Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper


Hausarbeit (Hauptseminar), 2011

33 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Hausarbeit

Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing

Beispiel der Dreigroschenoper

1 Einleitung

2 Die antike Tragödie
2.1 Griechisches Theater
2.2 Poetik des Aristoteles

3 Lessing - das Aufbrechen der Gattungsgrenzen
3.1 Das Aufbrechen der klassischen Regelpoetik
3.2 Das bürgerliche Trauerspiel

4 Bertolt Brecht
4.1 Das epische Theater
4.2 Der Verfremdungseffekt

5 Das dramatische und epische Theater im Vergleich
5.1 Aristoteles und Lessing im Vergleich
5.2 Das nichtaristotelische Theater- Brechts Kritik

6 Die Dreigroschenoper
6.1 Die Entstehung
6.2 Brechts Oper
6.3 Verfremdungseffekte in der DGO
6.4 Die Wirkung der DGO in der Weimarer Republik

7 Fazit

8 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten

Details

Titel
Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
33
Katalognummer
V201893
ISBN (eBook)
9783656282693
ISBN (Buch)
9783656283638
Dateigröße
618 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dramentheorien, aristoteles, lessing, vergleich, theater, brecht, beispiel, dreigroschenoper
Arbeit zitieren
Elena T. (Autor:in), 2011, Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201893

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Dramentheorien nach Aristoteles und Lessing im Vergleich zum epischen Theater nach Brecht am Beispiel der Dreigroschenoper



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden