Spezielle Didaktische Ansätze in der Erwachsenenbildung

Eine Einführung


Seminararbeit, 2012

14 Seiten, Note: Sehr gut bestanden


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einsendeaufgabe 1 – Wegenetz der komplexen Handlung

Einsendeaufgabe 2 – Typische Transferprobleme

Einsendeaufgabe 3 – Emotionale Kompetenz, Lernen und Führung

Einsendeaufgabe 4 – Elaboration in Kreativitätsangeboten

Literaturverzeichnis

Einsendeaufgabe 1 – Wegenetz der komplexen Handlung (EB 0610)

a.) Teilhandlungen, (automatisiert beherrschbar), und
b.) „Wegkreuzungen“, (Unterscheidungspunkte für unterschiedliche Strategien)

Aufgabenteil a.) Teilhandlungen

„Komplexe Handlungsabläufe lassen sich in eine Reihe von Teilhandlungen zerlegen“ (Höffer-­Mehl­mer, 2012a, S. VII).

Zur komplexen Handlung 'Ein Seminar leiten' gehören folgende Teilhandlungen:

- Planung des Seminars,
- Begrüßung,
- Aufgabenstellung,
- Moderation,
- Techniken der Präsentation,
- Rhetorik und Fragetechnik,
- Zusammenfassung der Stunde.

Skizze:

Planung -> Begrüßung -> Aufgabenstellung -> Moderation / Techniken der Prä­sen­tation / Rhetorik und Fragestellung -> Zusammenfassung der Stunde.

Die Planung des Seminars soll lt. Aufgabenstellung außen vor bleiben. Auto­ma­ti­siert sollten folgende Teilhandlungen ablaufen: Moderationstechnik (Freund­lich­keit, wertschätzendes Umgehen, Ausreden lassen, Redebeiträge würdigen und Reih­enfolgen vorgeben), rheto­ri­sche Fä­hig­keiten (Stimm­la­ge, Atmung, of­fene Fragestellung, etc.), Prä­sen­ta­tions­tech­nik (Over­head­pro­jek­tor, Arbeit mit dem Laptop und Beamer sowie Power­point-­Prä­sentationen, Arbeit mit Flipchart, Schrei­ben mit Kreide an der Tafel, etc.)

Eine Begrüßung, Aufgabenstellung und Zusammenfassung sind komplexe Hand­lung­en die aus automatisierten Teilhandlungen bestehen (Moderationstechnik, Rhe­torik, Präsentations­tech­nik) – diese können nicht automatisiert werden, son­dern sind situativ neu zusammen­zu­stellen.

Aufgabenteil b.) Wegkreuzungen

Wegkreuzungen entstehen immer dann, wenn methodische Wahlmöglichkeiten entstehen. In jeder Phase der komplexen Aufgabe 'Ein Seminar Leiten' gibt es diese Weg­kreuzungen:

- Begrüßung: Monolog des Dozenten oder Einführung mit Kennlern-Sequenz oder Einführung mit Dialog (und Input der Teilnehmer) hin­sicht­lich der Erwar­tungs­haltung?
- Aufgabenstellung: Per Aufgabenblatt oder mündlich oder im Dialog mit den Teil­nehmern erarbeiten?
- Techniken der Präsentation: an der Tafel mit Kreide, mit dem Laptop und Power-Point, mit Folienstift und Tageslichtprojektor, lieber mit dem Filzstift und Flip­chart oder einfach ein Wortbeitrag ohne mediale Unterstützung?
- Abschluss: Zusammenfassend nur mündlich, oder mit Ergebnispräsentation durch die Teilnehmer, je nachdem ob das Seminar endgültig abgeschlossen wird oder es nur das Ende einer Stunde/Sequenz darstellt.

Einsendeaufgabe 2 – Typische Transferprobleme (EB 0610)

Stellen Sie typische Transferprobleme dar, gehen Sie auf positiven, negativen und Null-Transfer ein und entwerfen Sie Instrumente für eine bessere Transferförderung.

Mein Bereich der Erwachsenenbildung ist die Durchführung von Außenhandels-Se­mi­naren an privatwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen für Mitarbeiter von Un­ter­nehmen. Vorweg gesagt sei, dass diese Form der Erwachsenenbildung (EB) mit einer Erwartungshaltung vom Träger und Nutzer einhergeht:

Der Träger erwartet vom mir als Dozent „Expertenwissen“ und „Dozenten­orien­tier­ter Unter­richt“. Der Teilnehmer erwartet „Input von Wissen“ und „Bespaßung“ während einer vom Arbeit­geber finanzierten Maßnahme der EB.

Problematisch ist bei einem Seminar „Ein­führ­ung in die Exportkontrolle“ mit einer Dauer von 3,5 Stunden, dass ein sehr kom­plex­es Thema nur sehr oberflächlich be­handelt werden kann. Das Thema wird nor­malerweise innerhalb einer Woche mit fünf vollen Seminartagen vertieft und sinnvoll behandelt. In einer so kurzen und komprimierten Einführung können daher nur die Grundzüge, Aufgaben, Rechts­grundlagen und praktischen Pro­ble­me angesprochen werden.

„Transfer“ ist die „Übertragung von Gelerntem auf neue Gegebenheiten oder in Anwen­dungs­situationen“ (Höffer-Mehlmer, 2012a, S. VII).

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Spezielle Didaktische Ansätze in der Erwachsenenbildung
Untertitel
Eine Einführung
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (DISC - Distance and Independent Studies Center)
Veranstaltung
Spezielle Ansätze
Note
Sehr gut bestanden
Autor
Jahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V207510
ISBN (eBook)
9783656348016
ISBN (Buch)
9783656350798
Dateigröße
390 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Komplexe Handlungen, Transferprobleme, Emotionale Kompetenz, Führung, Lernen, Elaboration, Kreativitätsangebote
Arbeit zitieren
Dr. Carsten Weerth (Autor:in), 2012, Spezielle Didaktische Ansätze in der Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207510

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Spezielle Didaktische Ansätze in der Erwachsenenbildung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden