Die Nacherzählung im Fremdsprachenunterricht


Forschungsarbeit, 2012

15 Seiten


Leseprobe


Die Nacherzählung im Fremdsprachenunterricht

Chaabani Mohamed

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht das Schreiben von der Nacherzählung im Fremdsprachenunterricht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Schreibkompetenz der Studenten beim Schreiben von der Nacherzählung zu erfassen. Für diesen Zweck wurden Nacherzählungen in zwei Messzeitpunkten geschrieben und einer näheren Analyse unterzogen.

Zur Nacherzählung

Bei Fritzsche, J. (1994, 136f.) findet sich die folgende Definition zur Nacherzählung:

„Die Nacherzählung ist eine Form des Umgangs mit Literatur, die vor allem in der Schule gepflegt wird. Sie dient primär dem Klären und Sichern des Verständnisses von erzählenden und dramatischen Texten. Im Mittelpunkt steht dabei die Wiedergabe der Handlung oder des Geschehens; daneben werden die Hauptfiguren soweit charakterisiert, dass sie sich der Leser Nacherzählung vorstellen kann. “[1]

Besonders erwähnenswert in diesem Zusammenhang sei die Definition von Sylvia Rabl (2005):

„Bei der Nacherzählung geht es darum, eine vorgegebene Geschichte in eigenen Sätzen, verständlich nachzugestalten.“

Laut Sylvia Rabl[2] (2005) sollte man bei der Nacherzählung darauf achten, dass man dabei Informationen empfängt und wiedergibt. In diesem Sinne sollte die Nacherzählung folgende Punkte enthalten:

Zuerst wird gezeigt, wer beteiligt ist. Anschließend soll erwähnt werden, wo es geschieht. Danach soll angeführt werden, wann es geschieht. Dann soll berichtet werden, was geschieht. Im Anschluss daran soll gesagt werden, warum etwas geschieht und abschließend soll erwähnt werden, warum jemand etwas tut.

Beim Schreiben einer Nacherzählung sollte man wie folgt vorgehen: Zuerst stellt man die obigen Fragen (wer, wo, wann, was, warum) und darauf Antworten geben.

Darüber hinaus soll man den Inhalt der Erzählung in Erzählschritte unterteilen, z.B. ein neuer Erzählschritt tritt ein, wenn eine neue Person vorkommt, oder wenn die Zeit oder der Ort gewechselt wird. Außerdem soll die Nacherzählung in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert werden. Ferner sollte man nur das Wesentliche bei der Nacherzählung behalten. Allerdings sollte der Höhepunkt ausführlich erzählt werden. Zudem sollte die Nacherzählung in der Mitvergangenheit verfasst werden.

Sylvia Rabl (2005) gibt in diesem Zusammenhang weiterhin folgende Vorschläge beim Schreiben einer Nacherzählung.

Zunächst sollte man die Geschichte langsam und aufmerksam durch, bevor man sie nacherzählt oder kann die Geschichte von anderen Personen vorlesen lassen. Dabei sollte man die Geschichte verstehen. Es empfiehlt sich, eine kleine Pause einzulegen und dann die Geschichte in Bilder transformieren. Danach sollte die Geschichte ein zweites Mal gelesen. Anschließend sollte der Ablauf der Geschichte in Stichwörtern aufgeschrieben werden. Außerdem sollte die Geschichte sprachlich und inhaltlich mit eigenen Worten geschrieben werden und dabei sollte man die richtige Reihenfolge berücksichtigen. Zudem sollte man verschiedene Satzanfänge, treffende Wörter und vollständige Sätze einsetzen. Hierbei sollte man darauf achten, dass man Wortwiederholungen vermeidet. Abschließend sollte man die Geschichte noch Mal durchlesen.

In Schülerlexikon findet sich weiterhin folgende Definition von der Nacherzählung:

„Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts (Erzählkern) zu erfassen und sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.“[3]

Eine weitere Definition[4] von der Nacherzählung sieht wie folgt aus:

„Im Gegensatz zur Erlebnis- oder Fantasieerzählung hält sie sich an eine Textvorlage, die gelesen oder vorgetragen wird. Der Handlungsverlauf der Nacherzählung stimmt mit dem der Vorlage überein, die Wiedergabe erfolgt mit eigenen Worten. Nacherzählt werden kann in mündlicher und in schriftlicher Form. Es kommt entscheidend darauf an, den Inhalt der Vorlage in die eigene Form der Wiedergabe zu übernehmen, ohne dass etwas hinzufantasiert oder etwas Wesentliches weggelassen wird.“[5]

In der früheren Zeit dient die Nacherzählung dazu, Sagen und Märchen mündlich weiterzugeben. Heute wird die Nacherzählung in der Schule vor allem Klasse 5 und 6 geübt. Die Nacherzählung dient dazu, den Wortschatz bei den Lernenden zu erweitern und stilistische Mittel zu feilen. Für eine Nacherzählung bieten sich Texte an wie Fabeln, Sagen, Märchen oder kurze Erzählungen[6].

Analyse der Textsorte „ Nacherzählung“

Im Folgenden geht es um die Analyse von der Textsorte Nacherzählung. Als Beispiel hierfür wurde eine Geschichte herausgegriffen. In diesem Sinne wurden zwei Geschichten in verschiedenen Messzeitpunkten gelesen und nacherzählt. In einem ersten Schritt werden sechs Beispiele im ersten Messezeitpunkt untersucht. Anschließend folgt die Analyse von den Beispielen des zweiten Messezeitpunkts.

Zunächst ist es augenfällig, dass sich der Umfang von einem Text zu anderem unterschiedlich ist. Der Umfang der geschriebenen Texte lässt sich zwischen 11 und 35 Zeilen in ihrer originalen Länge betragen. Um die schriftlichen Arbeiten der Studenten auf ihre syntaktische Ebene hin zu beurteilen, werden sie zuerst miteinander verglichen, wobei hier die gesamten Arbeiten aus syntaktischer Sicht betrachtet werden. Im Folgenden wird die Anzahl der Sätze tabellarisch dargestellt.

[...]


[1] Fritzsche, J. (1994) Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts Band 2. Schriftliches Arbeiten Ernst-Klett Verlag Stuttgart, Düsseldorf und Leipzig.

[2] Sylvia Rabl (2005) In: http://vs-material.wegerer.at. Zugriff am 11.10.2012

[3] http://m.schuelerlexikon.de/deu_abi2011/. Zugriff am 11.10.2012

[4] http://www.wissen.de/thema/die-nacherzaehlung?chunk=aufbau. Zugriff am 11.10.2012

[5] Ebd.

[6] Ebd.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Die Nacherzählung im Fremdsprachenunterricht
Hochschule
University of Oran  (fremdsprachen)
Autor
Jahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V207564
ISBN (eBook)
9783656348429
ISBN (Buch)
9783656348733
Dateigröße
484 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nacherzählung, fremdsprachenunterricht
Arbeit zitieren
Mohamed Chaabani (Autor:in), 2012, Die Nacherzählung im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207564

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Nacherzählung im Fremdsprachenunterricht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden