Unterrichtsstunde: Beschreiben und Beurteilen menschlichen Handelns in Ausnahmesituationen am Beispiel des Jugendromans „Die Wolke“ (G. Pausewang)

Planung für die Unterrichtsprobe im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach: Deutsch


Unterrichtsentwurf, 2012

20 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Inhaltsangabe

1. Lernvoraussetzungen

2. Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen
2.1 Sequenzplanung
2.2 Curriculare Einordnung
2.3 Unterrichtsziele
2.4 Didaktischer Kommentar
2.5 Methodischer Kommentar
2.6 Verlaufsplanung

1. Lernvoraussetzungen

Bei der zu unterrichtenden Lerngruppe handelt es sich um eine 7. Klasse, die mit einer Klassenstärke von 27 Schülerinnen und Schüler besetzt ist. Seit Beginn des Schuljahres 2011/2012 unterrichte ich diese Klasse vier Stunden in der Woche im Fach Deutsch. Das inhaltliche und methodische Vorgehen wird wöchentlich mit dem Ausbildungslehrer abgesprochen.

Die Schülerinnen und Schüler befinden sich im Alter von 12 und 13 Jahren, entwicklungspsychologisch in der Phase der frühen Adoleszenz, die geprägt ist durch die beginnende Erprobung von Handlungsmöglichkeiten gegenüber Erwachsenen und die beginnende Pubertät.

Die Zusammenarbeit mit der Klasse kann als überwiegend positiv und produktiv charakterisiert werden. Der Unterricht ist durch Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt. Zu Beginn des Schuljahres wurden diesbezüglich speziell für den Deutschunterricht Regeln des Umgangs miteinander vereinbart (z.B. Aussagen eines Schülers werden durch die anderen nicht herabgewürdigt), an denen sich die Schülerinnen und Schüler orientieren müssen. Im Falle des Auftretens von Unterrichtsstörungen erinnere ich die Schülerinnen und Schüler daher stets an die geltenden Regeln oder spreche sie in den Pausen direkt auf ihr etwaiges Fehlverhalten an, um Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Abgesehen von diesem allgemein guten Klima in der Klasse, fallen des Öfteren einzelne Schüler durch verbale Entgleisungen gegenüber der Lehrkraft oder ihren Mitschülern auf.

Als zunehmend problematisch erweist sich das Verhalten des Schülers ****. Er hat große Probleme, mit Misserfolgen im Unterricht umzugehen und reagiert dabei oftmals mit Arbeitsverweigerung oder Ablenkung seiner Mitschüler. Er setzt sich dann auf seinen Platz, verschränkt die Arme vor dem Körper und guckt nach unten. In anderen Situationen ist auffällig, dass er sich über Schülerantworten mitunter disqualifizierend äußert oder diese herabwürdigt. Ich habe in diesem Zusammenhang das Gespräch mit **** gesucht und ihm die Problemlage erläutert. Er zeigte sich einsichtig, eine grundlegende Verbesserung des Verhaltens ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch nicht erkennbar. Am bevorstehenden Elternabend soll daher das Gespräch mit den Eltern von **** gesucht werden, um die Situation nachhaltig zu verbessern.

Weiterhin fielen in der Vergangenheit die Schüler ****,**** und **** vereinzelt durch Störungen des Unterrichts auf. Durch eine Veränderung des Sitzplans verbesserte sich das Verhalten der Schüler. Mitunter kann es aber vorkommen, dass sie durch Gespräche oder Blickkontakte Mitschüler vom Arbeiten abhalten wollen. Grundsätzlich stellen ihre Störungen ein, wenn sie durch die Lehrkraft ermahnt werden.

Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres kamen mit **** und **** zwei neue Schülerinnen in die Klasse. **** hat sich meines Erachtens gut in die Klasse integriert und wirkt freundlich, aufgeschlossen und hilfsbereit gegenüber ihren Mitschülern. Die Schülerin **** fehlt seit drei Wochen krankheitsbedingt. Daher können bis dato keine Aussagen über ihr Sozialverhalten getätigt werden.

Das Leistungsniveau der Klasse 7.3 kann insgesamt als heterogen eingeschätzt werden. Diese Heterogenität innerhalb der Klasse muss bei der Konzeption von Schreibaufgaben und auch in Unterrichtsgesprächen stets berücksichtigt werden. Auffällig in der Klasse ist, dass die Schülerinnen und Schüler Probleme mit Aufgabenoperatoren sowie den daraus resultierenden Tätigkeiten haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Aufgaben exakt und präzise zu formulieren oder aufzuschreiben und Verständnisprobleme umgehend zu lösen.

Es ist feststellbar, dass den Schülern der Umgang und die Reflexion über Literatur im weitestgehend Spaß bereitet. Dies wird an der Aktivität im Unterricht und an sonstigen Gesprächen mit einzelnen Schülern der Klasse deutlich.

Im Folgenden soll eine Kategorisierung der Klasse in Schüler des oberen, mittleren und unteren Leistungsniveaus vorgenommen werden[1]:

- Schüler des oberen Leistungsniveaus:
- Schüler des mittleren Leistungsniveaus:
- Schüler des unteren Leistungsniveaus:

Folglich sollen Beispielschüler aus den drei Niveaustufen beschrieben werden:

**** fällt durch eine hohe Aktivität am Unterrichtsgeschehen auf. In Bezug auf den Literaturunterricht ist eine für dieses Alter hohe Niveaustufe erkennbar, was sich beispielsweise in der Reflexion über das Handeln literarischer Figuren widerspiegelt.

**** arbeitet regelmäßig im Unterricht mit. Er ist meines Erachtens sehr beliebt in der Klasse. Bezogen auf den Literaturunterricht ist ein hohes Interesse an der Auseinandersetzung mit Literatur erkennbar, jedoch fällt es Phil oftmals schwer, Aspekte strukturiert wiederzugeben. Im schriftlichen Bereich kann seine Arbeitshaltung zudem als oberflächlich charakterisiert werden.

**** hat große Probleme im Erfassen von Aufgabenstellungen. Der Umgang mit literarischen Texten fällt ihr besonders schwer, was in schriftlichen Arbeiten oftmals deutlich wird. Sie hat zudem große Probleme, Zusammenhänge und Strukturen von literarischen Texten zu erfassen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7.3 sind mit den Sozialformen Partner- und Gruppenarbeit im Deutschunterricht vertraut. Innerhalb der Klasse ist in diesem Zusammenhang eine relativ hohe Bereitschaft des Praktizierens dieser Sozialformen deutlich geworden. Vereinzelt traten aber Probleme bei der Zusammensetzung von Arbeitsgruppen auf. Besonders die Schüler **** und **** weigerten sich mitunter, die ihnen zugeteilten Arbeitspartner zu akzeptieren.

Der Unterricht im Rahmen der Prüfungsstunde findet nicht im regulären Raum statt. Die sonst übliche Sitzordnung kann, aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der Räume, nicht eingehalten werden.

2. Darstellung und Begründung didaktisch-methodischer Entscheidungen

2.1 Sequenzplanung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Curriculare Einordnung

Der Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I des Landes Brandenburgs für das Fach Deutsch und die darin aufgeführten Standards bilden die Grundlage für die geplante Unterrichtsstunde. Darüber hinaus orientieren sich die Unterrichtsstunde und die Sequenz am schulinternen Curriculum für das Fach Deutsch, welches die Ganzschrift „Die Wolke“ als Lektüremöglichkeit aufweist.

Die geplante Unterrichtsstunde ist dem Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ zugeordnet. Folgende Kompetenzen sollen in diesem Zusammenhang in dieser Unterrichtsstunde vertieft werden:

- erfassen die in Texten gestaltete fiktive Welt in ihrem Bedeutungsgehalt in Bezug auf Probleme, Fragen, Lösungsangebote oder -verweigerungen, Gefühlslagen und allgemein in ihrer Machart
- erschließen ausgewählte literarische Texte unter Bezugnahme auf überschaubare Kontexte

[...]


[1] Die Kategorisierungen des Lern- und Leistungsverhalten ergibt sich aus den bisherigen Beobachtungen im Unterricht sowie den schriftlichen Leistungen

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Beschreiben und Beurteilen menschlichen Handelns in Ausnahmesituationen am Beispiel des Jugendromans „Die Wolke“ (G. Pausewang)
Untertitel
Planung für die Unterrichtsprobe im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach: Deutsch
Hochschule
Studienseminar Bernau
Note
2
Autor
Jahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V204997
ISBN (eBook)
9783656334095
ISBN (Buch)
9783656334811
Dateigröße
597 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Die Wolke, Pausewang, Unterrichtsentwurf, Ganzschrift, Jugendroman, Gudrun Pausewang, Janna-Berta, Familie, Atomunfall, Reaktorkatastrophe, Partnerarbeit
Arbeit zitieren
Franziska Wiechert (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde: Beschreiben und Beurteilen menschlichen Handelns in Ausnahmesituationen am Beispiel des Jugendromans „Die Wolke“ (G. Pausewang), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/204997

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Beschreiben und Beurteilen menschlichen Handelns in Ausnahmesituationen am Beispiel des Jugendromans „Die Wolke“ (G. Pausewang)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden