René Girard und seine mimetische Theorie

Erläutert an William Shakespeares "A Midsummer Night's Dream"


Hausarbeit, 2011

31 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1) Einleitung

2) Die vier Ebenen des „Sommernachtstraumes“

3) Zwischenmenschliche Beziehungen und Girards trianguläres
Beziehungsmodell
3.1 Grundlegendes zur mimetischen Theorie bzw. zur mimetischen Krise
3.2 Girards trianguläres Beziehungsmodell in der Phase der
Aneignungsmimesis (I)

4) Die Eskalation der mimetischen Krise und der Sündenbockmechanismus
4.1 Die aufkommende mimetische Krise in der Phase der
Gegenspielermimesis (II)
4.2 Der Weber Bottom als Personifikation der mimetischen Krise
4.3 Die Eskalation der mimetischen Krise und der Sündenbockmechanismus

5) Ritus und Mythos im „Sommernachtstraum“
5.1 Die Sommersonnenwende als Ritual
5.2 Mythische und magische Figuren in „A Midsummer Night’s Dream”
5.3 Der Mythos im Allgemeinen und jener von Pyramus und Thisbe
5.4 Die Funktion des Mythos im Shakespeareschen Werk und die
Wiedervereinigungsmimesis (III)

6) Zusammenfassung und eigene Anmerkungen

7) Anhang
7.1 Modell I – Dreieck des Begehrens
7.2 Modell II – Begehren und Beziehungskonstellationen in „A Midsummer
Night’s Dream”

8) Literaturverzeichnis
8.1 Quellen
8.2 Hilfsmittel und Nachschlagewerke
8.3 Darstellungen

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
René Girard und seine mimetische Theorie
Untertitel
Erläutert an William Shakespeares "A Midsummer Night's Dream"
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Einführung in die mimetische Theorie
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
31
Katalognummer
V201800
ISBN (eBook)
9783656277569
ISBN (Buch)
9783656279181
Dateigröße
585 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mimesis, mimetische Theorie, René Girard, Girard, Shakespeare, William Shakespeare, Sommernachtstraum, A Midsummer Night's Dream, Puck, Ritus, Mythos, Pyramus und Thisbe, Beziehungsmodell, mimetische Krise, Eskalation, magische Figuren, Aneignungsmimesis, Gegenspielermimesis, Wiedervereinigungsmimesis, Ebenen des Sommernachtstraumes, Platon, Aristoteles, Ovid, Das Ende der Gewalt, Sündenbockmechanismus, Sündenbock, Sommersonnenwende, trianguläres Beziehungsmodell, Bottom, Helena, Hermia, Demetrius, Oberon, Lysander, Titania, Begehren, Beziehungskonstellationen, "Der Sündenbock", Magie
Arbeit zitieren
Nils Marvin Schulz (Autor:in), 2011, René Girard und seine mimetische Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/201800

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: René Girard und seine mimetische Theorie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden