Sweet Home Alabama-Listening comprehension B2

Discovering the USA-The South


Unterrichtsentwurf, 2011

19 Seiten, Note: 1,5


Leseprobe


1. Anthropogene Voraussetzungen

Die Unterrichtsstunde findet in der Eingangsklasse 11 des technischen Gymnasiums an der x y - ttg rt, eine ew en Sc , statt.

Die Klasse besteht aus 31 Schülern, davon sind 17 Mädchen und 14 Jungen. Die Altersstruktur ist homogen. Das Alter der Schüler liegt zwischen 16 und 18 Jahren. Der Großteil der Schüler ist 17 Jahre alt.

Die Schüler besitzen alle den mittleren Bildungsabschluss. Allerdings sind je nach Herkunftsschule unterschiedliche Vorkenntnisse feststellbar. Dementsprechend sind die Leistungsfähigkeiten der Schüler heterogen. Der Großteil der Schüler ist leistungsbereit, interessiert und motiviert. Besonders interessant in dieser Klasse ist ihr Profilfach „Gestaltungs- und Medientechnik“. Ein großer Teil der Schüler ist sehr kreativ und haben ihr Talent in mündlichen Referaten und freien Dialogen zu verschiedenen Themen gezeigt. Manchmal müssen einzelne Schüler aufgrund von Nebengesprächen zur Aufmerksamkeit ermahnt werden.

Diese Klasse gehört zu dem „ “. Sie haben Ganztagesschule (7.30 bis 17.00 Uhr), ständige Betreuung und Aufsicht durch Lehrer am Nachmittag. Sie sind verantwortlich für ihren eigenen Lernerfolg und wechseln zwischen lehrergesteuerten und selbstverantworteten Lernphasen ab. Ziel dieser Lernkonzeption ist die Heranführung an selbstverantwortetes Lernen und Arbeiten wie an Hochschulen und im Beruf.

2. Soziokulturelle Voraussetzungen

Der Klassenraum 021 wird ausschließlich von den Schülern des Lernateliers benutzt. Er ist mit einer rollenden Tafel, einem Beamer, einem Projektor und einer kleinen Bibliothek ausgestattet. Die Einzeltische sind zu Vierergruppentischen zusammengestellt. Für diese Unterrichtsstunde wird überwiegend der Overhead Projektor benutzt. Die Tafel wird nach Links gestellt, um die PPT (Power Point Präsentation) und die Folien besser präsentieren zu können.

Unser alltägliches Lehrwerk im Unterricht ist „Challenge Band 1“, das Lehrwerk für berufliche Gymnasien von Klett. Das Buch wird jedoch aus didaktischen Gründen, wie beispielsweise in der vorliegenden Stunde, durch weitere angemessenere Materialien ergänzt.

Die ergänzenden Medien, wie das CD-Gerät und ein Notebook, stehen für den Unterricht immer zur Verfügung.

3. Didaktische Analyse

3.1. Richtziele

Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der Schüler und Schülerinnen in einen gesellschaftlichen Themenbereich der englischen Landeskunde „USA-The South“. Die Schüler der Klasse 11D gewinnen einen Einblick in einige soziale und historische Aspekte und Heimatgefühle der US-Südstaaten.1

Dabei werden ihre linguistischen, sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen verstärkt, ihr Interesse nicht nur an die US-amerikanische Gesellschaft, Geschichte und Lebensanschauung, sondern an ihre eigene Reflexion über ihre Heimat geweckt.

3.2. Grobziele

Die Schüler sollen…

- ihr Hörverstehen üben
- ihr Lesenverstehen üben
- in eigenen Wörtern Information eines Sachverhaltes wiedergeben
- ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen durch Plenumsgespräche und Teamarbeit stärken

- ihren eigene Sprechakt stärken
- ihr Vokabular durch wissenschaftliche Sachverhalte erweitern ihre „study skills“ stärken

3.3. Feinziele

Die Schüler sollen…

- das genaue Anhören eines Textes hinsichtlich wesentlicher Detailinformationen üben (Liedtext)

- zielgerichtet die Entnahme einiger Informationen eines Textes durch das Lesenverstehen üben und sie interpretieren.

- ihre Schreibkompetenzen durch die Wiedergabe ihrer eigenen Gedanken über das Thema üben
- kooperatives Lernen üben
- kritisch Stellung zum Thema beziehen
- wesentliche Punkte des Textes zusammenfassen

4. Didaktisch-methodische Analyse

4.1 Stoffauswahl

Das Thema „The South“ ist dem Bereich „Themenbereiche/Landeskunde“ des Lehrplans für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform des Bildungsplans Baden-Württembergs zuzuordnen (siehe Punkt 3.1. Richtziele).

Im Englischunterricht der letzten drei Wochen haben die Schüler Themen der Unit 3 des Lehrwerks Challenge 1 „ Welcome to America “ kennengelernt und bearbeitet. Die Schüler hatten die Gelegenheit, eine ausführliche Einleitung zu den USA und eine Vertiefung in historischen, sozialen und gesellschaftlichen Aspekten einiger Themen wie: „ The Melting Pot, Native Americans, New York City, Civil War und The Civil Rights Movement “ zu bekommen. Diese Themen dienen auch als Grundlage für die heutige Stunde.

Das Thema dieser Unterrichtseinheit ist das Lied „ Sweet Home Alabama “, auf Seite 62 des Lehrwerks Challenge 1. Das Bundesland Alabama „ The ground-zero for the Civil Rights Movement2 “ gehört zu den brisanten südlichen Bundesstaaten der USA und wurde von vielen Historikern, Künstlern3 und anderen Amerikanern stark kritisiert. Das Lied „ Sweet Home Alabama “ ist eine Antwort auf diese negativen Angriffe. Die Rockband Lynyrd Skynyrd schrieb diesen Text als Tribut an den südlichen Stolz und die positiven Seiten Alabamas.

Ziel dieser Stunde ist, dass die Schüler in der Lage sind, nicht nur die von ihnen bearbeiteten, historischen Aspekte durch das Lied zu betrachten, sondern auch das Lebensgefühl, die Heimat und die Zugehörigkeit in dem Text zu verstehen und in ihre eigene Realität zu bringen. Was empfinden sie für ihre Heimat, wie sind ihre Heimatbetrachtungen, wenn sie im Ausland sind, usw.

Nach dieser Stunde sind die Schüler in der Lage, Aspekte gesellschaftlicher, historischer und kultureller Unterschiede zwischen nördlichen und südlichen US-Staaten zu erkennen und nachzuempfinden.

4.2 Methodisches Vorgehen

In der Motivationsphase sollen die Schüler im Brainstorming-Verfahren über das Thema spekulieren. Die Lehrkraft präsentiert in einer Power-Point-Folie einige Fotos und wichtige Termini, die zum Hauptthema hinführen. Es geht um „ Alabama, a Southern State in the US “. (5 Min.)

In der Erarbeitungsphase „Pre-listening“ wird der Kontext des Songs „ Sweet Home Alabama von Lynyrd Skynyrd “ vorgeführt. Die Schüler sollen sich Informationen zum Hintergrund des Liedes leise anlesen. (5 Min.)

In der nächsten Phase „While-listening“ üben die Schüler ihre „ Listening for Details Skills “. Als erster Schritt sollen sich die Schüler das Lied zum ersten Mal ohne die Textgrundlage genau anhören. Im Anschluss schreiben sie ihre Spekulationen über den Liedinhalt auf ihr Arbeitsblatt. Die Lehrkraft sammelt ihre Vermutungen auf einer Folie. (7 Min.)

Als zweiter Schritt dieser Phase wird der Text (Lückentext) in schriftlicher Form präsentiert. Die Schüler lesen zuerst den Text still und klären eigenständig anhand von „ annotations “ unbekannter Vokabeln. Hierbei setzen sie Texterschließungsstrategien (marking words) ein. Das Lied wird zum zweiten Mal vorgespielt. Hierbei sollen die Schüler die fehlenden Begriffe ergänzen. Die Schüler vergleichen anschließend ihre Ergebnisse. Alles wird in Plenum korrigiert und kontrolliert. (10 Min.)

Anschließend in der „Post-listening“ Phase bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit zwei Reflexionsfragen zum Thema und nach den Prinzipien des Kooperativen Arbeitens eine zusätzliche Frage mit ihrem Partner. Die Ergebnisse aller Schüler werden auf Folie von der Lehrerin zusammengetragen (Ergebnissicherung) (7 Minuten)

Im letzten Unterrichtsschritt „Transfer/Anwendung“ sollen sich die Schüler kritisch in einer „ group discussion / einem role play “ mit dem Thema „ own perspectives of my home town/country “ auseinandersetzen. Als erweiterte Ergebnissicherung sollen die Schüler als Hausaufgabe für die nächste Stunde einen kurzen Aufsatz über ihre eigene Reflexion ihrer Heimatbetrachtungen schreiben. „ How do I feel as a German overseas? A letter to my parents from the US “. (11 Min.)

- Verlaufplan
- (mögliches) Tafelbild
- Druckvorlage für den Einstieg
- Arbeitsblätter

5. Literaturangaben

Boardman, Martha (1998): In America. Cornelsen. Berlin. 19, 24-25; 70.

McWhorter, Diane (2001): Carry Me Home: Birmingham, Alabama: The Climactic Battle of the Civil Rights Revolution. Simon & Schuster. S. 149.

Machan, Karin/Zimmermann, Hannelore. (Hrsg.): Challenge 21: Englisch für berufliche Gymnasien. Cornelsen. Stuttgart. Band 1- Neue Ausgabe: 62-63.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2007): Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 1. Allgemeine Fächer. Aufgabenfeld I. Heft 2 Englisch. Eingangsklasse Jahrgangsstufen 1 und 2.

Internetrecherche für Texte und Bilder

Pfarr, Christian: In SWR1 Songbook Lynyrd Skynyrd - "Sweet Home Alabama". (18.03.2011) http://www.swr.de/swr1/rp/musik/songbook/- /id=446740/nid=446740/did=7196132/iaqs8h/index.html

http://www.thrasherswheat.org/jammin/lynyrd.htm (18.03.2011)

http://www.shmoop.com/sweet-home-alabama/meaning.html (18.03.20011)

http://www.alabama.gov/sliverheader/Welcome.do?url=http://alabamamoments.alabama.gov/ (18.03.211)

http://www.encyclopediaofalabama.org/face/Home.jsp (19.03.2011) http://www.state.gov/aboutstate/ (19.02.2011)

http://www.cityofmuscleshoals.com/Default.asp?ID=2 (19.03.2011)

[...]


1 Siehe Berufliches Gymnasium der sechs-u. dreij. Aufbauform K u U., LPH 1/2007 Reihe I Nr. 30 Band 1 vom 03.09.2007. Punkt 3. Seite 10.

2 Siehe McWhorter, Diane (2001). Carry Me Home: Birmingham, Alabama: The Climactic Battle of the Civil Rights Revolution. Simon & Schuster. S. 149.

3 Im Liedtext wird der Sänger Neil Young genannt, der zwei Lieder „Alabama“ und „Southern Man“ sang. In den Liedern ging es um negative Betrachtungen über die Mentalität vieler Menschen in Alabama.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Sweet Home Alabama-Listening comprehension B2
Untertitel
Discovering the USA-The South
Hochschule
Seminar für Didaktik und Lehrerbildung berufliche Schulen Stuttgart
Note
1,5
Autor
Jahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V194541
ISBN (eBook)
9783656197874
ISBN (Buch)
9783656200147
Dateigröße
2356 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Listening comprehension for B2 lerners Lehrprobe für Fachdidaktik Englisch
Schlagworte
Sweet home Alabama, the south, USA, listening comprehension materials, Fachdidaktik English
Arbeit zitieren
M.A. Julie Behrman Ortegon (Autor:in), 2011, Sweet Home Alabama-Listening comprehension B2, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194541

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Sweet Home Alabama-Listening comprehension B2



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden