Verbotene Liebe - Das Inzestmotiv in der Literatur am Beispiel von Clemens Brentanos „Die drei Nüsse“


Dossier / Travail, 2008

20 Pages, Note: 1,0


Extrait


Gliederung

I. Das Inzestmotiv in der Romantik

II. Das literarische Inzestmotiv in Clemens Brentanos „Die drei Nüsse“
1. Die Struktur des Inzestmotivs
1.1. Erzählerischer Aufbau und Funktion des Motivs
1.2. Zwischen Rätsel und Geheimnis
1.3. Die Nuss als Leitmotiv
2. Das Streben nach Einheit und Vollkommenheit
2.1. Figurenkonstellation der Novelle
2.2. Charakterisierung der Amélie
2.3. Exkurs: Platons Kugelmenschen

III. Das Inzestmotiv in der Literaturgeschichte

IV. Literaturverzeichnis

Verbotene Liebe - Der literarische Inzest

Fin de l'extrait de 20 pages

Résumé des informations

Titre
Verbotene Liebe - Das Inzestmotiv in der Literatur am Beispiel von Clemens Brentanos „Die drei Nüsse“
Université
University of Erfurt
Cours
(Offene) Geheimnisse
Note
1,0
Auteur
Année
2008
Pages
20
N° de catalogue
V195962
ISBN (ebook)
9783656219743
ISBN (Livre)
9783656220480
Taille d'un fichier
734 KB
Langue
allemand
Mots clés
Literatur, Romantik, Inzest, Brentano, Platon, Kugelmensch, Geschwisterliebe, Motiv, Schicksalsnovelle, Walnuss
Citation du texte
Nadine Pensold (Auteur), 2008, Verbotene Liebe - Das Inzestmotiv in der Literatur am Beispiel von Clemens Brentanos „Die drei Nüsse“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195962

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Verbotene Liebe - Das Inzestmotiv in der Literatur am Beispiel von Clemens Brentanos „Die drei Nüsse“



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur