Cloud Computing als Anwendung Migration auf die Cloud-fähige Struktur

Migration in die Cloud


Bachelorarbeit, 2012

78 Seiten


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

TABELLENVERZEICHNIS

ABKURZUNGSVERZEICHNIS

1.. EINLEITUNG

2. DAS KONZEPT VON CLOUD COMPUTING
2.1 Die historische Entwicklung des Cloud Computings
2.2 Basistechnologien und Abgrenzungen
2.2.1 Grid Computing
2.2.2 Utility Computing
2.2.3 Autonomic Computing
2.2.4 Service orientierte Architektur
2.2.5 Virtualisierung und Konsolidierung

3... GRUNDLAGEN DES CLOUD COMPUTINGS
3.1 CloudComputing-Begriffsbestimmungen
3.2 Charakteristiken von Cloud Computing
3.3 Stärken des Cloud Computings
3.4 Schwächen des Cloud Computings .
3.5 Sicherheitsaspekte des Cloud Computings
3.5.1 Zuverlässigkeit der Dienstanbiete
3.5.2 Zugriff und Identitätskontrolle
3.5.3 Zugriffbarkeit
3.5.4 Physische Sicherheit
3.5.5 Legal und operationale Sicherheit .
3.5.6 Sicherheit von Daten und Infrastruktur

4 TECHNOLOGIEN VON CLOUD COMPUTING
4.1 Cloud Architektur.
4.1.1 Akteuren von Cloud Computing
4.2 Organisatorische Kategorisierungen von Clouds
4.2.1Private Cloud
4.2.2 Öffentliche Cloud
4.2.3 Hybrid Cloud
4.2.4 Gemeinschafte (Community) Cloud
4.3 Technische Kategorisierungen von Clouds
4.3.1 Infrastruktur als Dienst (Infrastruktur as a Service)
4.3.2 Plattform als Dienst ( Platform as a Service) .
4.3.3 Software als Dienst (Software as a Service)
4.3.4 Mensch als Dienst (Human as a Service)
4.3.5 Alles als Dienst (Everything as a Service) .
4.4 Die wichtigsten Anbieter von Cloud Computing.
4.4.1 Amazon EC
4.4.2 Google App Engine
4.4.3 Microsoft Windows Azure
4.4.4 Die andere Anbieter
4.4.5 Vergleichung von wichtigsten Anbieter.

5... MIGRATION AUF CLOUD COMPUTING-FÄHIGE STRUKTUR
5.1 Unternehmensprofile.
5.2 Feststellung und Bewertung der Ist-Situation von Unternehmen
5.3 Probleme bei der IT-Infrastruktur von Unternehmen
5.4 Die Gründe von Migration und Anforderungen des Unternehmens
5.5 Die Handlungsempfehlungen und die Auswahl von Cloud-Lösungen
5.6 Vorteile und Nachteile von Cloud Computing-fahige Struktur im Unternehmen

6 SCHLUSSFOLGERUNG

LITERATURVERZEICHNIS

ABSTRACT

Cloud computing has been a frequently discussed approach in recent years. This approach is based on applications and services being kept on the remote servers and usage of these application and services via devices with internet connection.

In Cloud Computing all the resources and services are provided with “Pay as you use ” model. Therefore, the businesses are able to choose and use an appropriate model for themselves without having to make new investments. In addition to lowering the operating costs it brings other benefits such as simplicity, flexibility, developing new business models. On the other hand, the most important question mark of the Cloud Computing is security issues. However these concerns are prevented with a variety of security measures.

In this study, content, benefits, risks and in an architectural way the technical structure of the Cloud Computing are explained. In the last part of my study, a company’s computing processes are analyzed and according to the outcomes, a cloud computing model has been developed.

Key words: Cloud computing, server, pay as you use model, the cloud computing model

ÖZET

Bulut biliçim kavrami son yillarda ortaya çikan ve adindan sikça söz ettiren bir yaklapmdir. Bu yaklaçimin temelinde ise , uygulama ve servislerin uzaktaki sunucular üzerinde bulundurulmasi ve internete bagli herhangi bir cihaz ile bu uygulama ve servislerin kullanilmasi yer almaktadir.

Bulut biliçimde tüm kaynaklar ve hizmetler kullandikça öde modeliyle içletmelerin kullanimina sunulur. Bu sayede içletmeler yeni yatirimlar yapmak zorunda kalmadan kendilerine uygun bir modeli seçebilir ve kullanabilirler. îçletme maliyetlerini dü§ürmesine ek olarak kulllanim kolayligi,esneklik,yeni i§ modelleri geliçtirme gb faydalari vardir.Diger taraftan bakildiginda ise Bulut Bili§imin en önemli ve soru içareti olan konularindan birisi güvenliktir. Ancak çeçitli güvenlik kontrolleriyle bu endiçenin önüne geçilmeye çaliçilmaktadir.

Bu çaliçmada, bulut bili§im hizmetlerinin içerigi, faydalari, riskleri ve mimari olarak teknik yapisi açiklanmaya çaliplmiçtir. Çaliçmamin son kisminda ise bir çirketin bilgi içlem süreçleri analiz edilmiç ve sonuçlara göre bulut bil§im modeli geli§tirilmi§tir.

Anahtar sözcükler: Bulut bili§im,sunucu, kullandikça öde modeli, Bulut bili§im modeli

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1: historischeEntwicklung desCloudComputing

Abb. 2: Cloud Computing und Basistechnologien

Abb. 3: Allgemeine Struktur des Grid Computings

Abb. 4: Cloud Computing Modell

Abb. 5: Grafische Darstellung der Eigenschaften des Cloud Computing

Abb. 6: Anforderungenvon Unternehmen

Abb. 7: ReferenzarchitekturvonCloudComputing

Abb. 8: Private Cloud

Abb . 9: Public Cloud

Abb. 10: Hybrid Cloud.

Abb. 11: CloudServices

Abb. 12: Amazon Web Services

Abb. 13: Windows Azure Plattform.

Abb. 14: allgemeine IT-Infrastruktur von Prodea (Istanbul)

Abb. 15: allgemeine IT-Infrastruktur von Prodea (Gebze Teknopark)

Abb. 16: Cloud-fahige Struktur von Unternehmen

TABELLENVERZEICHNIS

Tab. 1: Akteuren von Cloud Computing

Tab. 2: Vergleichung von Organisationformen der Cloud

Tab. 3: TechnischeKategorisierung von Clouds

Tab. 4: Die wichtigsten Anbieter von Cloud Computing

Tab. 5: Software und Betriebssysteme von Amazon

Tab. 6 : Eigenschaften von Amazon Web Services

Tab. 7: Dienste von Google App

Tab. 8: Vergleichung VonCPUproStunde

Tab. 9: Vergleichung vonSpeicherplatz

Tab. 10: Vergleichung von Bandbreite

Tab. 11: Vergleichung vonProgrammiersprache

Tab. 12 : Das Profil von Unternehmen

Tab. 13: Probleme bei der IT-Infrastruktur

Tab. 14: Die Anforderungen des Unternehmens an das Cloud Computing

Tab. 15: vorhandene Technologien und Handlungsempfehlungen

Tab. 16: Vergleichung von vorhandene Systemumgebung und Cloud-Modell

ABKURZUNGSVERZEICHNIS

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

l. EINLEITUNG

Die Informationstechnologien nehmen immer mehr einen wichtigeren Teil unserem Leben ein. In den letzten Jahren ist Cloud Computing zu einem der populärsten Themen der Informationstechnologien geworden. Ja aber, was ist Cloud? Um es kurz zu sagen ist Cloud Computing, die Bereitstellung der Anwendungen und Dienste der Anbieter im Internet und das Ermöglichen der Nutzung dieser Anwendungen und Dienste mit einem Internetfähigen Gerät.

Dank dieses neuen Modells bieten die Unternehmen stets viele Möglichkeiten an um die Quellen von Computing schneller zu erreichen, ohne dabei in die Infrastruktur zu investieren, das Personal weiterzubilden oder neue Lizenzen für Softwareprodukte kaufen zu müssen. Dieses Modell ermöglicht Unternehmen gelichzeitig ihre Kosten zu reduzieren und die neuen Technologien effektiver zu nutzen. Andererseits muss erwähnt werden, dass es bei der Anwendung dieses Modells verschiedene Probleme besonders bei der Sicherheit und bei der Geheimhaltung auftreten können. Diese Probleme versucht man mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen und Abkommen zu lösen.

Cloud Computing bietet den Unternehmen und den Anwendern verschiedene Dienste an. Diese Dienste kann man 3 Kategorien unterteilen: Software als Dienst, Plattform als Dienst und Infrastruktur als Dienst. Derzeit bieten auf dem Markt große Unternehmen wie Microsoft, Google, Amazon, Salesforce verschiedene dieser Dienste an. Diese Unternehmen bieten die Nutzung Ihrer Ressourcen für andere Unternehmen nach dem Prinzip “Bezahlung nach Bedarf” an.

In dieser Abschlussarbeit wird das Thema „Cloud Computing” auf deren Eigenschaften, Nutzung und deren Risiken analysiert. Am Ende der Arbeit wird ein Unternehmen nach bestimmten Kriterien analysiert und dabei wurden verschiedene Probleme entdeckt. Um diese Probleme zu lösen wurde ein passendes Cloud Computing Modell entwickelt.

2. DAS KONZEPT VON CLOUD COMPUTING

2.1 Die historische Entwicklung des Cloud Computings

Die Grundgedanken und Konzepte des Cloud Computings reichen bis in die 1960er zurück. Schon damals hatte Prof. John McCarthy die Idee entwickelt Rechenleistung und Anwendungen als Utility der Öffentlichkeit gegen eine Nutzungsgebühr bereitzustellen1. Im Verlauf der ständigen Weiterentwicklung der Informationstechnologie wurde die ursprüngliche Idee unter dem neuen Namen „Software as a Service“ ab dem Jahr 2000 als Business Computing wieder aufgenommen.2

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: historische Entwicklung des Cloud Computings

Quelle: http://e-business-cloudcomputing.blogspot.com/201Q/11/1 24.html, Zugriff am 20.02.2012

Außerdem wurde in den frühen 1990er Jahren das Modell des sogenannten Grid- Computings entwickelt, bei der aus einer losen Kopplung vieler vernetzter Einzelcomputer eine Art Supercomputer mit extrem großer Rechenleistung als High Performance Computing entsteht. Die Vereinigung dieser beidenbestehendentechnologischen Entwicklungen ergab ab dem Jahr 2009 die Entwicklung des Cloud Computing.

2.2 Abgrenzung und Basistechnologien

Es gibt einige wichtige Technologien wie Utility Computing, Grid Computing Autonomic Computing, und Service-orientierte Architektur, um die Cloud Computing überhaupt realisierbar zu machen. Cloud Computing unterscheidet sich noch in vieler HinsichtvondiesenBasistechnologienund bietet unvergleichbare Vorteile.3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.2: Cloud Computing und Basistechnologien

Quelle: Buyya, R., Broberg, J., Goscinski A.: Cloud Computing Principles and Paradigms, 2011, S.6

2.2.1 Grid Computing

Das Grid-Computing beschreibt die sichere, flexible, koordinierte, gemeinsame Verwendung von Ressourcen innerhalb virtueller Organisationen. Ein Grid koordiniert die Ressourcen, die nicht einer zentralen Instanz untergeordnet sind und verwendet offene, standardisierte Protokolle und Schnittstellen, um Rechen- und Speicherkapazitäten über das Internet bereitzustellen. Die Grundidee des Grid Computings ist Rechenkapazitäten und Informationen über die Grenzen von Organisationseinheiten in einer sicheren und effizienten Weise gemeinsam zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich viele Probleme lösen.4

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.3: Allgemeine Struktur des Grid Computings

Quelle: http://www.misiournal,com/?p=7185. Zugriff am 02.02.2012

Die Technologien aus dem Bereich des Grid Computings waren eines der wesentlichen treibenden Kräfte für die Entwicklung des Cloud Computings. Grid

Computing liefert den grundlegenden Entwurf für standardisierte, hochskalierbare Systemarchitekturen, die abstrahiert als virtuelle IT-Dienstleistungen zur Verfügung stehen und kontinuierlich genutzt werden können5.

Die Erweiterung von Grids durch Rechen-, Speicher- und Netzwerkkapazitäten bei Bedarf ist auch Grundlage der Cloud-Infrastruktur. Die gemeinsame, effektive Nutzung von IT-Ressourcen und der Zugriff über das Internet haben sich im Grid Computing etabliert und fanden auch im Cloud Computing - Modell ihren Platz. Cloud Computing bietet folgende Vorteile wie verbesserte Ressourcennutzung, Standardisierung, Automatisierung und effizienten Betrieb und dadurch erreichte Kosten- und Effizienzgewinne, die auch das Grid Computing bietet. Eines der Unterschiede zwischen den beiden Modellen ist, dass das Ziel von Grid Computing eine dezentrale Ressource zu kontrollieren ist. Dadurch kann eine spezielle Anwendung auf mehrere Rechner verteilt und kooperativ durchgeführt werden. Dagegen zielt Cloud Computing auf eine zentralisierte Datenbereitstellung, in der eine Vielzahl von kleineren Anwendungen zur selben Zeit betrieben werden können.6

2.2.2 Utility Computing

Utility-Computing stellt eine Weiterentwicklung des Grid-Computings dar und unter diesem Begriff werden die standardisierten Produkte und Dienste, also Produkte und Dienstleistungen mit tiefer Spezifität verstanden. Dabei bezeichnet der englische Begriff Utility bislang allgemeine Versorgungsleistungen, wie Wasser, Gas und Strom, die von einem Dienstleister bereitgestellt werden. Durch den Einsatz dieses Modells können Dienstleister eine maximale Nutzung ihrer Ressourcen erreichen und so ihre Betriebskosten minimieren. Außerdem können Verbraucher auch durch das pay-per-use (Utility) Modell ihre Kosten reduzieren.7

Die folgende Definition von Kircher macht die Ähnlichkeit zum Cloud Computing deutlich:

“Utilitity Computing beschreibt eine grundlegende Transformation der Bereitstellung und des Managements von IT - Dienstleistungen von einem technologieorientierten zu einem geschäftsorientierten Ansatz. Diese Umstellung erfordert eine äußerst flexible und effizient verwaltete dynamische IT- Infrastruktur mit vollständiger Kostenkontrolle, flexibler Kostenverrechnung und aktivem SLA-Management.”8 9

So könnte man sagen, dass das Utility Computing mit der Software as a Service die Basis für das Cloud Computing darstellt und beide Technologien nutzen das On- Demand-Konzept.

2.2.3 Autonomic Computing

Autonomic Computing sind Computersysteme, die sich selbstständig optimieren konfigurieren, sichern, Fehler entdecken und verbessern. Es gibt vier grundlegende Fähigkeiten von Autonomic Computing9

- Selbstoptimierung (self-optimizing): Die automatische Überwachung und Optimization von verfügbaren Ressourcen, effiziente Gestaltung von Kosten und Arbeitsgeschwindigkeiten und automatische Anpassung an sich dynamisch verändernde Lasten.
- Selbstkonfiguration (self-configuring): Die automatische Anpassung an sich ständig verändernde Umgebungen, Integration von neuen Systemen (wie Server, Software)
- Selbstheilung (self-healing): Erkennung, Untersuchung von Fehler, Reaktion auf Fehler und die Isolierung von fehlerhaften Komponenten und die Reparatur von Systemen.
- Selbstschutz (self-protection): Verwaltung von Zuganskontrolle, Schutz vor nicht berechtigten Zugriffen, die Verfügbarkeit von Datensicherung und Wiederherstellungsmöglichkeiten.

Cloud Computingbenutzt manche der Eigenschaften dieserTechnologien, wie automatische Ressourcenbeschaffung die dem Ziel hat, die Kosten für Ressourcen zu minimieren und die Systemkomplexität zu verringern10

2.2.4 Service-orientierte Architektur

Die serviceorientierte Architektur (SOA) ist ein Architekturmodell bzw. eine Software-Infrastruktur aus dem Bereich der verteilten Systeme, um IT-Infrastrukturen durch die Bereitstellung von Diensten zu strukturieren und effizienter zu gestalten. Sowohl serviceorientierte Architekturen (SOA) als auch Cloud Computing basieren auf die gleichen Technologien und die beiden spielen für Unternehmen eine wichtige Rolle.11 Nach diesen Informationen können wir sagen, dass es eine starke Beziehung zwischen den serviceorientierten Architekturen (SOA) und dem Cloud Computing gibt, trotzdem stehen beide Systeme nicht im Konkurrenz zueinander. Cloud Computing ist nicht die nächste Entwicklungsstufe von SOA, sondern geht es um zwei sich einander ergänzende Konzepte. Zusammen werden diese Konzepte in den nächsten Jahren auf die Business- und IT-Anforderungen, also den Austausch und die verteilte Verarbeitung von Unternehmensinformationen in globalen Wertschöpfungsnetzen einwirken.12

2.2.5 Virtualisierung und Konsolidierung

Das Konzept der Virtualisierung umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien. Der Oberbegriff Virtualisierung kann in Unterkategorien Betriebssystemvirtualisierung, Plattformvirtualisierang, Speichervirtualisierung, Netzwerkvirtualisierung und Anwendungsvirtualisierung unterteilt werden.

Viele Unternehmen nutzen die Virtualisierung um ihre IT-Ressourcen zu optimieren. Für sie bilden die Virtualisierungstechnologien einen entscheidenden Faktor, um schnell und kostengünstig ihre Dienste den Benutzern anzubieten. Denn die optimierte Nutzung der Ressourcen ist eines der Hauptvorteile der Virtualisierung und für die Unternehmen besonders wichtig.

Zusammengefasst bilden die Virtualisierung und die Konsolidierung die zentralen Technologien aller Cloud-Architekturen und die Grundlage für die dynamische Zuteilung der benötigten Ressourcen. Sie ermöglicht Flexibilität und neue Betriebsmodelle. Die Virtualisierung im Cloud Computing macht einen effizienten und kostengünstigen Betrieb von hochskalierbaren Rechnerarchitekturen möglich.13

- Die Vorteile der Virtualisierung und Konsolidierung :
- höhere Auslastung der Ressourcen,
- niedrigere Kosten der Infrastruktur (Platz, Strom Klima),
- höhere Verfügbarkeit vonDiensten,
- niedrigere Kosten des Betriebs

3. GRUNDLAGEN DES CLOUD COMPUTING

3.1 Cloud Computing - Begriffsbestimmungen

Cloud Computing (auf Deutsch etwa Rechnen in der Wolke) ist eine Technologie, die das Internet und zentrale entfernte Server benutzt, um die Daten und Anwendungen zu verwalten. Cloud computing ermöglicht, dass die Verbraucher und Unternehmen die Anwendungen ohne Installation verwenden und auf ihre persönlichen Dokumente von jedem Computer aus zugreifen können, dass einen Internetzugang besitzt. Diese Technologie berücksichtigt viel mehr effiziente EDV durch Zentralisieren von Lagerung, Gedächtnis, der Verarbeitung und Bandbreite.14

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 4: Cloud Computing Modell

Quelle: http://yourravi.com/what-does-cloud-computing-exactly-means-novice-to- technical/, Zugriff am 07.02.2011

Das Prinzip der "Cloud - Idee“ vereinfacht die Beteiligung mehrerer Netzwerk-und Computersysteme an Online Diensten. In der Tat benutzen viele Netzdiagramme die Abbildung einer Wolke, um das Internet darzustellen. Dies symbolisiert die breite Reichweite des Internets und verringert seine Komplexität. Jeder Benutzer mit einer Internetverbindung kann auf die Wolke und deren Dienste zugreifen, die es liefert. Da diese Dienste oft verbunden sind, können Benutzer Informationen zwischen mehreren Systemen und mit anderen Benutzern teilen. Es ist schwierig eine klare und knappe Definition zu machen, aber es gibt gültige und anerkannte Definitionen des Cloud Computings.

Das NIST (National Institute of Standards and Technology) definiert Cloud Computing wie folgt:

„Cloud computing is a model for enabling ubiquitous, convenient, on-demand network acces to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services) that can be rapidly provisioned and released with minimal management effort or service provider interaction. This cloud model is composed of five essential characteristics, three service models, and four deployment models ”15

Das IBM (International Business Machines) definiert Cloud Computing wie folgt:

"Cloud Computing ist ein sich abzeichnender Paradigmenwechsel für die Datenverarbeitung, wo sich Daten und Services in extrem skalierbaren Rechenzentren befinden und sind jederzeit zugreifbar über an das Internet angebundene Endgeräte. Es bietet äußerst skalierbare Rechenleistung sowohl für Anwendungen als auch für das Hosten der Anwendung an sich."16

3.2 Charakteristiken von Cloud Services

Wegen der hochgradigen Zentrierung von Netzwerken sind Cloud Computing Leistungen standardisiert über das Internet weltweit verfügbar. Sie repräsentieren standortunabhängige IT-Ressourcen-Pools, die von beliebigen Geräten wie z.B. Laptops, PDAs und Smartphone verwendet werden können. Dabei werden den Kunden durch mehrere Anbieter, virtualisierte IT-Ressourcen dynamisch angeboten. Zur gleichen Zeit haben die IT-Ressourcen eine hohe Flexibilität und können sowohl nach unten als auch nach oben skalierbar an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Dazu kommt noch die automatisierte und verbrauchsabhängige Leistungsabrechnung, die einerseits für den Anwender einen hohen Steuerungsaufwand bedeutet, aber auf der anderen Seite die einfache Nutzung von On- Demand-Self-Service Systemen ermöglicht.17

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 5: Grafische Darstellung der Eigenschaften des Cloud Computing

Quele: Staub, J18

Nach der Definitionen von National Institute of Standards and Technology sind Charakteristiken des Cloud Computings:19

- Selbstbedienung (On demand self services )

Ein Kunde kann selbstständig und vollautomatisch Rechenressourcen, wie Rechenleistung E-Mail, Serverdienste, Netzwerkspeicher, Anwendungen, Aktualisierungen etc. abrufen und reserviert ohne, dass es hierfür eine Interaktion mit dem Dienstanbieter nötig ist. Die gängigen Cloud-Anbieter stellen dem Kunden für diesen Dienst üblicherweise ein Web-Interface oder eine API (Applikation Programmierung Interface) zur Verfügung.

- Netzwerk basierter Zugang ( Broad network access)

Die Dienste des Clouds sind mit Standard-Mechanismen über das Netz verfügbar und nicht an einen bestimmten Klienten gebunden. Das heißt konkret, dass beispielsweise für eine CRM-Lösung ein Browser auf dem entsprechenden Endgerät zur Verfügung stehen muss, sei es nun ein Laptop, ein Smartphone, ein iPad oder eine andere Art von PDA.20

- Ressourcen Pooling (Ressource pooling)

Die Dienste des Anbieters werden in einem Pool gesammelt und den Nutzern zur Verfügung gestellt. Dabei kennen die Anwender den Standort der Ressourcen nicht, Sie haben aber die Möglichkeit per Vertrag den ungefähren Speicherort zu wählen. z.B Land, Region, oder Rechenzentrum. Typische Ressourcen beinhalten Speicherplatz, Rechenleistung, Netzwerkbandbreite und virtuelle Maschinen.

- Schnelle Elastizität ( Rapid elasticity)

Die Dienste können schnell und flexible, in manchen Situationen auch automatisch angeboten werden. Aus der Sicht des Anwenders scheinen die Ressourcen unbegrenzt zu sein. Er muss also nur den Service bestellen oder eine sogenannte Bandwidth (Bandbreite) vereinbaren, ohne sich groß Gedanken um Wachstum und die dafür benötigte Infrastruktur machen zu müssen.

- Messbare Dienstqualität (Measured service)

Überwachung, Auswertung und Kontrolle der Ressourcen können automatisch und transparent (für Kunde und Anbieter) durchgeführt werden. Um diese Eigenschaft sicherzustellen, müssen die Cloud-Anbieter die Nutzung Ihrer Cloud-Dienste überwachen und die Servicequalität, z. B. auf einer entsprechenden Webseite, veröffentlichen.21

- Multi Tenacity

Multi Tenacity bedeutet, dass Cloud Dienste zwischen den Daten unterscheiden können und beschreibt die Verwaltung der Daten und Interaktionen der einzelnen Akteure.

3.3 Stärken des Cloud Computing

Cloud Computing ermöglicht es Nutzern, Infrastruktur, Speicherplatz und Anwendungen je nach Bedarf anzumieten und Information und Kommunikations­Ressourcen flexibel dem Geschäftsverlauf anzupassen. Der Einsatz von Cloud- Computing-Technologie entlastet die IT-Budgets von Unternehmen und Organisationen und Es gibt noch weitere Stärken des Cloud Computings:22

- Geringere Kosten für Arbeitsspeicherplatz und IT- Infrastruktur

Man braucht keine leistungsfähigeren Arbeitsplatzrechner, Server und andere IT- Komponenten um die Anwendungen des Cloud Computings zu nutzen. Die Anwendungen liegen in der Cloud und werden über ein Webbrowser bedient. Deshalb ist ein größerer Speicherplatz auf dem lokalen System nicht notwendig.

- Bessere Performanz und Verfügbarkeit

Durch den Einsatz des Cloud Computings werden die Anwendungsleistungen beschleunigt. Außerdem werden die Daten und die Software der Nutzer nicht mehr lokal gespeichert, dadurch werden die Reaktionszeiten verkürzt und das System wird entlastet.23

- Geringere Kosten für Software

Man muss nicht für jeden Arbeitsplatz einzelne Softwarepakete kaufen. Jeder Mitarbeiter kann die Software, die sich in der Cloud befindet, über das Internet nutzen. Ausserdem entstehen keine extra Kosten für Wartung, Installation, Aktualisierung.

- Mobilität der Mitarbeiter und einfachere Zusammenarbeit

Durch das Ablegen der Daten in der Cloud können alle Mitarbeiter eines Unternehmens von jedem Ort aus jederzeit auf aktuelle Unternehmensdaten zugreifen und diese auch bearbeiten. Die Zusammenarbeit während eines Projekts wird dadurch verbessert.24

- Unbegrenzter Speicherplatz

Cloud Anbieter stellen Nutzern ihres Online-Speichers optional unbegrenzten Speicherplatz für die Daten zur Verfügung.

- Höhere Datensicherheit

Daten werden in der Cloud in mehreren Standorten gespeichert und ein Datenverlust wird dadurch im Prinzip ausgeschlossen.

3.4 Schwächen des Cloud Computing

Neben den genannten Stärken gibt es auch Schwächen mit der Nutzung von Cloud Computing. Der größte Nachteil besteht darin, dass man die Kontrolle über die Anwendung und die Daten/Informationen einer dritten Partei überlassen muss. Die potenziellen Gefahren, die sich daraus ergeben, kann man zum Teil nicht einmal wirklich erkennen, wenn man ein System verwendet, das sich in der Cloud befindet.25 Die Wichtigsten Schwächen des Cloud Computings:26

- Abhängigkeit vom Anbieter

Die Unternehmen sind abhängig von ihren Dienstleistern und diese Abhängigkeit nimmt ihnen die Flexibilität. Die Folge kann sein, dass man als Kunde nicht mehr schnell und kostengünstig zu alternativen Dienstleistern wechseln kann. Es besteht die Gefahr, dass man überhöhte Preise annehmen muss.

- Unzureichende Sicherheit

Ein wesentlicher Schwachpunkt des Cloud Computings ist die Art der Sicherung der Daten. Alle Daten werden in der Cloud gespeichert und dadurch kommen die folgenden Fragen auf: Wie sicher ist die Cloud? Haben andere Benutzer, möglicherweise unerlaubten Zugriff auf meine Daten?

- Geschwindigkeitsprobleme

Cloud Computing ist ein internetgestützes System. Um dieses System in akzeptabler Weise verwenden zu können, wird eine schnelle Internetverbindung benötigt.

- Konstante Internetverbindung

Cloud Computing kann nur dann effektiv genutzt werden, wenn permanent eine funktionierende Internetverbindung zur Verfügung steht.

- Verlust der Kontrolle

Durch den Einsatz des Cloud Computings haben viele Unternehmen die Befürchtung, dass sie die Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen verlieren. Im Falle eines Systemausfalls z. B nach einer Naturkatastrophe könnten dem Unternehmen sehr hohe Kosten entstehen.

3.5 Sicherheitsaspekte des Cloud Computings

Eines der wichtigsten und unbekannten Themen des Cloud Computings ist die Sicherheit. Nach den Forschungen des International Data Corporations wird die Sicherheit als der wichtigste Schwachpunkt des Cloud Computings angesehen.27

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 6: Anforderungen von Unternehmen

Quelle: http://www.it-operations-dav.com/downloads/Umfrage%20zur%20-
Anbieterauswahl%20und%20Markttransparenz%20in%20der%20Cloud.pdf ,Zugriff am: 01.03.2012

[...]


1 Vgl. Frederic, G.: Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Einführung von Cloud Computing, Grin- Verlag, Norderstadt, 1. Auflage, 2011, S. 3

2 Vgl. Chowdhury, M.: Cloud Computing: Facts, Security & Legal Challenge, University of British Columbia, URL: http://www.aipath.com/mchowdhury law447b.pdf. Abruf: 28.01.2012

3 Vgl. Dietmar , F.: Grid-Computing: Eine Basistechnologie Für Computational Science, Springer-Verlag New York, 2010, S. 5

4 Vgl. Höber, M.: Entwicklung eines dynamischen Lizenzschemas für Grids, der Ludwig-Maximilians Universität München, Institut Für Informatik 2010, URL: http://www.nm.ifi.lmu.de-/pub/Diplomarbeiten/hoeb10/PDF- Version/hoeblQ.pdf. Abruf: 02.02.2012

5 Vgl. Helmbrecht, U., Kretzschmar, M., Eiseler, V.: Seminar IT-Sicherheit - Sicherheit und Vertrauen in Cloud Computing ,Universität der Bundeswehr München, Fakultät Für Informatik 2011, URL: http://www.unibw.de- /rz/dokumente/public/getFILE?fid=6270025&tid=public, Abruf: 05.02.2012

6 Vgl. Sobczack, M.: Cloud Computing,2011, URL: http://www.bs.fb12.uni-siegen.de/web/meurer/- webtech/ss11/papers/sobczack.pdf. Abruf:12.02.2012

7 Vgl. Cloud Computing : Evolution in der Technik, Revolution im Business, 2009, URL: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Leitfaden CloudComputing Web.pdf. Abruf: 12.02.2012

8 Vgl. Chiristian, M.: Cloud Computing- Einsatz im E-Business in Norderstadt, Betriebs- und Sozialwirtschaft, Grin-Verlag, l.Auflage 2010

9 Vgl. Ganser, A.: Autonomic Computing : Einführung und Überblick über aktuelle Forschung, 2005, URL: http://pi1.informatik.unimannheim.de/filepool/teaching/aachen/ws2005/sevves/final31.pdf, Abruf: 08.02.2012

10 Vgl. Marquart, S .: Cloud Computing, Hochschule für angewandte Wissenschaften-FH München, Fakultät für Informatik und Mathematik 2011, URL: http://w3 o.cs.hm.edu/~nischwit/Hauptseminar/2011/Seminararbeit- Marquardt.pdf. Abruf: 28.02.2012

11 Herrmann, M.: Service-orientierte Architektur: Identifizierung äquivalenter Services in Form semantischer semiautomatischer Unterstützung des EMEO-Layers, Der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig 2008, URL: http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/~spmth/DiplArb/MichHerr.pdf. Abruf: 18.02.2012

12 Vgl. Raines, G.: Cloud Computing and SOA, URL: http://www.mitre.org/work/tech papers/tech - papers 09/09 0743/09 0743.pdf, Abruf: 20.02.2012

13 Vgl. Helmbrecht, U., Kretzschmar, M., Eiseler, V.: Seminar IT-Sicherheit - Sicherheit und Vertrauen in Cloud Computing, Universität der Bundeswehr München, Fakultät Für Informatik 2011, URL: http://www.unibw.de- /rz/dokumente/public/getFILE?fid=6270025&tid=public, Abruf: 26.02.2012

14 Vgl. Jain, M., Danish, M., Yada, H.: Cloud Computing and Online Operating System, URL : http://www.iicta.com/documents/volumes/vol2issue6/iicta201102Q611.pdf, Abruf 15.02.1012

15 Mell, P., Grance, T.: The NIST Definition of Cloud Computing, Recommendations of the National Institute of Standards and Technology 2011, URL: http://csrc.nist.gov/publications/nistpubs/800-145/SP800-145.pdf Abruf:11.02.2012

16 Vogel, R., Koçoglu, T., Berger, T.: Desktopvirtualisierung -Definitionen, Architekturen, Business-Nutzen, 1. Auflage 2010, S.56

17 Vgl. Repschläger, J., Zarnekow, R.: Cloud Computing in der IKT-Branche, URL: httpV/www.sibb.de/fileadmin/pdfypdf extern/Studie Cloud Computing in der IKT-Branche.pdf. Abruf: 28.02.2012

18 http://www.materna.de/DE/Pages/Loesungen/BUI/Monitor-Artikel/Cloud-Govemment/node.html, Abruf: 22.02.2012

19 Vgl. Deussen, P., Strick, L., Peters, J.: Cloud-Computing für die öffentliche Verwaltung, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme 2010, URL: http://www.fokus.fraunhofer.de/de/elan/ docs/ studien­broschueren/isprat cloud studie 20110106.pdf. Abruf:17.02.2012

20 Vgl. Peter, C.: Kritische Betrachtung von BPM auf Basis von Cloud Computing, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2011, URL: http://dbis.eprints.uni-ulm.de/786/1/MA Kulik.pdf Abruf: 19.02.2012

21 Vgl. Karnath, C.: Cloud Computing, Grundlagen-Modelle und Marktübersicht für Entscheidungsträger, 2012, URL: http://2kit.de/Cloud-Computing-Grundlagen-Modelle-Und-Marktuebersicht.pdf. Abruf: 12.04.2012

22 Vgl. Grundlagen, Anwendungsgebiete und Perspektiven von Cloud Computing, URL: http://luenendonk- shop.de/out/pictures/0/themendossier cloud mehr als nur computing -deutsch fl.pdf, Abruf: 01.03.2012

23 Vgl. Winkelmann, M.: Cloud Computing-Sicherheit und Datenschutz; Universität Potsdam, Institut für Informatik 2010, URL: http://www.stiftungaktuell.de/files/cloudcomputing winkelmann.pdf. Abruf: 03.03.2012

24 Vgl. http://www.letter-maschine.de/vorteile-cloud-computing-cloud-solutions, Zugriff am 18.03.2012

25 Karnath, C.: Cloud Computing -Grundlagen, Modelle und Marktübersicht für Entscheidungsträger, URL: http://2kit.de/Cloud-Computing-Grundlagen-Modelle-Und-Marktuebersicht.pdf. Abruf: 08.03.2012

26 Vgl. Büst, R : Nachteile des Cloud Computing, 2009, URL: http://clouduser.de/analysen-/nachteile-des-cloud- computing-152, Zugriff am 10.03.2012

27 Vgl. Uzuner, H.: Bulut Bili§im El Kitabi.URL:www.cozumpark.com/files/folders/308132/download.aspx. Zugriff am 22.03.2012

Ende der Leseprobe aus 78 Seiten

Details

Titel
Cloud Computing als Anwendung Migration auf die Cloud-fähige Struktur
Untertitel
Migration in die Cloud
Hochschule
Marmara Üniversitesi
Autor
Jahr
2012
Seiten
78
Katalognummer
V196202
ISBN (eBook)
9783656996835
ISBN (Buch)
9783656997368
Dateigröße
1974 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
cloud, computing, anwendung, migration, cloud-fähige, struktur
Arbeit zitieren
Ayhan Karli (Autor:in), 2012, Cloud Computing als Anwendung Migration auf die Cloud-fähige Struktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196202

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Cloud Computing als Anwendung Migration auf die Cloud-fähige Struktur



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden