Deutsche Staatsangehörigkeit im Wandel

Verfassungsrechtliche Grundlagen und gesellschaftliche Herausforderungen


Wissenschaftlicher Aufsatz, 2012

42 Seiten


Leseprobe


Gliederungsübersicht

A. Einleitung und Fragestellungen

B. Die Problematik des globalen Bedeutungswandels von Staatsangehörigkeit im Überblick

C. Die historische Entwicklung in Deutschland
I. Die Anfänge zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Inkrafttreten des
RuStAG
II. Das Staatsangehörigkeitsrecht unter dem Grundgesetz
III. Die Neuausrichtung zur Jahrtausendwende: Einbürgerungsnovelle, Optionspflicht und Integrationsanforderungen
1. Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom 15.07.1999
2. Zuwanderungs- und Richtlinienumsetzungsgesetz

D. Funktionen und Strukturmerkmale der Staatsangehörigkeit
I. Die klassischen Funktionen
1. Zuordnungs- und Abgrenzungsfunktion
2. Staatskonstitutivum und Mittel der Legitimation von Staatsgewalt
3. Staatsangehörigkeit als Integrationsinstrument
II. Die Strukturmerkmale der Staatsangehörigkeit

E. Rechtsbegriff und Inhalt der Staatsangehörigkeit
I. Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht
1. Punktuelle Regelungen statt Legaldefinition
2. Zulässigkeit von Veränderungen im Staatsangehörigkeitsrecht
a) Allgemeine Entwicklungen
b) lus soli und ius sanguinis
c) Zulässigkeit von Mehrstaatigkeit und Optionsmodell
d) Der Volksbegriff in Art. 20 Abs. 2 GG
e) Reaktionen der Literatur
3. Die subjektiv-grundrechtliche Dimension der deutschen
Staatsangehörigkeit
a) Die Staatsangehörigkeit als Abwehr- und Leistungsrecht
b) Die Frage nach der institutionellen Garantie
4. Objektiv-rechtliche Grenzen und das „Band einer gemeinsamen Kultur"
a) Objektive Dimension der Staatsangehörigkeit
b) Die Deutschen als Kulturnation
II. Lehren und Theorien in der Literatur
1. Die Lehre vom tradierten Staatsangehörigkeitsbegriff
2. Der materielle Staatsangehörigkeitsbegriff auf Basis der Staatsgrundprinzipien
a) Allgemeines
b) Das Demokratieprinzip und der kulturell und ethnisch homogen definierte Staatsvolkbegriff
c) Demokratie und die Hinnahme von Mehrstaatigkeit
d) Staatsangehörigkeit als Kontinuitätsmodell und das Gleichheitsgebot
III. Der Staatsangehörigkeitsbegriff des deutschen Gesetzgebers
IV. Zwischenfazit

F. Neue Staatsangehörigkeitskonzepte: Das Nationalstaatsmodell im Umbruch
I. Staatsbürgerliche Entnationalisierung und der postnationale Bürgerbegriff
II. Die Renaissance der nationalen Staatsangehörigkeit
III. Zusammenfassung und Folgerungen für das Staatsangehörigkeitskonzept

G. Fazit und Stellungnahme

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten

Details

Titel
Deutsche Staatsangehörigkeit im Wandel
Untertitel
Verfassungsrechtliche Grundlagen und gesellschaftliche Herausforderungen
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für Völkerrecht)
Veranstaltung
Doktorandenseminar
Autor
Jahr
2012
Seiten
42
Katalognummer
V198170
ISBN (eBook)
9783656243526
ISBN (Buch)
9783656244080
Dateigröße
912 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsche, staatsangehörigkeit, wandel, verfassungsrechtliche, grundlagen, herausforderungen
Arbeit zitieren
Michael Deinhard (Autor:in), 2012, Deutsche Staatsangehörigkeit im Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198170

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Deutsche Staatsangehörigkeit  im Wandel



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden