Bodenversauerung und Nährstoffverluste in Mitteleuropa


Hausarbeit, 2011

25 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhalt

Abbildungen

Tabellen

1 Einleitung

2 Begriffsabgrenzung und Kenngröße zur Einschätzung der Bodenversauerung

3 Der Prozess der Bodenversauerung
3.1 H+-Quellen des Bodens
3.1.1 Bildung von Kohlensäure durch Wurzelatmung und biotische Oxidation
3.1.2 H+-Abgabe durch Pflanzenwurzel im Zuge der Kationenaufnahme
3.1.3 Deposition saurer Niederschläge
3.1.4 Oxidation von NH4+ aus Düngung
3.1.5 Oxidation von Eisen und Mangan
3.2 H+-Senken des Bodens
3.2.1 Carbonat-Pufferbereich
3.2.2 Pufferung durch variable Ladungen
3.2.3 Pufferung durch Silikatverwitterung
3.2.4 Pufferung durch Auflösung von Oxiden und Hydroxiden

4 Auswirkungen der Bodenversauerung

5 Kalkung - eine Gegenmaßnahme zur Bodenversauerung

6 Nährstoffe im Boden

7 Nährstoffverluste im Boden
7.1 Entzug der Pflanzen
7.2 Nährstoffauswaschung
7.3 Bodenerosion
7.4 Immobilisierung von Nährstoffen

8 Düngung als Ausgleich von Nährstoffverlusten im Boden

9 Zusammenfassung

Literatur

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten

Details

Titel
Bodenversauerung und Nährstoffverluste in Mitteleuropa
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Geographie)
Veranstaltung
Physische Geographie II
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
25
Katalognummer
V200106
ISBN (eBook)
9783656266839
ISBN (Buch)
9783656267881
Dateigröße
728 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bodenversauerung, nährstoffverluste, mitteleuropa
Arbeit zitieren
Julia Fenk (Autor:in), 2011, Bodenversauerung und Nährstoffverluste in Mitteleuropa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200106

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Bodenversauerung und Nährstoffverluste in Mitteleuropa



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden