Zur Bedeutung der Quelle im Iwein Hartmanns von Aue - mythologische und erotische Hintergründe


Seminararbeit, 2011

15 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1.0 Einleitung

2.0 Zur Beschreibung der Quelle
2.1 Die erzählte Quelle
2.1.1 Beschreibung durch den Waldmann
2.1.2 Beschreibung durch Kalogrenant
2.2 Die Quelle als zentrales Element der Handlung
2.2.1 Ort des Kampfes
2.2.2 Ort der Liebe

3.0 Zur Bedeutung der Quelle
3.1 Mythologische Hintergründe
3.1.1 Das Quellenreich als Anderswelt
3.1.2 Laudine - eine Quellenfee?
3.2 Erotische Hintergründe
3.2.1 Das Quellenreich als Welt des Weiblichen
3.2.2 Die sexuelle Konnotation des Brunnenbegießens

4.0 Fazit

5.0 Literaturverzeichnis

Primärliteratur

Sekundärliteratur

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Zur Bedeutung der Quelle im Iwein Hartmanns von Aue - mythologische und erotische Hintergründe
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Philosophische Fakultät II)
Veranstaltung
Elementare Poetik: Wasser in der Literatur des Mittelalters
Note
2,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V195492
ISBN (eBook)
9783656213925
ISBN (Buch)
9783656214182
Dateigröße
449 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quelle, locus amoenus, Mittelalter, Iwein, Hartmann von Aue, Quellenreich, Symbolik, Wassersymbolik, Mythologie, Wasser, Laudine, Kalogrenant
Arbeit zitieren
Annika Fink (Autor:in), 2011, Zur Bedeutung der Quelle im Iwein Hartmanns von Aue - mythologische und erotische Hintergründe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195492

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zur Bedeutung der Quelle im Iwein Hartmanns von Aue - mythologische und erotische Hintergründe



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden