-Geographie, Umweltpsychologie
Arbeit zitieren
Dipl.-Geograph Michael Reichert (Autor:in), 2006, Raum-Zeit-Geographie - Zwei Forschungsfelder der Humangeographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208120

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Raum-Zeit-Geographie - Zwei Forschungsfelder der Humangeographie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden