DDR-Sport und Olympia


Seminararbeit, 2002

8 Seiten, Note: 1


Inhaltsangabe oder Einleitung

In den letzten Wochen war in den Nachrichten und Zeitungen immer wieder von einem neuen Gesetz die Rede – dem Doping-Opfer-Hilfe-Gesetz (DOHG). Am 14. Juni 2002 wurde es vom Bundestag beschlossen und sieht die Entschädigung von Betroffenen des geheimen, staatlich verordneten Dopings in der ehemaligen DDR seit den siebziger Jahren, vor (APuZ 2002). Das Gesetz und die Zahlungen von insgesamt 2 Millionen Euro erheben „nicht den Anspruch einer Wiedergutmachung für erhebliche gesundheitliche Schäden (...)“ , sondern vielmehr ein Zeichen für „humanitäre und soziale Hilfe“ (APuZ 2002).
Aus diesem aktuellen Anlass, möchte ich das Thema DDR-Sport und Olympia zum Inhalt meines Referats machen. Das Thema der vorliegenden Arbeit stellt zudem eine Parallele zum Thema meiner Kommilitonin, dar, die über Sport und Olympia während der Zeit des Nationalsozialismus referiert hatte. Auch in meiner Arbeit geht es um den Sport in einer Diktatur – nämlich der sozialistischen Diktatur in der ehemaligen DDR.
Zunächst werde ich verdeutlichen, wie eng die Vermischung von Sport und Politik in der SED-Diktatur war. Weiterhin gehe ich auf die Trennung des deutschen Leistungssports und die Geschichte des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) der DDR ein. Als einen dritten Punkt möchte ich am Beispiel der Kugelstoßerin Heide Krieger die menschenverachtende Praxis des „staatlich verordneten“ Dopings in der DDR aufzeigen.

Details

Titel
DDR-Sport und Olympia
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau  (Institut für Sportpädagogik und Sport)
Veranstaltung
Olympia und der Sport
Note
1
Autor
Jahr
2002
Seiten
8
Katalognummer
V20163
ISBN (eBook)
9783638241243
Dateigröße
506 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In dieser Arbeit geht es um den Sport in einer Diktatur - nämlich der sozialistischen Diktatur in der ehemaligen DDR. Zunächst werde ich verdeutlichen, wie eng die Vermischung von Sport und Politik in der SED-Diktatur war. Weiterhin gehe ich auf die Trennung des deutschen Leistungssports und die Geschichte des NOK der DDR ein. Als einen dritten Punkt möchte ich am Beispiel der Kugelstoßerin Heide Krieger die menschenverachtende Praxis des 'staatlich verordneten' Dopings in der DDR aufzeigen.
Schlagworte
DDR-Sport, Olympia, Sport, Thema Sommerolympiade 2012
Arbeit zitieren
Jonathan Kern (Autor:in), 2002, DDR-Sport und Olympia, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20163

Kommentare

  • Gast am 26.7.2008

    DDR-Sport und Olympia.

    DDR-Sport wird sehr einseitig unter dem Aspekt der Diktatur und des verordnetetn Dopings dargestellt. Hat der Autor überhaupt Leistungssport betrieben? Ich glaube, es fehlt sehr viel Sensibiltät, um dieses Thema zu verstehen, geschweige denn zu beleuchten. Zu ngativ!!!

Blick ins Buch
Titel: DDR-Sport und Olympia



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden