Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS – Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht


Hausarbeit, 2012

17 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Aufbau des Assignments

2. Kleine und mittlere Unternehmen
2.1 Abgrenzung und Definition
2.2 Zukünftiges Potential

3. Rechnungslegung nach IFRS
3.1 Rahmenbedingungen
3.2 Markante Unterschiede zur HGB - Bilanzierung

4. Die KMU - IFRS
4.1 Inhalt
4.2 Argumente für die Anwendung der KMU – IFRS
4.3 Risiken für den deutschen Mittelstand

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS – Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht
Hochschule
AKAD-Fachhochschule Leipzig
Veranstaltung
BIL11
Note
2,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V196520
ISBN (eBook)
9783656226598
ISBN (Buch)
9783656227168
Dateigröße
919 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diskussion, kmu-ifrs, chancen, risiken, mittelstand, sicht
Arbeit zitieren
Matthias Jahnke (Autor:in), 2012, Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS – Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196520

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS – Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden