Systemisches Denken: Modellbildung und Simulation - Transferprotokoll


Ausarbeitung, 2012

6 Seiten, Note: 1,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Reflexion über den eigenen Wissenserwerb im Seminar:
Vor Beginn der Veranstaltung, hatte ich keine konkreten Ideen, darüber wie die kommenden drei Tage ablaufen werden. Bereits der Start in das Seminar, war erfrischend anders, als in anderen Kursen die ich im Laufe meines Studiums belegt hatte.
Eine Zusammenarbeit mit Kommilitonen, aus unterschiedlichen Fachrichtungen, war für mich neu, spannend und auch etwas anstrengend. Im Laufe der Studienzeit hat es sich ergeben, dass ich meistens mit den selben Personen aus meinem Studiengang, gemeinsame Referate oder Projekte realisierte. Zum einen aus organisatorischen,- und kursbedingten Gründen, zum anderen weil es eben „bequem“ ist möglichst mit den gleichen Leuten zusammen zu treffen. Ich wurde zum „Gewohnheitstier“, wählte die augenscheinlich bequemere Variante und hatte so keine „großen Überraschungen“ zu erwarten. Über das Für und Wider dieser Praxis habe ich schon oft reflektiert.

Details

Titel
Systemisches Denken: Modellbildung und Simulation - Transferprotokoll
Hochschule
Fachhochschule Regensburg
Note
1,0
Autor
Jahr
2012
Seiten
6
Katalognummer
V194800
ISBN (eBook)
9783656201328
ISBN (Buch)
9783656206019
Dateigröße
500 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
systemisches, denken, modellbildung, simulation, transferprotokoll
Arbeit zitieren
Simona Seyfried (Autor:in), 2012, Systemisches Denken: Modellbildung und Simulation - Transferprotokoll, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194800

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Systemisches Denken: Modellbildung und Simulation - Transferprotokoll



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden